Rechtswissenschaft
9 Semester
Es fallen Studiengebühren an (Tipps zur Finanzierung).
Vollzeitstudium in Präsenz.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Mit dem neuen universitären Studiengang Rechtswissenschaft nutzt die BSP Business and Law School Campus Hamburg die Nähe zur MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University, um Synergien aus der gemeinsamen Expertise zu schöpfen. Durch die interdisziplinäre und interprofessionelle Ausrichtung schafft der NC-freie Staatsexamensstudiengang mit Aufnahmeverfahren eine zukunftsorientierte Schnittstelle zwischen Recht, Wirtschaft, Medizin und Psychologie und bereitet Sie auf die anspruchsvolle berufliche Zukunft als Jurist:in in einer sich verändernden Gesellschaft vor.
In einer Zeit, in der die Digitalisierung zunehmend auch die juristische Praxis und Gesundheitsthemen prägt, setzt der Studiengang auf relevante wirtschaftliche und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Dazu gehören Grundlagen in der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, aber auch Rechtspsychologie und Gewaltprävention sowie die rechtssichere Gestaltung des digitalen Gesundheitswesens. Die Studierenden werden durch eine fundierte Ausbildung optimal darauf vorbereitet, die rechtlichen Fragestellungen zu lösen, die durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen aufgeworfen werden, und erhalten eine praxisorientierte sowie innovative Vorbereitung auf die Herausforderungen der Rechtswissenschaften im digitalen Zeitalter.
Ziel des Studiums der Rechtswissenschaften ist der Abschluss mit der ersten juristischen Staatsprüfung nach 9 Semestern. Auf dem Weg dorthin können Sie bereits nach 6 Semestern einen LL.B. erwerben.
Die universitäre Fakultät Rechtswissenschaften ist staatlich anerkannt, vom Wissenschaftsrat erfolgreich konzeptakkreditiert und Mitglied im Deutschen Juristen-Fakultätentag. Der universitäre Studiengang Rechtswissenschaft ist ebenfalls staatlich anerkannt und hat erfolgreich eine Programmakkreditierung durchlaufen.
Studieninhalte
Gemeinsam individuell studieren – wir gehen den Weg zusammen mit Ihnen:
Fest integriertes Repetitorium:
Ideale Vorbereitung auf das ExamenZwei Abschlüsse in 4,5 Jahren:
Erstes juristisches Staatsexamen mit integriertem Bachelor of LawsLernen in Kleingruppen:
Jura studieren in kleinen Kursen und mit fallorientierter AusbildungLehre auf Augenhöhe:
Hochmotivierte und jederzeit ansprechbare Lehrende – Nachfragen? Jederzeit gerne.Interdisziplinäres Lernen für die Berufspraxis:
Grundwissen auch aus Informatik, Psychologie und Wirtschaftswissenschaften
Unsere Rahmenbedingungen
Top-Wissenschaftler:innen:
Erstklassige Professor:innen garantieren eine rechtswissenschaftliche Ausbildung auf aktuellem ForschungsniveauPraxiskontakte schon während des Studiums:
Kooperationen mit Top-Kanzleien und UnternehmenEinzigartiger Campus in der Hamburger HafenCity:
Jura studieren mit perfekten Lernbedingungen mit Blick auf die ElbphilharmonieKeine Wartelisten, keine Schlangen:
Sichere Plätze in allen Veranstaltungen inkl. Tutorien und ExamenskursenAuslandssemester integrierbar:
Weltweite Partnerhochschulen ermöglichen einen Auslandsaufenthalt
Überblick
Rechtswissenschaften im Kontext verstehen
Neben einer erstklassigen juristischen Ausbildung nimmt die Bedeutung von interdisziplinären Themen im Hinblick auf den heutigen und künftigen Arbeitsmarkt zu. In einer Zeit, in der die Digitalisierung zunehmend auch die juristische Praxis und Gesundheitsthemen prägt, setzt der Studiengang auf relevante wirtschaftliche und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Dazu gehören Grundlagen in der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, aber auch Rechtspsychologie und Gewaltprävention sowie die rechtssichere Gestaltung des digitalen Gesundheitswesens.
Persönlichkeitsentwicklung
In einer dynamischen Umwelt müssen Juristen soziale und kommunikative Fähigkeiten beweisen. Im Studium erwerben Sie wichtige Skills für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in interdisziplinären und globalen Teams. Dazu sind Gruppendiskussionen sowie das Entwickeln persönlicher und sozialer Fähigkeiten und eine fachspezifische Fremdsprachenausbildung ebenso Bestandteil des Curriculums wie z.B. Methodenkompetenzen und psychologisches Grundwissen.
Viel mehr als nur Zahlen
Neben der umfassenden juristischen Ausbildung erhalten die Studierenden zusätzlich eine Grundausbildung zu wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen. Die Wissensbestände in diesen Bereichen ermöglichen es den Studierenden, inhaltliche Verknüpfungen zu den Inhalten des Schwerpunktbereichsstudiums herzustellen und ein vertieftes Verständnis zum Wirtschaftsrecht zu erlangen.
Individuelle Interessen vertiefen: Wirtschaftsrecht, Streitbeilegung und E-Health
Der Studiengang Rechtswissenschaften ermöglicht es Ihnen, Ihre individuellen Interessen in einem von drei zukunftsträchtigen Schwerpunkten zu vertiefen: Wirtschaftsrecht (Legal Operations und Innovation), Streitbeilegung (Mediation, Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit) und E-Health (Datenschutz und Cyber-Security sowie E-Health-Modelle in der Entwicklung und Anwendung).
Lernen und erleben
Jura studieren - Juristische Themen im Kontext anwenden, Rechtsberatungsprozesse in der Praxis verstehen: Theoretische Inhalte, bereits in Kleingruppen vermittelt, werden über Berufspraktika (insgesamt 13 Wochen) und Praxisbezug in den Lehrveranstaltungen weiter vertieft.
Zulassung
Allgemeine Hochschulreife
für den universitären Studiengang Rechtswissenschaft (Staatsexamen) am Campus Hamburg Im ersten Schritt erfolgt die Bewerbung über das Bewerbungsportal.
Folgende Unterlagen sind einzureichen:
Motivationsschreiben (1 DIN-A4 Seite)
Lebenslauf
Kopie des Personalausweises
Zeugnis der Hochschulreife (Bewerbung mit Halbjahreszeugnissen / vorläufigen Bescheinigungen möglich)
Die Bewerbungsunterlagen werden innerhalb von drei Werktagen überprüft; bei Erfüllung der formellen Voraussetzungen folgt eine Einladung zum Aufnahmeverfahren.
Ablauf des Zulassungsverfahrens?
Über die Vergabe der Studienplätze entscheidet das zweistufige Aufnahmeverfahren der BSP. Dieses besteht aus:
Schriftlichen Test (90 Minuten)
Persönlichen Aufnahmegespräch (ca. 30 Minuten)
Für das Aufnahmeverfahren wird eine Gebühr i. H. v. 60 EUR erhoben. Die Rechnung wird postalisch nach Anmeldung des Verfahrens verschickt und soll innerhalb von 14 Werktagen beglichen werden.
Der schriftliche Test im Rahmen des Aufnahmeverfahrens
In einem 90-minütigen schriftlichen Test werden mittels Multiple-Choice-Fragen sowie offenen Fragen vorwiegend das logische Denken und die Sprachkompetenz geprüft. Aus Gründen der Vergleichbarkeit müssen alle Bewerber:innen den hochschulinternen Test der BSP absolvieren. Extern durchgeführte Testverfahren können nicht anerkannt werden. Die Ergebnisse des schriftlichen Tests fließen zu 30 Prozent in die Entscheidung über eine Aufnahme ein.
Wir möchten Sie persönlich kennenlernen:
Das Auswahlgespräch im Rahmen des Aufnahmeverfahrens
Im 30-minütigen Gespräch haben Bewerber:innen die Gelegenheit, die persönliche Eignung, Motivation und berufliche Perspektiven für das Studium nachzuweisen. Auch Aspekte wie beruflicher Werdegang, bereits absolvierte Fort- und Weiterbildungen werden dabei berücksichtigt. Das Auswahlgespräch fließt zu 70 Prozent in die Entscheidung über die Aufnahme ein.
Terminierung des Aufnahmeverfahrens
Termine für das Aufnahmeverfahren werden individuell vergeben. Ansprechpartner:innen hierzu ist das Team Bewerbungsmanagement & Studienberatung.
Ergebnisse des Auswahlverfahrens
Wer das Aufnahmeverfahren erfolgreich besteht, erhält innerhalb von drei Werktagen ein Studienplatzangebot für das Studium Rechtswissenschaft an der BSP. Ein Studienvertrag wird versendet; für die Annahme des Studienplatzes ist eine Unterschrift und Rücksendung des Studienvertrags erforderlich.
Karriereaussichten
Eine Karriere in der Anwalt- oder Richterschaft, in der Unternehmensrechtabteilung oder einem Dienstleister/Startup im Rechtsmarkt? Mit der fundierten juristischen Ausbildung sind Sie breit aufgestellt und in allen Berufsfeldern erstklassig positioniert. Mit den Schwerpunktfächern erhalten Sie darüber hinaus noch gefragte Zusatzqualifikationen.
Einsatzgebiete:
Anwaltskanzleien
Unternehmensrechtsabteilungen
Justiz und öffentlicher Sektor
Gesundheitsdienstleistungssektor
Dienstleister für den Rechtsmarkt (z.B. Verlage, IT-Unternehmen, etc.)
Finanzierungsmöglichkeiten
Es werden – monatlich zu entrichtende – Gebühren erhoben, in denen alle Studienveranstaltungen und Studienangebote des jeweiligen Studiengangs enthalten sind. Weitere Kosten fallen für die Einschreibung und das Semesterticket an. Nähere Informationen zur genauen Höhe der Kosten erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für die Studienfinanzierung: BAföG, KfW Studienkredit eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten, Begabtenförderung, DKB-Bank Studienkredit, Studenten-Bildungsfonds, Stipendium u.a.
Über die BSP Business and Law School – Campus Hamburg
Die BSP Business and Law School ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule für Management und Recht mit Sitz in Berlin und einem Campus in Hamburg. Gegründet in der deutschen Hauptstadtregion, hat die BSP über den Campus Hamburg ihr zukunftsweisendes Modell der Verbindung von Berufspraxis und innovativen Ausbildungsformaten konsequent weiter entwickelt.
Das Motto „Business Class studieren“ bedeutet, dass sich das Ausbildungsmodell eng an den Marktbedingungen der Unternehmen und an den Karrierebedürfnissen der Studierenden orientiert.
Kontakt
BSP Business and Law School
Hochschule für Management und Recht
Campus Hamburg
Am Kaiserkai 1, 20457 Hamburg
+49 (0) 40 / 36 12 26 – 469
Studienberatung:
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Rechtswissenschaft erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.