1 b
Die schlauen Seiten rund ums Studium
Menü

Studienführer
Sicherheit und Gefahrenabwehr

Tommy Windecker - stock.adobe.com
31.05.2024
Mail-Icon
LinkedIn-Icon
Reddit-Icon
VG Wort Zählpixel

Wie beugt man einen Brand vor und wie löscht man ihn? Wie bekämpft man Hochwasser? Wie sieht koordiniertes Crowd Managing aus? Im Studium der Sicherheit und Gefahrenabwehr setzt du dich mit derartigen Fragen auseinander und lernst die Antworten kennen.


1. Oft gestellte Fragen

In einem Studium der Sicherheit und Gefahrenabwehr bzw. des Sicherheitsmanagements lernst du, wie man verschiedene Arten von Katastrophen effizient bekämpft.

Mit einem Studium der Sicherheit und Gefahrenabwehr kannst du in unterschiedlichen Bereichen tätig werden. Der Bereich ist abhängig von deiner Studienrichtung. Mögliche Arbeitgeber sind: NGOs, Behörden, Feuerwehren, Gutachter und Unternehmen.

Es kommt sehr auf die Hochschule darauf an – du solltest die Modulpläne vergleichen! Wer Technik und Naturwissenschaften eher umgehen möchte, sollte sich insbesondere Sicherheitsmanagement-Studiengänge anschauen.


2. Was erwartet mich in einem Studium der Sicherheit und Gefahrenabwehr/ des Sicherheitsmanagement?

Den Studiengang „Sicherheit und Gefahrenabwehr“ gibt es unter diesem Namen nur an der Hochschule Magdeburg-Stendal gemeinsam mit der Universität Magdeburg. Während hier – ebenso wie beim Bachelor-Studiengang „Gefahrenabwehr“ der HAW Hamburg ein großer Fokus auf mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen liegt, fehlt dieser bei den wesentlich häufiger vertretenen Studiengängen unter dem Namen „Sicherheitsmanagement“. Grob lässt sich sagen, dass der Schwerpunkt von „Sicherheitsmanagement“ eher auf Recht, finanziellen Aspekten und Personalmanagement des Katastrophenschutzes liegt.

Doch eines haben alle Studiengänge in dem Spektrum gemeinsam: Es geht grundlegend um den opportunen Umgang mit Katastrophen. Ob Brandschutz oder zivile Katastrophe: Das richtige Management ist gefragt! Wie gelingt der operative Einsatz zur Bekämpfung? Und wie lässt er sich vielleicht verbessern? Wie lassen sich Katastrophen vorbeugen? Dies sind Fragen mit denen du dich während deines Studiums intensiv auseinandersetzt.

Falls du dich für das Studium Sicherheit und Gefahrenabwehr bzw. Sicherheitsmanagement interessierst, solltest du unbedingt vorher die Modulpläne der verschiedenen Hochschulen durchlesen, da die Inhalte m.u sehr unterschiedlich sind.

Solltest du dich insbesondere für „Sicherheitstechnik“ interessieren, vergleiche die Studiengänge der jeweiligen Hochschulen.

Sehr ähnliche Studiengänge, die in unserer Liste vertreten sind, sind z.B Internationale Katastrophenhilfe oder vorbeugender Brandschutz. Schau doch mal hier vorbei.

Inhalte des Studiums können sein:

  • Katastrophenmanagement

  • Gefahrenabwehr

  • Rechtsfragen

  • Medizinrecht

  • BWL

  • Ingenieurwissenschaften

  • Psychologie und Soziologie

  • Führung und Stabsarbeit

  • Crowd Management

  • Personalmanagement

  • technischer, chemischer und physikalischer Gefahren

  • naturwissenschaftlich-mathematische Grundlagen

Oft werden diese Studiengänge als Master angeboten und können – je nach Ausrichtung – z.B an einen betriebswirtschaftlichen, technischen oder auch ingenieurwirtschaftlichen Bachelor angeschlossen werden.


3. Wo kann Sicherheit und Gefahrenabwehr studiert werden?

Du kannst Sicherheit und Gefahrenabwehr an vielen Hochschulen in Deutschland studieren. Das Studienangebot ist recht groß. Insgesamt kann Sicherheit und Gefahrenabwehr in 23 Städten studiert werden.


4. Dauer des Sicherheit und Gefahrenabwehr-Studiums und mögliche Studienabschlüsse

Sicherheit und Gefahrenabwehr wird vor allem als Masterstudiengang angeboten. Der Master of Science kann meist in 4 Semestern abgeschlossen werden, wobei 120 Credits erbracht werden müssen.

Es gibt aber auch schon entsprechende Bachelor, meist mit einer Studiendauer von 7 Semestern und 210 ECTS-Punkten (Credit Points).

Neben den konsekutiven Masterstudiengängen, die direkt im Anschluss an den Bachelor studiert werden können, werden auch einige weiterbildende Master angeboten. Weiterbildende Master setzen neben einem Hochschulabschluss meist noch mind. ein Jahr Berufstätigkeit nach diesem Abschluss voraus.

Sicherheit und Gefahrenabwehr: Studiendauer (Regelstudienzeit)
Bachelor6 - 8 Semester
Master3 - 4 Semester
Bachelor (Teilzeit)7 - 8 Semester
Master (Teilzeit)3 - 6 Semester

Studienformen des Sicherheit und Gefahrenabwehr-Studiums

Die klassische Form des Sicherheit und Gefahrenabwehr-Studiums ist das Vollzeit-Präsenzstudium. Man studiert Vollzeit an einer Hochschule, an der man praktisch täglich zu Veranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Tutorien etc.) geht und wo auch die Prüfungen stattfinden. Vollzeit bedeutet grob 40 Stunden / Woche, wobei in der Realität meist Phasen mit weniger Zeitaufwand anderen (vor allem vor größeren Prüfungen) gegenüberstehen, in denen evt. auch mehr Zeit pro Woche mit dem Studium verbracht wird.

Daneben gibt es Studienangebote in Teilzeit, d.h. das Studium ist dabei so organisiert, dass man mit geringerem Zeitaufwand pro Woche, aber entsprechend längerer Studienzeit zum Studienabschluss kommen kann.

Sicherheit und Gefahrenabwehr kann berufsbegleitend studiert werden. Das kann sinnvoll sein, wenn du eine Ausbildung schon hinter dir hast und – vielleicht sogar mit Unterstützung des Arbeitgebers – deine Kenntnisse ausbauen willst.

Schließlich kann Sicherheit und Gefahrenabwehr im Fernstudium absolviert werden. Das macht ein – bis auf die Prüfungszeiträume – orts- und zeitunabhängiges Studium möglich, erfordert daher aber auch ausreichend Selbstdisziplin. Für praktische Übungen gibt es dann manchmal doch Präsenztermine.


5. Was kostet ein Sicherheit und Gefahrenabwehr-Studium 2024 und wie finanziere ich es?

Was das Leben als Student:in kostet – Studiengebühren können auch noch dazu kommen

Während eines Sicherheit und Gefahrenabwehr-Studiums brauchst du eine finanzielle Grundlage für eine Unterkunft am Studienort, für Nahrung, Kleidung, Fahrtkosten, Telefon und Internet sowie Bücher und Arbeitshefte. Je nach Ort und eigener Sparsamkeit liegen die monatlichen Ausgaben – wenn nicht bei den Eltern gewohnt wird – zwischen 783 € und über 1.896 €. Im Durchschnitt geben Studierende inzwischen über 950 € im Monat aus.

Der Hauptkostenpunkt ist in der Regel die Miete. Anhaltspunkte zur Höhe im Artikel Mieten für ein WG-Zimmer.

Sicherheit und Gefahrenabwehr ist auch an staatlichen Hochschulen oft mit Studiengebühren verbunden. Berufsbegleitende oder weiterbildende Studiengänge sind nämlich auch an staatlichen Hochschulen gebührenpflichtig. Du kannst bei uns aber auch nur die gebührenfreien Studienangebote auflisten.

Dass private Hochschulen Studiengebühren erheben, dürfte dagegen allgemein bekannt sein. Beispiele zur Höhe im Artikel Studiengebühren an privaten Hochschulen.

Und wie bezahle ich das alles?

Für alle, die mit knapp 20 ein Studium beginnen, dürfte der gerade angesprochene Studienfinanzierungs-Check gar nicht nötig sein. Für sie sind meist die Eltern die erste Finanzquelle – Details dazu im Artikel Unterhalt von den Eltern.

Haben die Eltern wenig Einkommen, springt das BAföG für Studierende ein. Für einige kann auch ein Stipendium in Frage kommen.

Ab Wintersemester 2024/2025 gibt es für unter 25-jährige, die vor dem Studium Bürgergeld (oder einige andere Sozialleistungen) beziehen, voraussichtlich eine Studienstarthilfe von einmalig 1.000 €.

Ansonsten jobbt die große Mehrheit der Studierende noch neben dem Studium.

Weitere Möglichkeiten der Studienfinanzierung findest du in unserer Übersicht Geld für das Studium. Oder nutze den Studienfinanzierungs-Check – dann weißt du schneller, was überhaupt für dich in Frage kommt.


6. Berufsaussichten


Weiterführende Informationen

Studienfach-Datenbank von Studis Online


Weiterführende Links





©2025 Studis Online / Oliver+Katrin Iost GbR, Hamburg
URL dieser Seite: https://www.studis-online.dehttps://www.studis-online.de/studium/sicherheit-und-gefahrenabwehr/