Religionswissenschaft/Religious Studies
4 Semester
120 ECTS
Vorlesungen teilweise englischsprachig.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Gegenstand des Studiums
Der Masterstugiengang Religionswissenschaft/Religious Studies ermöglicht eine vertiefte Beschäftigung mit der Religionsgeschichte Europas und angrenzender bzw. damit verflochtener Räume in ihrer gesamten Tiefe und ihrer pluralistischen Struktur. Darüber hinaus vermittelt der Studiengang grundlegende Kenntnisse über die Geschichte sowie die Theorieentwicklung des Faches Religionswissenschaft.
Gleichzeitig spezialisieren Sie sich auf einen von fünf Programmschwerpunkten:
Islamwissenschaft
Allgemeine Religionswissenschaft
Judaistik
Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums
Jeder der Schwerpunkte ist mit einer Professur und einem Mitarbeiterteam vertreten.
In Erfurt können Sie Religionswissenschaft in einem internationalen Umfeld, mit besonders guten Betreuungs- und Arbeitsverhältnissen, eingebettet in ein vielfältiges religionswissenschaftliches Forschungsnetzwerk (Universitärer Schwerpunkt Religion, Max-Weber-Kolleg) studieren.
Der Unterricht findet in deutscher und englischer Sprache statt.
Studieninhalte
Zu Beginn des Master-Studiums erfolgt die Wahl eines Schwerpunktes als Studienschwerpunkt. Wählbar sind:
Allgemeine Religionswissenschaft (B01)
Islamwissenschaft (B02)
Judaistik (B03)
Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums (B04)
In den ersten beiden Studiensemestern sind die entsprechenden beiden B-Module des gewählten Studienschwerpunkts (a+b) zu belegen. Zudem sind das zweisemestrige Pflichtmodul C01 „Religiöser Pluralismus“ sowie die drei Pflichtmodule A01 zu dem Bereich „Religion in komplexen Gesellschaften“ zu belegen. Der Master-Studiengang erfordert in der Studienphase von drei Semestern insgesamt sechs Modulprüfungen: In jedem Semester sind zwei Modulprüfungen abzulegen. Im vierten Semester schreibt man die Master-Arbeit.
Dieser theorie- und wissenschaftsgeschichtliche Schwerpunkt beschäftigt sich mit der Frage, wie der Gegenstand Religion in verschiedenen zeitgenössischen ebenso wie historischen Kulturen theoretisch erfasst und konstruiert, beschrieben und reflektiert wird. Im Mittelpunkt stehen die kulturellen und gesellschaftlichen Praktiken, in denen Wissen über Religion(en) in Geschichte und Gegenwart in verschiedenen Medien hergestellt und immer wieder neu inszeniert wird.
Dieser Schwerpunkt umfasst die Kulturgeschichte muslimischer Gesellschaften von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ihre Artikulationsformen sowie Medien und Träger werden dokumentiert und kontextualisiert und auf Wechselbeziehungen auch mit nichtmuslimischen Kulturen untersucht. Die Rezeptionsgeschichte vor dem und während des Kolonialismus sowie die gegenwärtigen Modernisierungsprozesse und handlungsleitende Potentiale auch in Minoritätensituationen werden behandelt. Theoretische und methodische Fragen der Islamwissenschaft werden aufgeworfen.
Der Studienschwerpunkt umfasst die Kulturgeschichte des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart in seinen unterschiedlichen kulturellen Traditionen, ihren eigenen Entwicklungen und Wechselwirkungen, aber auch in der Interaktion und Abgrenzung von dem jeweiligen kulturellen Umfeld. Entwicklung des jüdischen Religionsrechts und der jüdischen Philosophie sowie aktuelle Themen der jüdischen Ethik stellen wichtige Felder dar.
Dieser Schwerpunkt umfasst das Orthodoxe Christentum von der Antike/Spätantike bis zur Gegenwart in seinen byzantinischgriechischen und slawischen (insb. russischen) sowie in seinen diasporischen Ausprägungen im Rahmen von jeweils unterschiedlichen soziokulturellen Kontexten. Gegenstand sind ihre vielfältigen gegenseitigen Beziehungen und Wechselwirkungen, die Bedingungen und die Eigenart ihrer geschichtlichen, strukturellen und kulturellen Entwicklung sowie ihre Theologisierungs- und Systematisierungsleistungen, rituelle Praxis, individuellen und kollektiven Verbindlichkeiten, gesellschaftlichen Folgen und Organisationsschemata.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/EaIM30_Hty8
Berufliche Tätigkeitsfelder
Unsere Absolvent*innen arbeiten in folgenden Berufsfeldern:
in der Erwachsenen- und Lehrerbildung
rund um das Thema Integration
bei international operierenden Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen wie bei den United Nations, dem Auswärtigen Amt oder bei Entwicklungshilfeorganisationen
in Medien- und Reiseunternehmen
in kulturellen Institutionen wie z. B. Museen
Sprachanforderungen
Kenntnisse des Englischen auf Niveau C1
Kenntnisse in einer Sprache des gewählten Schwerpunktes (B1-Niveau):
für Islamwissenschaft: Arabisch, Urdu oder Türkisch
für Judaistik: biblisches und modernes Hebräisch
für Orthodoxes Christentum: Alt- oder Neugriechisch oder Russisch Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Weitere Sprachen können nach vorheriger Absprache ebenfalls anerkannt werden.
Sprachenzentrum
Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an. Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
Zugang und Bewerbung
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie hier.
Bewerbungen nimmt die Universität Erfurt jeweils vom 1. Januar bis 15. Juli entgegen.
Kontakt
Für Fragen und zusätzliche Informationen kontaktieren Sie die Hochschule direkt per Formular – oder nutzen Sie die nachfolgenden Kontaktdaten:
Studienberatung
Dezernat 1: Studium und Lehre
Allgemeine Studienberatung
Verwaltungsgebäude, Haupteingang, Erdgeschoss (EG)
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Postfach 90 0221
99105 Erfurt
+49 (0) 361 737–5100
+49 (0) 361 737–5109
Dr. Saeed Zarrabi-Zadeh
Programmbetreuung
Lehrgebäude 4, Raum E32
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
+49 (0) 361 737-4133
Weitere Informationen zum Masterstudiengang Religionswissenschaft erhalten Sie auf der Webseite der Hoschschule.