Risikoabschätzung und Nachhaltigkeitsmanagement (RASUM)
Sehr praxisorientierter Studiengang mit guten Chancen im Job
Studieninhalt
Vor Allem normativ und wirtschaftlich geprägt. Keine technischen Vorkenntnisse von nöten. Mitarbeit und Kreativität erwünscht. Teilweise auch psychologische Teile mit Kommunikationsmethoden. Hierbei reflektiert man sich automatisch selbst. Sehr gute methodische Techniken wie LCA und Szenariomethodik. Praktische Arbeit mit Industriepartner ist in jedem Semester vorhanden. Hierbei sind studenten in ihrer Arbeitsweise ziemlich frei, werden bei Problemen aber sehr kompotentent durch Lehrende unterstützt.
Hauptthemenfelder:
- Rechtliche Rahmenbedingungen der nachhaltigen Entwicklung
- Statistik
- Corporate Governance: Compliance Management, Risikomanagement, Interne Revision
- CSR
- LCA
- Risikoanalyse
- Umweltethik
- Szenariomethodik
- Sprachen (nach Wahl)
- Wahlmodule
Ingesamt sehr praktischer Studiengang. Nichts für Leute, die ihre Zeit in der Uni absitzen wollen ohne sich zu beteiligen. Ich sehe gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt als Berater, in CSR-Abteilungen, im Compliance und Risikomangement Bereich, in der internen Revision, für ThinkTanks, etc.
Betreuung und Lehre
Sehr gute Betreuung. Man bekommt schnell Antwort auf E-Mails. Nachhaltig als brandaktuelles Thema. Dozenten sehr entgegenkommend bei Themenwahl für Referate, Paper, Posterpräsentationen.
Ausstattung
Was man nicht in der Bib findet, kann bestellt werden. Software für Risikomanagement sind vorhanden. Auch eine openLCA Lizenz zur Erstellung von Ökobilanzen gibt es. Seminarräume mit modernen Technik ausgestattet.
Organisation
Studiengangsleitung sehr bemüht alle relevanten Events den Studierenden mitzuteilen. Stundenplan ist bis auf die Blockseminare und Wahlfächer vorgegeben. Termine für Blockseminare werden aber meist mit den Studierenden abgesprochen. Abschluss in Regelstudienzeit ist auf jedenfall kein Problem. Arbeitsbelastung ist auch vollkommend fair.
Berufsorientierung
Direkt im ersten Semester arbeitet man im Modul Stroffstromanalyse und Ökobilanz mit einem Industriepartner zusammen. Im zweiten Semester folgt dann die Angebotserstellung für ein weiteren Industriepartner für das Praxisprojekt, worauf die Bearbeitung im dritten Semester aufbaut. Alle Semester sind somit sehr praxisorientiert. Auch über die Studiengangsleitung, gibt es gute Kontakte zu Unternehmen.