Stadtplanung
4 Semester
120 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Stadtplanung
Das Studienangebot im viersemestrigen Master Stadtplanung besteht aus einem dreisemestrigen Projektstudium plus einem Semester zur Anfertigung der Masterarbeit, in das auch die Wahlfächer eingeordnet sind. Kern des Projektstudiums sind drei praxisorientierte Entwurfs- und Planungsprojekte, die in der Regel in Kooperation mit Kommunen oder anderen Planungsträgern durchgeführt werden.
Der Masterstudiengang Stadtplanung bietet eine breite und fundierte Ausbildung in städtebaulicher Gestaltung und Planung.
Im Fokus stehen Strategien und Konzepte für nachhaltig gestaltete Städte und Regionen. Das Profil des MSO beinhaltet eine praxis- und projektorientierte Lehre, die konkrete Planungsaufgaben mit der anwendungsorientierten Vermittlung von Methoden, Instrumenten und theoretischen Grundlagen verbindet.
Inhalte
Das Studienangebot im Master Stadtplanung besteht aus einem dreisemestrigen Projektstudium plus einem Semester zur Anfertigung der Masterarbeit, in das auch die Wahlfächer eingeordnet sind.
Kern des Projektstudiums sind drei praxisorientierte Entwurfs- und Planungsprojekte, die in der Regel in Kooperation mit Kommunen oder anderen Planungsträgern durchgeführt werden (Studienprojekte 1 bis 3). In der Bearbeitung der Studienprojekte über die drei aufeinanderfolgenden Semester steigert sich die Komplexität der Aufgaben sowie das Maß der Eigenständigkeit der Bearbeitung durch die Studierenden vom Studienprojekt 1 als städtebauliches Einstiegsprojekt bis zum dritten Studienprojekt, das eine eigenständige Auswahl des Themas und die Erfassung der Problem- und Aufgabenstellung verlangt.
Das Studienprojekt 2 bietet drei inhaltliche Wahlmöglichkeiten von denen jede (Quartier Neu, Quartier Umbau, Ortsentwicklung) mit jeweils einem der begleitenden Seminare im zweiten Fachsemester inhaltlich und durch die Lehrenden personell verknüpft wird um eine thematische Vertiefung zu ermöglichen. Übergreifend wird das Angebot des Studienprojektes 2 auch im Schwerpunkt Gesundheit im Master Architektur angeboten.
Inhaltlich miteinander verbunden und aufeinander aufbauend werden die drei Module des Lehrbereiches 'Integrierte städtebauliche Planung' über drei Semester angeboten. Im Rahmen der drei Module im Umfang von 18 ECTS wird aufbauend auf dem Entwurf im Studienprojekt 1 ein städtebaulicher Planungsprozess mit den verschiedenen inhaltlichen, rechtlichen, wirtschaftlichen und infrastrukturellen Anforderungen integriert behandelt.
Diese beiden Kernelemente mit den verbundenen Seminaren sind fest im Studienverlauf verankert und werden durch die weiteren Module aus dem Lehrbereich 'Grundlagen und Methoden' sowie 'Instrumente und Verfahren' ergänzt, die jeweils im 1. und 3. Semester frei wählbar sind. Den Abschluss stellt die Masterthesis im 4. Semester dar.
Ziele
Ziel ist ein effektives aber auch intensives Studium, dass durch kleine Gruppen von max. 25 Studierenden und dem direktem Austausch von Lehrenden und Studierenden geprägt ist. Zur Sicherung einer praxisnahen Ausbildung wird die Kooperation mit kommunalen Planungsämtern, Ministerien, Entwicklungsträgern, Planungsbüros wie auch anderen Hochschulen groß geschrieben.
Planung und Gestaltung wird als integrierte Aufgabe verstanden und den Masterstudierenden soll das Wissen und die Fähigkeit vermittelt werden, ganzheitliche Sichtweisen zu entwickeln und Planungsaufgaben interdisziplinär erfolgreich zu bearbeiten.
Der Masterstudiengang wird von Lehrenden aus den Disziplinen Stadt- und Raumplanung, Städtebau, Architektur sowie aus dem Bauingenieurwesen – vor allem Verkehrs- und Infrastrukturplanung - getragen. Lehrbeauftragte aus der Berufspraxis und Gastdozenten von in- und ausländischen Hochschulen ergänzen das Lehrangebot. Das Lehrkonzept integriert die Erfahrungen der Studierenden aus unterschiedlichen Disziplinen.
Zulassung
Angesprochen sind Absolventinnen und Absolventen mit erstem akademischen Abschluss aus den Studiengängen Architektur, Stadt-, Raum- und/oder Landschaftsplanung, Anthropogeographie oder Bauingenieurwesen sowie diesen fachlich verwandten Fachrichtungen mit explizit räumlichen Bezug mit Begeisterung an Planungs- und Gestaltungsaufgaben in Städten und Regionen sowie die Bereitschaft zum kooperativen und wissenschaftlichen Arbeiten.
Die Mindestvoraussetzung für die Zulassung zum konsekutiven Masterstudium ist ein Notendurchschnitt von mind. 2,5 erster berufsqualifizierender Studienabschluss.
Tätigkeitsfelder
Was macht eigentlich eine Stadtplanerin oder ein oder Stadtplaner?
Stadtplanung befasst sich mit der städtebaulichen Gestaltung wie auch der Organisation und Koordinierung der Entwicklung von Regionen, Städten und Stadtteilen. Diese Aufgabe erfordert die Fähigkeit städtebauliche Entwürfe und Pläne - auch im Austausch und in Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen wie z.B. der Verkehrs- und Landschaftsplanung – entwickeln und im Entwurf umsetzen zu können.
Kooperations-, Kommunikations-und Managementfähigkeiten sind gefordert um Planungsinhalte und –ziele programmatisch zu erarbeiten, zu vermitteln und in der Umsetzung mit verschiedenen öffentlichen und privaten Akteuren zu steuern und zu betreuen.
Das wesentliche rechtliche Instrumentarium zur Umsetzung von Plänen mit dem sich die Stadtplanung beschäftigt ist das Bau- und Planungsrecht durch das z.B. die Erstellung von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen als Kernelemente der städtebaulichen Planung geregelt wird. Dies wird ergänzt um eine Vielzahl informeller Instrumente wie Rahmenpläne, Masterpläne und andere strategische Konzepte, die zur Abstimmung und Entwicklung von städtischen Räumen genutzt werden.
Zunehmend treten auch die Anforderungen an eine umfassende Beteiligung der Bewohner in den Vordergrund von Planungsaufgaben, die zu entwickeln und durchzuführen eine wichtige Rolle der Stadtplanung ist.
Thematisch reicht das Feld der Stadtplanung von der Planung und Gestaltung von neuen Stadtteilen als Stadterweiterung bis hin zur Stadterneuerung, der Erhaltung und Qualifizierung der vorhandenen Stadtstrukturen. Stadtplanung übernimmt eine wichtige Rolle in der Umsetzung des Ziels einer nachhaltigen Entwicklung und ist eine Disziplin, die vielfältige Schwerpunkte und unterschiedliche berufliche Betätigungsfelder eröffnet.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/kkqZdsBPtxg
Kontakt
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Prof. Dr. rer. pol. Marcus Menzl
Studiengangsleitung
Büro: Raum 13-3.52
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Stadtplanung erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.