Umwelt- und Ressourcentechnologie
4 Semester
120 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Der Master-Studiengang Umwelt- und Ressourcentechnologie ist als weiterqualifizierender Abschluss die Ergänzung des seit dem Wintersemester 2018/19 an der Universität Bayreuth angebotenen gleichnamigen Bachelorstudiengangs. Der Masterstudiengang soll den Absolventinnen und Absolventen des Bachelors Umwelt- und Ressourcentechnologie die Möglichkeit bieten, ihre im Bachelorstudium erworbenen Fachkenntnisse und außerfachliche Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen. Wie schon der Bachelor hat auch der Master einen klaren ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkt, enthält aber auch geowissenschaftliche Fächer.
Die Studierenden des Masters bekommen nicht nur Einblicke in die wissenschaftliche und gleichzeitig praxisnahe Entwicklung von innovativen technischen Lösungen im Bereich des Umweltschutzes und der Rohstoffsicherung, sondern werden auch befähigt, diese im ökologischen und gesellschaftlichen Kontext kritisch zu bewerten. Der Master wird daher in einem begrenzten Umfang auch ergänzt durch kultur- und gesellschaftswissenschaftliche sowie ökonomische Wahlfächer; außerdem wird optional das Zusatzstudium Umweltrecht angeboten.
Aufbau des Studiums
Der Aufbau und die damit verbundenen Qualifikationsziele des Masterstudiengangs URT können wie folgt charakterisiert werden:
Alle Studierenden erhalten in einem ingenieurwissenschaftlichen Pflichtbereich (22 ECTS) vertiefte Kenntnisse der Umwelt- und Ressourcentechnologie und der Toxikologie.
Die Studierenden erweitern und vertiefen in einem ingenieurwissenschaftlichen Wahlbereich (weitere) technische Aspekte der Umwelt- und Ressourcentechnologie. Dabei wählen sie Fächer (38 ECTS) aus mindestens drei der folgenden fünf Bereiche: Thermische und chemische Energietechnik, Elektrochemische Systeme und elektrische Energietechnik, Chemische Verfahrenstechnik und Trenntechnik, Biotechnologie und Biomaterialien und Modellbildung und Datenanalyse.
Zur Umwelt- und Ressourcentechnologie gehört aber neben diesen technischen Qualifikationen auch die Kenntnis der Auswirkungen technischen und menschlichen Handelns auf die vier Umweltkompartimente Hydrosphäre, Atmosphäre, Boden und Biosphäre einschließlich geoökologischer Methoden zum Umgang mit oder zur Vermeidung von Umweltschäden und zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen. Daher werden diese Aspekte im geowissenschaftlichen Wahlbereich (20 ECTS) vertieft behandelt.
Zulassungsvoraussetzungen
Qualifikation
Ein Hochschulabschluss (oder abgeschlossenes Studium) im Bachelorstudiengang Umwelt- und Ressourcentechnologie an der Universität Bayreuth oder ein damit gleichwertiger Abschluss.
Gleichwertigkeit
Die Feststellung der Gleichwertigkeit des absolvierten Bachelorstudiums obliegt dem Prüfungsausschuss und wird erst im Rahmen der Bewerbung verbindlich geprüft, für inhaltliche Fragen wenden Sie sich an den Studiengangsmoderator.
Weitere Zulassungsvoraussetzungen
Nachweis über ein mindestens dreizehnwöchiges Berufspraktikum, das spätestens bis zum Ende des zweiten Semesters nachgewiesen werden muss, Einzelheiten zu Inhalt und Nachweis des Industriepraktikums regelt die Praktikumsordnung der Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Sprachkenntnisse
DEUTSCH: DSH-2
Bewerbung
Eine Bewerbung ohne Zeugnis ist bereits vor Abschluss des vorangehenden Bachelorstudiums möglich, es müssen dafür Studienleistungen im Gesamtumfang von mind. 150 LP vorliegen
Auflagen
Eine Zulassung unter Auflagen ist möglich, Auflagen dürfen max. 30 LP umfassen (siehe Prüfungsordnung § 2 Abs. 2)
Berufliche Perspektiven
Übergeordnetes Ziel des Masters ist es, hochqualifizierte und ethisch verantwortungsvolle Ingenieurinnen und Ingenieure interdisziplinär an der Schnittstelle zwischen Technik, Umwelt(schutz) und Ressourcen(schonung) so auszubilden, dass sie in ihrem späteren Berufsleben – insbesondere in Leitungspositionen – sowohl in der Forschung, in Behörden wie auch in der Wirtschaft und insbesondere der Industrie erfolgreich und kreativ arbeiten können.
Der geplante Master URT vermittelt die Qualifikationen für vielfältige berufliche Tätigkeiten im Wachstumsbereich Umweltschutz und Rohstoffsicherung. Der Master qualifiziert insbesondere für Leitungspositionen in der Wirtschaft und Industrie, in der Forschung sowie in Behörden und entsprechenden Fachverbänden.
Beispiele für den Bereich der Wirtschaft und Industrie:
Rohstoff- und Grundstoffindustrie, chemische Industrie und Anlagenbau
Betriebe der Energieversorgung, Wassergewinnung und -aufbereitung, Abfallverwertung
Abteilungen des Immissions- und Umweltschutzes von Industrieunternehmen
Recycling- und Entsorgungswirtschaft, Sanierungsunternehmen
Ingenieur- und Planungsbüros, Umweltschutzdienstleister
Beispiele für Forschungseinrichtungen:
Universitäten, Max-Planck-Institute, Leibniz- oder Fraunhofer-Einrichtungen
Ressortforschungseinrichtungen wie etwa die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, das Bundesamt für Naturschutz oder das Umweltbundesamt.
Beispiele für den Bereich öffentlicher Dienst und zivilgesellschaftlicher Interessenverbände:
umweltbezogene Tätigkeiten in Verwaltungen (Stadt, Land und Bund)
Umweltämter, Naturschutzbehörden, Gewerbeaufsicht, Umweltüberwachungsbehörden
Naturschutz- und Umweltschutzorganisationen
Die Universität Bayreuth
Die Universität Bayreuth kann als „familiäre Uni“ mit kurzen Wegen und guter Vernetzung bezeichnet werden. Sie ist keine Massenuniversität. Einen Grund, sich für die Universität Bayreuth zu entscheiden, zeigt schon das Luftbild: einladende Grünflächen für die freien Minuten des Tages und die typische Atmosphäre einer Campus-Universität, wie sie in Deutschland selten zu finden ist.
An unserer ingenieurwissenschaftlichen Fakultät hat sich eine akademische Gemeinschaft aus Forschenden, Lehrenden und Studierenden entwickelt. Man kennt sich persönlich und spricht miteinander.
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Andreas Jess
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik
Gebäude Ingenieurwissenschaften (FAN-A)
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Dipl.-Ing. Alexandra Heyer
Fakultätsreferentin für Lehre und Studierende
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Umwelt- und Ressourcentechnologie erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.