Alle Studiengänge und -orte Sozialwissenschaften/Sozialkunde
Bachelor | Master | Lehramt | Zulassungsfrei | NC | Sommersemester
1. Oft gestellte Fragen
In beiden Fächern wird vom Prinzip her das Gleiche gelehrt. Sozialkunde ist i.d.R die Bezeichnung für das Unterrichtsfach an Schulen. Wenn du also lehramtsorientiert studierst, heißt das Studienfach oft Sozialkunde anstelle von Sozialwissenschaften.
Die Sozialwissenschaften beschäftigen sich mit der Gesellschaft, deren Entstehung, ihrem Wandel und ihrer Entwicklung. Es handelt sich um ein interdisziplinäres Fach, welches sehr theoretisch ausgelegt ist.
Die Regelstudienzeit der meisten Bachelor-Studiengänge beträgt 6 Semester (180 Credit Points). Master-Studiengänge der Sozialwissenschaften-Sozialkunde werden meistens 4-semestrig (120 Credit Points) angeboten.
Sozialwissenschaften/Sozialkunde kann in über 65 Städten studiert werden, u.a. Berlin, Erfurt, Gießen, Hamburg, München, Potsdam, Saarbrücken und Stuttgart.
2. Studieninhalte
Sozialwissenschaften – an vielen Hochschulen werden unter diesem Begriff verschiedene Studiengänge zusammengefasst. Manchmal wird Sozialwissenschaften jedoch auch als eigenständiges Fach angeboten. Sozialkunde hingegen wird auf Lehramt studiert und bereitet dich darauf vor, später dieses Fach an einer Schule zu unterrichten. Manchmal heißt aber auch hier der zugehörige (Lehramts-)Studiengang "Sozialwissenschaften".
Die Sozialwissenschaften beschäftigen sich mit der Gesellschaft, deren Entstehung, ihrem Wandel und ihrer Entwicklung. Es handelt sich um ein interdisziplinäres Fach. Welches Disziplinen im Einzelnen gelehrt werden, unterscheidet sich von Studiengang zu Studiengang. Daher ist Achtung geboten bei der Wahl der Hochschule. Oft handelt es sich um einen Mix aus Soziologie und Politikwissenschaften. Manchmal werden aber auch Inhalte der Wirtschaftswissenschaften, Geschichte, Medienwissenschaften oder anderen Disziplinen gelehrt.
Die Sozialwissenschaften sind sehr theoretisch ausgelegt. Du solltest viel Lesefreude mitbringen und es sollte dir nicht vor abstrakten Texten grauen.
Gleichzeitig wird in den Sozialwissenschaften viel mit empirischen Methoden gearbeitet. Schließlich muss man Theorien auch begründen oder herleiten können. Daher steht Statistik ganz weit oben auf dem Stundenplan. Dazu gehört auch die computergestützte Datenanalyse, deren Grundlagen zu erlernen wirst. Aber auch qualitative Methoden wie z.B Interviews sind fester Bestandteil der Sozialwissenschaften.
Die Sozialwissenschaften versuchen sprachlich fassbar zu machen, was man nicht sehen kann. Typische Fragen der Sozialwissenschaften sind beispielsweise:
Wie entstehen soziale Ungleichheiten?
Wie schaffen Menschen es, friedlich miteinander zu leben?
Welche Rolle spielt Bildung für die Gesellschaft?
Dabei geht es stets darum, diese Fragen multiperspektivisch anzugehen.
Übrigens ist Sozialwissenschaften nicht mit Soziale Arbeit zu verwechseln: Sozialwissenschaften bereitet dich nicht auf psychologische oder therapeutische Arbeitsbereiche vor, sondern eher auf die Arbeit im Büro, z.B in NGOs.
3. Dauer des Sozialwissenschaften/Sozialkunde-Studiums und mögliche Studienabschlüsse
In der Regel dauert das Sozialwissenschaften/Sozialkunde Studium 6 Semester und wird als Bachelor of Arts mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen. Insgesamt werden dabei 180 ECTS-Punkte (Credit Points) erbracht.
Sozialwissenschaften/Sozialkunde wird oft im Rahmen eines Mehrfach-Bachelors studiert. Es kann dabei Haupt- oder Nebenfach sein. Es gibt auch Studienangebote, bei denen es eine Hälfte eines 2-Fach-Bachelors ist.
Anschließend kann noch das Master-Studium in Sozialwissenschaften/Sozialkunde oder einem ähnlichen Masterstudiengang absolviert werden. Der Master of Arts kann in 4 Semestern abgeschlossen werden, wobei 120 Credits erbracht werden müssen.
Außerdem kann Sozialwissenschaften/Sozialkunde auf Lehramt studiert werden, meist als Bachelor und Master of Education, seltener noch auf Staatsexamen. Weitere Infos in unserem Artikel Lehramt studieren.
Sozialwissenschaften/Sozialkunde: Studiendauer (Regelstudienzeit) | |
---|---|
Bachelor | 6 - 8 Semester |
Master | 2 - 4 Semester |
Lehramt | 7 - 10 Semester |
Bachelor (Teilzeit) | 8 Semester |
Master (Teilzeit) | 8 Semester |
Studienformen des Sozialwissenschaften/Sozialkunde-Studiums
Die klassische Form des Sozialwissenschaften/Sozialkunde-Studiums ist das Vollzeit-Präsenzstudium. Man studiert Vollzeit an einer Hochschule, an der man praktisch täglich zu Veranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Tutorien etc.) geht und wo auch die Prüfungen stattfinden. Vollzeit bedeutet grob 40 Stunden / Woche, wobei in der Realität meist Phasen mit weniger Zeitaufwand anderen (vor allem vor größeren Prüfungen) gegenüberstehen, in denen evt. auch mehr Zeit pro Woche mit dem Studium verbracht wird.
Daneben gibt es Studienangebote in Teilzeit, d.h. das Studium ist dabei so organisiert, dass man mit geringerem Zeitaufwand pro Woche, aber entsprechend längerer Studienzeit zum Studienabschluss kommen kann.
Schließlich kann Sozialwissenschaften/Sozialkunde im Fernstudium absolviert werden. Das macht ein – bis auf die Prüfungszeiträume – orts- und zeitunabhängiges Studium möglich, erfordert daher aber auch ausreichend Selbstdisziplin. Für praktische Übungen gibt es dann manchmal doch Präsenztermine.
4. Wo kann Sozialwissenschaften/Sozialkunde studiert werden?
Du kannst Sozialwissenschaften/Sozialkunde an sehr vielen Hochschulen in Deutschland studieren. Das Studienangebot ist sehr groß. Insgesamt kann Sozialwissenschaften/Sozialkunde in 57 Städten studiert werden.
5. Was kostet ein Sozialwissenschaften/Sozialkunde-Studium 2024 und wie finanziere ich es?
Was das Leben als Student:in kostet
Während eines Sozialwissenschaften/Sozialkunde-Studiums brauchst du eine finanzielle Grundlage für eine Unterkunft am Studienort, für Nahrung, Kleidung, Fahrtkosten, Telefon und Internet sowie Bücher und Arbeitshefte. Je nach Ort und eigener Sparsamkeit liegen die monatlichen Ausgaben – wenn nicht bei den Eltern gewohnt wird – zwischen 783 € und über 1.896 €. Im Durchschnitt geben Studierende inzwischen über 950 € im Monat aus.
Der Hauptkostenpunkt ist in der Regel die Miete. Anhaltspunkte zur Höhe im Artikel Mieten für ein WG-Zimmer.
Und wie bezahle ich das alles?
Für alle, die mit knapp 20 ein Studium beginnen, dürfte der gerade angesprochene Studienfinanzierungs-Check gar nicht nötig sein. Für sie sind meist die Eltern die erste Finanzquelle – Details dazu im Artikel Unterhalt von den Eltern.
Haben die Eltern wenig Einkommen, springt das BAföG für Studentinnen und Studenten ein – das zum Wintersemester 2024/2025 immerhin um 5% erhöht wird. Für einige kann auch ein Stipendium in Frage kommen.
Ab Wintersemester 2024/2025 gibt es für unter 25-jährige, die vor dem Studium Bürgergeld (oder einige andere Sozialleistungen) beziehen, auf Antrag eine Studienstarthilfe von einmalig 1.000 €.
Ansonsten jobbt die große Mehrheit der Studierende noch neben dem Studium.
Weitere Möglichkeiten der Studienfinanzierung findest du in unserer Übersicht Geld für das Studium. Oder nutze den Studienfinanzierungs-Check – dann weißt du schneller, was überhaupt für dich in Frage kommt.
6. Berufsaussichten
Sozialwissenschaftler*innen können in vielen Bereichen unterkommen. Da der Studiengang theoretisch ausgelegt ist, empfiehlt es sich, bereits während des Studiums Nebentätigkeiten oder Praktikanachzugehen. Es ist auch ratsam, das Studium von Beginn an nach deinen beruflichen Interessen zu gestalten (sofern diese schon vorhanden sind): Beispielsweise kannst du dich wissenschaftlich mit NGOs beschäftigen, falls du von einer Karriere im NGO-Bereich träumst.
Mit einem Abschluss in Sozialwissenschaften findest du beispielsweise in folgenden Bereichen Arbeit:
Stiftungen
Kulturwesen
Bildungswesen
Wissenschaft/Forschung
Medien und Redaktionen
Meinungsforschung
Öffentliche Verwaltung
Politik
Zu einigen Berufen, die Sozialwissenschaftler:innen antreben können, findest du hier mehr Infos:
7. Gehalt von Sozialwissenschaftler/Innen
Sozialwissenschaftler/Innen können zum Berufseinstieg mit einem Universitäts-Abschluss mit einem Einkommen von 32.000 € rechnen. Mit einem Abschluss der Fachhochschule liegt das Gehalt bei rund 29.000 €
Fünf Jahre nach dem Master-Abschluss an einer Universität liegt das Jahreseinkommen von Sozialwissenschaftlern und Sozialwissenschaftlerinnen bei rund 44.340 €. Bei einem Abschluss an einer FH liegt das Gehalt bei rund 40.300 €.
10 Jahre nach dem Abschluss haben Sozialwissenschaftler und Sozialwissenschaftlerinnen ungefähre Einkünfte von rund 54.390 €, wenn sie an einer Uni den Abschluss gemacht haben.
Bei (angehenden) Lehrern hängt das Gehalt von Beamtenstatus, Referendariat und Bundesland ab. Weitere Informationen zum Gehalt eines Lehrers findet ihr hier: Gehalt von Lehrer/Innen.
Es muss nochmal betont werden, dass diese Zahlen für die komplette Fachrichtung Sozial- und Politikwissenschaften, außer das 10-Jahres-Gehalt, gelten und wie bei allen Gehaltsangaben gilt: Je nach konkreter Position im Unternehmen, Branche, Größe des Unternehmens, Ort der Beschäftigung und noch manchem mehr unterscheiden sich konkrete Gehälter mehr oder weniger stark von Durchschnittszahlen.
Da die Zahlen bereits einige Jahre alt sind, sollten die aktuellen Gehälter sogar höher liegen.
Quelle: Absolventenbefragungen des DZHW. Alle Gehälter für Vollzeitbeschäftigte inkl. Zuschläge, auf Hunderter gerundet. Einstiegsgehalt Stand 2013. Gehalt nach 5 Jahren Stand 2014. Gehalt nach 10 Jahren Stand 2015. Zuschläge für 5/10-Jahre selbst geschätzt.
Weitere Informationen
Weiterführende Links