Stadt- und Raumplanung
Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 15.5. bis 15.7. (Bachelor) und 15.05. bis 31.07. (Master)
Bachelor: 6 Semester, Master: 4 Semester
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Die Stadt- und Raumplanung beschäftigt sich mit vielfältigen Bedürfnissen der Gesellschaft an die bebaute und unbebaute Umwelt und den sich ergebenden Nutzungskonflikten und Handlungsmöglichkeiten, u. a. in den Bereichen Siedlungsentwicklung, Ökonomie, Freizeit, Erholung, Mobilität, Naturschutz sowie soziale und technische Infrastruktur. Stadt- und Raumplaner versuchen, gegensätzliche Nutzungsansprüche an den Raum abzuwägen und Planungsprozesse zu initiieren, zu begleiten und zu koordinieren.
Der sechssemestrige interdisziplinäre Bachelorstudiengang Stadt- und Raumplanung_Fundamente befähigt die Studierenden, analytisch an Planungsprojekte heranzugehen und mittels planerischer Instrumente und Methoden sowie computergestützter Anwendungen Lösungsvorschläge zu entwickeln und zu visualisieren.
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit den Masterstudiengang zu besuchen. Wie auch im Bachelorstudiengang Stadt- und Raumplanung bilden die Studienprojekte eine zentrale Grundlage im Studium.
Stadt- und Raumplanung_Fundamente (B.Sc.)
Studieninhalte
Die Studierenden erhalten eine fundierte wissenschaftliche und praxisorientierte Ausbildung. In jedem der sechs Semester werden Studienprojekte zu planerischen Fragen durchgeführt. Sie stehen im Zentrum des Bachelorstudiengangs und nehmen mit zunehmender Semesterzahl ein stetig steigendes Gewicht ein. Exkursionen der Stadt- und Raumplanung zu aktuellen Projekten im In- und Ausland bilden ein weiteres Bindeglied zur beruflichen Praxis und stärken interkulturelle Kompetenzen und Fremdsprachfertigkeiten.
Im ersten Studienprojekt ist der Betrachtungszeitraum ein Stadtquartier, im zweiten Semester wird ein komplettes Stadtgebiet bearbeitet und im darauffolgenden Semester ein städtebaulicher Entwurf erstellt. Im fünften Semester stehen unterschiedliche Projektthemen zur Auswahl. Die Studienprojekte werden als Gruppenarbeit durchgeführt, um teamorientiertes Arbeiten und zielorientierte Kommunikation zu erlernen.
Studienaufbau
Der Studiengang der Stadt- und Raumplanung ist ein berufsqualifizierender Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Neben des Pflichtmodulen gibt es Projekte und Möglichkeit für interdisziplinäre und interkulturelle Möglichkeiten, wie z.B. Fremdsprachen.
Im vierten Semester ist ein studienbegleitendes Praktikum in In- oder Ausland mit mindestens zwölf Wochen Laufzeit zu absolvieren. Das Praktikum gibt den Studierenden Einblicke in Tätigkeitsfelder. In Kombination mit der parallel verlaufenden Wissensvermittlung über Vorlesungen und Seminare bilden die Studienprojekte ein Bindeglied zur beruflichen Praxis.
Karriere/Berufsfelder
Stadt- und Raumplanerinnen und -planer koordinieren räumliche Planungsverfahren und erarbeiten kommunale oder regionale Entwicklungskonzepte und -strategien. Weitere Beschäftigungsfelder sind u. a. Verbände oder nichtstaatliche Organisationen und Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen.
Teamfähigkeit, Flexibilität sowie projekt- und prozessorientiertes Arbeiten sind zentrale Schlüsselkompetenzen, die die Absolventinnen und Absolventen in die berufliche Praxis einbringen.
Das Bachelor-Studium befähigt zu Tätigkeiten in folgenden Berufsfeldern:
Integrierte Stadtentwicklungsplanung bzw. Regional- und Landesplanung
Sektorale Stadtentwicklungskonzepte, z.B. Verkehrs- oder Umweltplanung
Stadt- und Regionalmarketing
Dorfentwicklung und Dorferneuerung
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
Wirtschaftsförderung
Internationale Entwicklungszusammenarbeit
Zulassungsvoraussetzungen für den Bachelor-Studiengang
Zum Studium berechtigen:
die allgemeine Hochschulreife
die fachgebundene Hochschulreife
die Fachhochschulreife
Der Studiengang ist NC-Zulassungsbeschränkt.
Ein Studium ohne Hochschulzugangsberechtigung ist möglich für besonders qualifizierte Berufstätige nach Eingangsprüfung oder als Probestudium.
Bewerbung
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.
Masterstudiengang Stadt- und Raumplanung_Positionen
Der viersemestrige Masterstudiengang Stadt- und Raumplanung_Positionen baut konsekutiv auf dem Bachelorstudiengang Stadt- und Raumplanung Fundamente auf und führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Abschluss, der darüber hinaus zur Mitgliedschaft in einer Architektenkammer (Stadtplaner*innenliste) und zur Führung der Berufsbezeichnung „Stadtplaner*in“ berechtigt.
Das Masterstudium besteht aus Projekten, Expertisen und- Wahlmodulen der Schwerpunktbereiche:
Städtebau | Stadtentwicklung | Wohnen
Gesellschaft | Umwelt | Politik
Infrastruktur | Ökonomie | Recht
Es sind zweimal drei Seminare aus jeweils fünf Angeboten zu wählen. Die Angebote sind alle frei wählbar. Für die individuelle Profilbildung besteht aber auch die Möglichkeit, sich in der Wahl der Angebote fester an einem Schwerpunktbereich zu orientieren und sich diesen im Masterzeugnis ausweisen zu lassen. Im ersten und zweiten Semester werden Studienprojekte zu aktuellen planerischen Fragen durchgeführt.
Studienaufbau
Neben den Pflichtmodulen gibt es Projekte und Möglichkeit für interdisziplinäre und interkulturelle Möglichkeiten, wie z.B. Fremdsprachen.
Im ersten und zweiten Semester werden Studienprojekte zu aktuellen planerischen Fragen durchgeführt. Die Studienprojekte werden als Gruppenarbeit organisiert, um teamorientiertes Arbeiten und zielorientierte Kommunikation zu professionalisieren. Das Off-Campus-Modul eröffnet mit drei Optionen „Trittsteine“ in das Berufsleben, z. B. durch Praxiskontakte, Forschungserfahrungen oder internationale Vernetzungen: entweder (1) einem Auslandssemester, (2) einem Berufspraktikum im In- oder Ausland oder (3) einem selbstorganisierten Studien- und Forschungsaufenthalt „VorOrt“ im ländlichen Raum oder im urbanen Kontext mit lokalen Kooperationspartnern.
In Kombination mit der parallel verlaufenden Wissensvermittlung über Vorlesungen und Seminare bilden die Studienprojekte ein Bindeglied zur beruflichen Praxis.
Karriere/Berufsfelder
Stadt- und Raumplanerinnen und -planer finden sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor Einsatzbereiche. Eine große Nachfrage besteht in der öffentlichen Verwaltung auf kommunaler und regionaler Ebene sowie auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Weiterhin sind sie in privaten Planungsbüros tätig.
Die Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich der räumlichen Planung gemäß den Anforderungen der Stadtplanerlisten der Architektenkammern. Zusätzlich sind sie nach Abschluss dieses Studiums befähigt, in Forschung und Wissenschaft tätig zu sein. Mit erfolgreichem Abschluss wird der akademische Titel „Master of Sciene“ (M. Sc.) vergeben. Dieser qualifiziert für praktische und wissenschaftliche Arbeitsfelder in der Stadt- und Raumplanung, u. a. auch für den höheren öffentlichen Dienst, und berechtigt zur Promotion.
Zulassungsvoraussetzungen
Die Zulassung zum Masterstudiengang Stadt- und Raumplanung_Positionen setzt einen ersten Hochschulabschluss oder einen Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie mit einem Gesamtprädikat von mindestens 2,0 (gut) in der Studienrichtung Stadt- und Raumplanung voraus.
Studierende der Studienrichtung Stadt- und Raumplanung mit einem Gesamtprädikat von mindestens 2,3 (gut) werden zum Masterstudiengang zugelassen, wenn die Bachelor-Arbeit mit einer Note besser als 2,0 (mindestens 1,9) bewertet worden ist.
Liegt der Abschluss in einem verwandten Studiengang vor, müssen zusätzlich zu einem Gesamtprädikat von mindestens 2,0 (gut) grundlegende Kompetenzen auf folgenden Gebieten nachgewiesen werden:
Planungsrecht
Städtebau und Freiraumplanung
Stadt- und Landschaftsplanung
Regionalplanung und Raumordnung
Stadt- und Raumsoziologie
Planungsmethoden
Planungskommunikation
Stadt- und Regionalökonomie
Projektarbeit
Werden einzelne Kompetenzen nach Satz 2 nicht nachgewiesen, können im Einzelfall abweichend von Satz 1 Auflagen erteilt werden, die dem Ausgleich dieser fehlenden Kompetenzen dienen.
Fachhochschule Erfurt – Wo Studieren praktisch ist!
Die Fachhochschule Erfurt verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisorientierten Anwendungen. Das breite Fächerspektrum erstreckt sich über die Bereiche Mensch, Natur, Raum und Technik und bietet ein abwechslungsreiches und effektives Studium mit hohem Praxisbezug.
„Im grünen Herzen“ Deutschlands gelegen, verspricht Erfurt als Hochschulstadt und mit ca. 215.000 Einwohnern größte Stadt Thüringens ein vielfältiges kulturelles und buntes Leben für alle.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt am Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: Hochschulinfotag FH Erfurt
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rid
Studiengangsleiter
Informationen erhalten Sie außerdem über die Studienberatung der FH Erfurt.