Soziale Arbeit und Teilhabe
Sommersemester
3 Semester
90 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Im Masterstudiengang Soziale Arbeit und Teilhabe erweitern Sie spezielle/ausgewiesene Fachkompetenzen im Bereich der Teilhabeförderung und Inklusion. Sie können den gesellschaftlichen Wandel analysieren und die Folgen für ihr sozialprofessionelles Handeln einschätzen. Dabei beziehen Sie die aktuellen Theoriediskurse einer menschenrechts-, lebenswelt- und befähigungsorientierten Sozialen Arbeit in ihre Tätigkeit ein. Darüber hinaus erweitern und vertiefen Sie ihre forschungsmethodischen Kompetenzen, so dass Sie Forschungsbefunde angemessen interpretieren und für ihre Arbeit nutzbar machen können. Zudem können Sie in der späteren Praxis innovative Projekte der Teilhabeförderung bzw. Inklusion selbstständig vorbereiten, durchführen und evaluieren.
Studienverlauf / Inhalte
Als Studierende des Masterstudiengangs Soziale Arbeit und Teilhabe lernen Sie die Verschränkung von Theorie und Praxis. Sie erweitern spezielle und ausgewiesene Fachkompetenzen im Bereich der Teilhabeförderung und Inklusion. Sie lernen den gesellschaftlichen Wandel zu analysieren und die Folgen für ihr sozialprofessionelles Handeln einzuschätzen. Darüber hinaus erweitern und vertiefen Sie forschungsmethodische Kompetenzen, sodass Sie Forschungsbefunde angemessen interpretieren und für Ihre Arbeit nutzbar machen können.
Der Studiengang gliedert sich in fünf Kompetenzfelder, die im Verlauf des Studiums eng miteinander verzahnt werden: Im Bereich der Grundlagen werden sozialarbeitstheoretische, soziologische und rechtliche Fundamente der Sozialen Arbeit vermittelt und auf die Handlungsfelder Arbeitsmarkt, Bildung, Behinderung und Migration angewendet. Für diese Handlungsfelder werden zudem Praxismethoden vermittelt, die sich an den Interventionsebenen des Einzelfalls, der Organisation, des Sozialraums und der politischen Ebene orientieren. Wissenschaftliche Methoden definieren zudem das forschungsorientierte Profil des Studiengangs und legen die Grundlage für die Durchführung von Projekten.
Grundlagen
Arbeitsmarkt und Bildung
Einzelfallarbeit und Organisation
Wissenschaftliche Methoden 1
Projekt 1
Theoretische und rechtliche Grundlagen
Behinderung und Migration
Sozialraum und Politik
Wissenschaftliche Methoden 2
Projekt 2
Masterarbeit- und colloquium
Karriere und Zukunft
Der Studiengang richtet sich an alle Interessierten, die einen ersten Studienabschluss (Bachelor, Diplom, Magister) im Bereich Soziale Arbeit, Sozialwissenschaft o.ä. haben und sich beruflich mit Blick auf Stellen in der Sozialen Arbeit mit Teilhabe-/Inklusionsbezügen, insbesondere auch koordinierende und leitende Tätigkeiten/Positionen weiterqualifizieren wollen oder eine wissenschaftliche Laufbahn anstreben (Promotion).
Tätigkeiten in der Sozial- und Bildungsplanung, häufig mit Stabstellenfunktion in den Fachverwaltungen (Teilhabeplanung)
Qualitäts- und Evaluationsbeauftragte in Verwaltungen, sozialen Einrichtungen und Dienstleistungsunternehmen, Wohlfahrtsverbänden und Trägerverbünden und Bildungsinstitutionen
Referenten für Grundsatzfragen strategischer Sozialplanung im lokalen Kontext sowie für Wissenschaft und Entwicklung in Verwaltungen und Trägerinstitutionen des sozialen Sektors
Tätigkeiten im Quartiersmanagement, in Sozialraumstrukturen sowie Stadtentwicklung
Wissenschaftliche Begleitung von Teilhabeprozessen in Forschungsinstituten, Agenturen der Praxisberatung
Beratung von Trägern sozialer Dienstleistungen
Leitende Funktionen in Fachdiensten und Sachgebieten privater Organisationen sowie in Verwaltungen, sozialen Einrichtungen und Dienstleistungsunternehmen, Wohlfahrtsverbänden und Trägerverbünden als auch Bildungsinstitutionen
Leitende und koordinierende Funktionen von lokalen Instanzen der Vernetzung, wie z.B. Bildungs-, Integrations- und Familienbüros oder Tätigkeit als Inklusionsbeauftragte/r auch über verschiedene Felder wie Altenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe und Eingliederungshilfe hinaus
Möglichkeiten der Aufnahme einer Promotion
Zulassung
Zugangsvoraussetzung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit oder weitere Hochschulabschlüsse, die eine curriculare Nähe zur Sozialen Arbeit aufweisen, mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 und einem Credit-Umfang von mindestens 210 ECTS-Punkten. Über die curriculare Nähe der weiteren Hochschulabschlüsse entscheidet im Einzelfall der Prüfungsausschuss des Studiengangs.
Bewerberinnen und Bewerber, deren Bachelorstudium 180 ECTS umfasst, müssen die noch fehlenden ECTS spätestens bis zur Anmeldung der Masterarbeit erbringen. Liegt zum Zeitpunkt des Bewerbungsschlusses für den Masterstudiengang das Bachelor-Abschlusszeugnis wegen des Fehlens einzelner Prüfungsleistungen noch nicht vor, erfolgt die Zulassung unter der Bedingung, dass der Bachelorabschluss und die mit ihm zusammenhängenden Zulassungsvoraussetzungen bis zu einer genannten Frist nachgewiesen werden.
Bewerbung
Bewerbungsschluss für das Sommersemester ist der 15. Januar. Der oben genannte Termin ist die Ausschlussfrist, das bedeutet, dass Ihre Bewerbungsunterlagen bis zu diesem Tag eingetroffen sein müssen, um bei der Studienplatzvergabe berücksichtigt zu werden.
Kontakt
Prof. Monika Schröttle
Studiengangsleitung
+49 (0)751 501-9482
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Soziale Arbeit und Teilhabe erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.