Verfahrenstechnik
Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 01. Mai - 15. September
6 Semester (Vollzeit), 10 Semester (Teilzeit), 8 Semester (Ausbildung oder Trainee)
180 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Das Studium der Verfahrenstechnik soll die Studierenden dazu befähigen, in nationalen und internationalen Unternehmen, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen, Fachaufgaben zunehmender Komplexität auf den verschiedensten ingenieurtechnischen Gebieten zu übernehmen und sich zu bewähren.
Das Studium vermittelt das für die berufliche Praxis notwendige Grundlagenwissen und ein breites Spektrum an Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen. Die Studierenden erwerben das für die berufliche Praxis notwendige Wissen sowie die Anwendungskompetenz, Wissen und Instrumente erfolgreich im Unternehmen zu nutzen. Das Studium ist berufsqualifizierend, persönlichkeitsbildend sowie praxisorientiert..
Inhalte
Der sechssemestrige Studiengang ist modular aufgebaut. Jedes Modul wird semesterweise durch eine Prüfung abgeschlossen und ist inhaltlich einem Thema gewidmet. Die Module selbst werden in Modulgruppen zusammengefasst, die die Vermittlung der folgenden Kompetenzen zum Ziel haben:
Mathematisch-naturwissenschaftliche Kompetenzen
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (bspw. Konstruktionslehre, Werkstoffkunde…) für alle Bachelorstudiengänge des Fachbereichs gleich, so dass nach dem zweiten Semester noch eine Umorientierung einfach möglich ist
Ingenieurwissenschaftliche Anwendungen (bspw. Thermische, Mechanische und Chemische Verfahrenstechnik, Anlagenplanung...)
Ingenieurwissenschaftliches Arbeiten (bspw. Grundlagen des Technischen Zeichnens, Technisches Dokumentieren, Technisches Englisch, Projektarbeit…)
Die Ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen sind studiengang- bzw. studienschwerpunktspezifisch. Zu den ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen gehören auch zwei Wahlpflichtmodule (WPM), in denen die Studierenden ihren thematischen Neigungen entsprechend ihre Anwendungskompetenzen vertiefen können.
Die Module des ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (IWA) sind ihrem Wesen nach studiengangunspezifisch, haben jedoch in ihren Anwendungen einen thematischen Bezug. Das Studium schließt mit der Praxisphase, der Bachelorarbeit, die unternehmensspezifische Themen zum Inhalt haben und einem Kolloquium ab.
Berufsperspektiven
Verfahrensingenieur*innen befassen sich mit Entwicklung, Planung, Bau, Betrieb sowie Optimierung von Anlagen und Maschinen zur Produktion von vielfältigen, meist fließfähigen Gütern. Besonderes Verständnis wird auch für allgemeine Problemstellungen verlangt. So sind beispielsweise Fragen der Energieeffizienz, des Umweltschutzes und der Sicherheit kennzeichnende Arbeitsgebiete der Verfahrenstechnik. Typische Aufgaben von Verfahrensingenieur*innen sind z.B.:
Bilanzierung von Stoff- und Energieströmen
Berechnung von Anlagen-/Anlagenkomponenten
Entwicklung von Prozessen und Produkten
Entwicklung von Steuer- und Regelkonzepten für verfahrenstechnische Prozesse
Gewährleistung des sicheren Betriebs von Anlagen
Qualitätssicherung der Produkte
Projekt- und Mitarbeiterführung und vieles mehr.
Verfahrensingenieur*innen sind in der Lage, Probleme interdisziplinär mit u.a. Vertretern des Maschinenbaus, der Chemie, der Automatisierungstechnik und der Wirtschaftswissenschaften zu lösen
Ingenieur*innen können wissenschaftliche Erkenntnisse und Problemlösungskonzepte erfolgreich in der Praxis einsetzen. Urteilsfähigkeit und Kompetenz zur kritischen Reflexion von Wissenschaft und beruflicher Praxis sind wichtige Bestandteile ihres beruflichen Erfolges. Selbstständige Weiterbildung ermöglicht den Ingenieur*innen, sich neue und zukünftige Gebiete der technischen Disziplinen eigenständig zu erschließen.
Zulassung und Bewerbung
Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
allgemeine Hochschulreife (Abitur)
im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Bis spätestens zum Beginn des dritten Fachsemesters muss ein studienbezogenes Praktikum nachgewiesen werden. Dauer: 12 Wochen.
Das studienbezogene Praktikum soll mit folgenden Techniken vertraut machen:
manuelle Arbeitstechniken an Metallen, Kunststoffen und anderen Werkstoffen
maschinelle Arbeitstechniken mit Maschinen der zerspanenden und spanlosen Formgebung
Verbindungstechniken
Wärmebehandlung, Oberflächenbehandlung
Apparate- und Anlagenbau unter besonderer Berücksichtigung der Schweiß- und Isoliertechnik
Montage von Einzelapparaten und kleinen Anlagengruppen
Mess- und Regeltechnik
Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten
318,96 Euro inkl. NRW Ticket / Semester
Studieren an der Hochschule Niederrhein
Die Hochschule Niederrhein ist eine der größten und leistungsfähigsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Deutschlands. Wir eröffnen Perspektiven: Mit einer zukunftsfähigen akademischen Ausbildung und einer problem- und transferorientierten Forschung schaffen wir die Grundlage dafür, dass unsere Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.
In der deutschen Hochschullandschaft sind wir eine renommierte Bildungs- und Forschungsstätte. Mit zehn Fachbereichen, Standorten in Krefeld und Mönchengladbach und rund 14.215 Studierenden sind wir wichtiger Ansprechpartner für Unternehmen aus der Region, wenn es um das Thema Forschung und Transfer geht.
Unsere rund 80 Bachelor- und Masterstudiengänge decken ein breites Fächerspektrum ab und sind auf den Bedarf der Region zugeschnitten. Am Campus Krefeld Süd sind die Fachbereiche Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen sowie Gesundheitswesen angesiedelt. Am Campus Krefeld West sind die Fachbereiche Chemie und Design zu Hause. Und in Mönchengladbach haben neben dem größten Fachbereich der Hochschule, Wirtschaftswissenschaften, die Fachbereiche Oecotrophologie, Sozialwesen sowie Textil- und Bekleidungstechnik ihren Sitz.
Kontakt
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie weitere Fragen zur inhaltlichen Ausrichtung des Studiengangs haben, wenden Sie sich an den Fachbereich:
Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Frau Angelika Grahl, M. A. wiss. Mitarbeiterin
Mönchengladbach, Webschulstr. 31 (Geb. G), EG, G E19
Aufgabe: Dekanatsassistent, Kooperativ. Ingenieurausbildung, Praxisphase
02151 822-5116
Bei Bewerbungs- und Zulassungsfragen, Fragen zur Studienfinanzierung und zu Auslandsaufenthalten während des Studiums helfen wir Ihnen gerne weiter:
Zentrale Studienberatung der Hochschule Niederrhein
02151-822-2777
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengag Verfahrenstechnik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.