Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name gtm_P8LSN79
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Spotify
Technischer Name sp_landing,sp_t
Anbieter Spotify AB
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
Zweck Podcast
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt
Fußball Studium - Sportwissenschaft - Schwerpunkt Trainer:in Fußball (B.A.) Kopfbild

Sportwissenschaft, Schwerpunkt Trainer:in
Fußball (B.A.)

Fußball ist die weltweit beliebteste Sportart und erfordert von Trainer:innen nicht nur technisches und taktisches Wissen, sondern auch Führungsstärke und mentale Kompetenz. Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft, Schwerpunkt Trainer:in bietet eine zeitgemäße, fundierte, interdisziplinäre Ausbildung, die Theorie und Praxis optimal verbindet. Unser Studiengang bietet eine fundierte, interdisziplinäre Ausbildung, die Theorie und Praxis optimal verbindet.

Durch Kooperationen mit dem Berliner Fußball-Verband und renommierten Vereinen wie Union Berlin sammeln Studierende wertvolle Praxiserfahrungen – von der Talentförderung bis zur Teamleitung.

Unser flexibles Studienmodell aufgeteilt in vier Blockphasen pro Semester ermöglicht es parallel zum Studium bereits praktisch in der Trainer:innenarbeit tätig zu sein. Das strukturierte Selbststudium zwischen den Blockphasen wird durch semi-virtuelle Angebote unterstützt.

KEY INFORMATION

Studienbeginn:
01. Oktober

Studienmodell/-dauer:
Vollzeit/6 Semester

Studiengebühren:
650 €/Monat
» Möglichkeiten zur Studienfinanzierung

Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)

Inklusive:
Trainer:innen C-Lizenz Lehrgang des Berliner Fußball-Verbandes

Termine Präsenzphasen:
Finden Sie hier

Termine Sporteignungstests:
16. Mai 2025
08. August 2025
18. September 2025
(jeweils um 10–12 Uhr im Jahn-Sport-Park)

CONTENT

  • In sechs Semestern sind Sie fit für eine Tätigkeit in der Sportwissenschaft, insbesondere als Fußballtrainer:in in unterschiedlichen Handlungsfeldern
  • Fokus Breiten- und Leistungssport: Arbeit für Topvereine, Verbände und Leistungsstützpunkte
  • Trainingswissenschaft, Psychologie, Management und weitere Disziplinen in einem Studium miteinander vereint
  • Studienbegleitende Trainer:innenpraxis beim Berliner Fußball-Verband (BFV), 1. FC Union Berlin, FC Viktoria 1889 Berlin, Eintracht Braunschweig, Erzgebirge Aue oder  beim Heimatfußballverein
  • flexibles Studienmodell aufgeteilt in vier Blockphasen pro Semester
  • C-Lizenz Berliner Fußball-Verband

SEMESTER PROGRAM

OVERVIEW

Persönlichkeit als Trainer:in im Fokus
Das eigene Team zur Spitze führen, zugleich die (psychische) Gesundheit der Individuen erhalten – die Anforderungen an Sportwissenschaftler:innen und Trainer:innen im Breiten- und Leistungssport könnten höher kaum sein. Neben der sportlichwissenschaftlichen Kompetenz bedarf es einer gereiften Persönlichkeit und pädagogisch-psychologischen Expertise. Doch erst durch die Verbindung mit fundiertem wissenschaftlichen Know-how wird das umfangreiche Tätigkeitsprofil von Trainer:innen, die gleichzeitig Manager:innen und Strateg:innen sind, erfüllt.

Querschnittswissenschaft Sport
Als interdisziplinäre und interprofessionelle Fachrichtung beschäftigt sich die Sportwissenschaft mit den Herausforderungen und Erscheinungsformen der Bereiche Bewegung, körperliche Aktivität und Sport. Der Bachelorstudiengang an der BSP vereint deshalb die spezialisierten Einzeldisziplinen der Sportwissenschaft in einem Curriculum: Sportspielvermittlung, Trainings- und Bewegungswissenschaft, Sportpädagogik, Sportpsychologie, Sportmedizin und Sportmanagement.

Wissenschaftliches Fundament für die praktische Anwendung
Belastung und Beanspruchung in Abhängigkeit von Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit im Breiten- und Leistungssport zu steuern, ist eine höchst komplexe Aufgabe. Deshalb werden in den einzelnen Modulen Lösungswege erarbeitet, die in Theorie und Praxis wissenschaftlich abgesichert und auf die Anwendungsbereiche einer Tätigkeit als Trainer:in übertragen werden. Die Teamsportarten stehen dabei im Mittelpunkt. Die Spezifik des Fußballsports wird übergreifend in allen Modulen herausgearbeitet.

Ausbildungskonzept
Belastung und Beanspruchung in Abhängigkeit von Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit im Breiten- und Der Bachelorstudiengang ist an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie der beruflichen Praxis in den sportwissenschaftlichen Anwendungsfeldern ausgerichtet. Das Bachelorstudium führt zu einer fachlich professionellen und wissenschaftlichen Handlungskompetenz vom Breitensport- bis zum Leistungssportbereich. Es werden wesentliche Grundlagen für eine weiterführende akademische Qualifizierung u.a. im Masterstudiengang Sportwissenschaft Trainer:in Teamsport, Schwerpunkt Fußball Nachwuchs- bis zum Profibereich ausgebildet. Darüber hinaus werden Schlüsselkompetenzen für einen erfolgreichen Berufseinstieg vermittelt.

Praxis, Praxis, Praxis
Der Bachelorstudiengang weist von Beginn des Studiums einen sehr hohen Praxisanteil auf. Lernen und Ausbildung finden zum überwiegenden Teil in der Praxis durch erfahrene Trainer:innen statt und werden gezielt durch wissenschaftliche Blockphasen an der Hochschule fundiert. Die Integration von hohem Praxisanteil, in dem man selbst üben und seine Kompetenzen erproben kann mit gleichzeitiger Reflexion und wissenschaftlicher Fundierung stellt ein besonderes Ausbildungskonzept in der Sportwissenschaft dar.

Kooperationen im Sport
Durch die Kooperationen im Sport mit dem Berliner Fußball-Verband, 1. FC Union Berlin, mit FC Viktoria 1889 Berlin, Eintracht Braunschweig und Erzgebirge Aue besteht für Studierende die Möglichkeit, über die im Curriculum bereits integrierten Praxisanteile hinaus ihr gesamtes Studium lang wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Die Studierenden erhalten in den begleitenden Praktikumsphasen die Möglichkeit, Talente zu betreuen, Mannschaftstrainings zu begleiten und Erfahrungen in der Organisationsentwicklung zu sammeln.

TEAM

Sportwissenschaft Studium Fußball Team - Prof. Dr. Andreas M. Marlovits

Prof. Dr. Andreas M. Marlovits

Sportwissenschaft Studium Fußball Team - Prof. Dr. Thomas Hauser

Prof. Dr. Thomas Hauser

Prof. Dr. Andreas Schlumberger

 

Sportwissenschaft Studium Fußball Team - M.Sc. Maximilian von Wachsmann

Maximilian von Wachsmann

Sportwissenschaft Studium Fußball Team - Andrina Braumann

Andrina Braumann

Sportwissenschaft Studium Fußball Team - Falko Grothe

Falko Grothe

Sportwissenschaft Studium Fußball Team - Rudy Raab

Rudy Raab

Sportwissenschaft Studium Fußball Team - Martin Meyer

Martin Meyer

Sportwissenschaft Studium Fußball Team - Sven Paprotny

Sven Paprotny

STUDY PLAN

STUDY PLACES

Siemens Villa (Seminare, Vorlesungsreihen)
Die Siemens Villa bietet mit ihrem einzigartige Charme und Ambiente eine innovative und kreative Atmosphäre zum Lernen und Studieren. In den warmen Sommermonaten nutzen unsere Studierenden zudem den angrenzenden Park und die Grünflächen für Gespräche, Diskussionen und zum Verweilen. Der interdisziplinäre Umgang sowie eine Open-Door-Policy ermöglichen den Studierenden der BSP, schnell und unkompliziert den Kontakt zu allen Professor:innen und Lehrenden.

Sportwissenschaftliche Labore (Diagnostik & Analyse)
In unseren hochmodernen Labor-Räumlichkeiten bieten wir allen Studierenden des Studienganges die einzigartige Möglichkeit, fußballspezifische leistungsdiagnostische Technologie selbst zu erproben und zu erlernen. Für leistungsphysiologische Tests über die Bestimmung von Laktatkonzentrationen oder Sauerstoffaufnahmen bis hin zu moderner Kraft- und Schnelligkeitsdiagnostik steht den Studierenden state-of-the-art Equipment der Profi-Clubs zur Verfügung.

Rasenplätze und Sporthallen (Fußballpraxis und Athletiktraining)
Die enge Kooperation mit dem Berliner Fußball-Verband ermöglicht die Nutzung von Top-Naturrasen- und Kunstrasenplätzen sowie verschiedener Sporthallen. Die methodisch-praktischen Übungen des Studienganges finden hier unter Anleitung unseres Lehrendenteams statt. Zudem bietet die räumliche Nähe zum Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark optimale Bedingungen um methodisch-praktische Übungen im Bereich des Athletiktrainings und fußballspezifischen Übungsreihen durchführen zu können.

ADMISSION

  • Berechtigung zum Studium gemäß § 10 BerlHG (Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschluss) oder
  • Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß § 11 BerlHG
  • Nachweis eines eindeutigen sportlichen Bezuges durch eine der folgenden Kriterien:
    a) Nachweis über einen erfolgreich abgelegten Sporteignungstest (staatlich oder an der BSP) oder
    b) Nachweis über den Abschluss des Schulfaches Sport in einem Leistungskurs in der Oberstufe oder
    c) Nachweis über eine aktuelle oder vergangene Kaderangehörigkeit im Leistungssport, idealerweise im Fußball. 
  • deutsche Sprachkenntnisse auf Niveau C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen werden vorausgesetzt
Studium Sporteignungsprüfung
Sporteignungsprüfung

 

Studium Ärztliche Bescheinigung
Ärztliche Bescheinigung
Studium Einverständniserklärung
Einverständniserklärung

DISCOVER MORE

GET TO KNOW US

Persönliches Gespräch vereinbaren
Informationen zusenden lassen
Für digitale Infoveranstaltung anmelden