Persönlichkeit als Trainer:in im Fokus
Das eigene Team zur Spitze führen, zugleich die (psychische) Gesundheit der Individuen erhalten – die Anforderungen an Sportwissenschaftler:innen und Trainer:innen im Breiten- und Leistungssport könnten höher kaum sein. Neben der sportlichwissenschaftlichen Kompetenz bedarf es einer gereiften Persönlichkeit und pädagogisch-psychologischen Expertise. Doch erst durch die Verbindung mit fundiertem wissenschaftlichen Know-how wird das umfangreiche Tätigkeitsprofil von Trainer:innen, die gleichzeitig Manager:innen und Strateg:innen sind, erfüllt.
Querschnittswissenschaft Sport
Als interdisziplinäre und interprofessionelle Fachrichtung beschäftigt sich die Sportwissenschaft mit den Herausforderungen und Erscheinungsformen der Bereiche Bewegung, körperliche Aktivität und Sport. Der Bachelorstudiengang an der BSP vereint deshalb die spezialisierten Einzeldisziplinen der Sportwissenschaft in einem Curriculum: Sportspielvermittlung, Trainings- und Bewegungswissenschaft, Sportpädagogik, Sportpsychologie, Sportmedizin und Sportmanagement.
Wissenschaftliches Fundament für die praktische Anwendung
Belastung und Beanspruchung in Abhängigkeit von Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit im Breiten- und Leistungssport zu steuern, ist eine höchst komplexe Aufgabe. Deshalb werden in den einzelnen Modulen Lösungswege erarbeitet, die in Theorie und Praxis wissenschaftlich abgesichert und auf die Anwendungsbereiche einer Tätigkeit als Trainer:in übertragen werden. Die Teamsportarten stehen dabei im Mittelpunkt. Die Spezifik des Fußballsports wird übergreifend in allen Modulen herausgearbeitet.
Ausbildungskonzept
Belastung und Beanspruchung in Abhängigkeit von Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit im Breiten- und Der Bachelorstudiengang ist an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie der beruflichen Praxis in den sportwissenschaftlichen Anwendungsfeldern ausgerichtet. Das Bachelorstudium führt zu einer fachlich professionellen und wissenschaftlichen Handlungskompetenz vom Breitensport- bis zum Leistungssportbereich. Es werden wesentliche Grundlagen für eine weiterführende akademische Qualifizierung u.a. im Masterstudiengang Sportwissenschaft Trainer:in Teamsport, Schwerpunkt Fußball Nachwuchs- bis zum Profibereich ausgebildet. Darüber hinaus werden Schlüsselkompetenzen für einen erfolgreichen Berufseinstieg vermittelt.
Praxis, Praxis, Praxis
Der Bachelorstudiengang weist von Beginn des Studiums einen sehr hohen Praxisanteil auf. Lernen und Ausbildung finden zum überwiegenden Teil in der Praxis durch erfahrene Trainer:innen statt und werden gezielt durch wissenschaftliche Blockphasen an der Hochschule fundiert. Die Integration von hohem Praxisanteil, in dem man selbst üben und seine Kompetenzen erproben kann mit gleichzeitiger Reflexion und wissenschaftlicher Fundierung stellt ein besonderes Ausbildungskonzept in der Sportwissenschaft dar.
Kooperationen im Sport
Durch die Kooperationen im Sport mit dem Berliner Fußball-Verband, 1. FC Union Berlin, mit FC Viktoria 1889 Berlin, Eintracht Braunschweig und Erzgebirge Aue besteht für Studierende die Möglichkeit, über die im Curriculum bereits integrierten Praxisanteile hinaus ihr gesamtes Studium lang wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Die Studierenden erhalten in den begleitenden Praktikumsphasen die Möglichkeit, Talente zu betreuen, Mannschaftstrainings zu begleiten und Erfahrungen in der Organisationsentwicklung zu sammeln.