Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen
3 Semester
90 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen
Der Master-Studiengang Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen wird als konsekutiver, dreisemestriger Studiengang mit einer Wertigkeit von 90 ECTS-Punkten mit anfänglich 20 Studienplätzen im Fachbereich Ingenieur-und Naturwissenschaften zum Sommersemester 2021 realisiert. Er ist konsekutiv zu ingenieurtechnischen Bachelorstudiengängen mit Verkehrsbezug, wie z. B. Verkehrssystemtechnik, Infrastruktursysteme oder Personenverkehrsmanagement. Der Studiengang ist mit einer Stiftungsprofessur durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.
Studienziele
Die Absolventen und Absolventinnen sollen in der Lage sein, selbständig komplexe Radverkehrskonzepte, -strategien und -planungen im intermodalen Kontext zu erarbeiten und umzusetzen.
Ziel des Studiengangs ist es, Fachkompetenzen wie gültige Rechtsvorschriften, Gestaltungsrichtlinien für Verkehrswege, Einsatzmöglichkeiten und–grenzen verschiedener Antriebstechnologien, Leistungsmerkmale von Transport- und Umschlagtechnologien, Aufbau und Prüfung von Datenbankstrukturen, Anwendungsbereiche diverser Datenübertragungstechnologien jeweils mit dem Fokus auf den Radverkehr und seine intermodale Verknüpfung zu vermitteln und sie mit Abschluss des Studiums anwenden zu können.
Neben dem Erwerb der Fachkompetenzen, liegt auch ein großes Augenmerk auf den zu vermittelnden Methodenkompetenzen, wie zum Beispiel die Auswahl und Anwendung von Planungstools, von Bewertungsverfahren und von Kommunikationswerkzeugen, auf Methoden der Projektsteuerung, auf Vorgehensweisen bei Prüfverfahren und auf der Darstellung von komplexen Zusammenhängen in Diagrammen, Karten und Plänen.
Des Weiteren sollen neben den Fach- und Methodenkompetenzen auch Sozial- und Selbstkompetenzen den Studenten und Studentinnen vermittelt und diese gestärkt werden.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/TyzZic9vy7o
Studieninhalte
methodenbasiertes und projektorientiertes Studium mit akademischem Anspruch in enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern
ingenieurtechnischer Schwerpunkt mit fachgebietsbezogenen Schlüsselkompetenzen
praxisnahe Projektarbeiten zur Gestaltung intermodaler Radverkehre, Kommunikationsstrategien & Öffentlichkeitsarbeit
Gastbeiträge von Radverkehrsexperten aus Praxis und Forschung
Masterarbeit zu einer aktuellen Problemstellung aus der Praxis oder aus der Forschung zum intermodalen Radverkehr
Studienmodule
Planung und Betrieb
Planung intermodal vernetzter Infrastruktur für den Radverkehr
Geschäftsprozesse und wirtschaftlicher Betrieb
Nutzung von Technologien
Digitalisierung intermodaler Radverkehrsangebote
Technologien für intermodale Verknüpfungen
Akzeptanz und Umsetzung
Kommunikation und gesellschaftliche Akzeptanz
Allgemeiner rechtlicher und verwaltungsrechtlicher Rahmen
Projekt zur Gestaltung intermodaler Radverkehre
Projekt zu Kommunikationsstrategien und Öffentlichkeitsarbeit
Projekt aus semesterbezogenen, zu definierenden Wahlkatalog
Thesis zu einer aktuellen Problemstellung aus der Praxis oder aus der Forschung zum intermodalen Radverkehr
Berufsperspektiven
Den Masterabsolventen steht ein breites Betätigungsfeld in Behörden, Verbänden, Ingenieurbüros und Unternehmen, die den Radverkehr im Gesamtverkehrssystem betrachten, offen. Sie sind die zukünftigen Gestalter der Schnittstelle zwischen Menschen, Technik, Umwelt und Gesellschaft. Sie können ebenso in Forschung und Transfer ihre berufliche Heimat finden und dazu beitragen, Forschungsergebnisse zur Verbesserung des Radverkehrs (u. a. in intermodalen Verkehrsnetzen) in Fachwelt, Politik und Gesellschaft zu transferieren und eine Akzeptanzsteigerung des Radverkehrs bei allen Stakeholdern zu erreichen.
Das Masterstudium bietet die Grundlage für einen Einstieg in verschiedene Leitungsfunktionen mit der Spezialisierung auf den Radverkehr.
Konkrete Einsatzmöglichkeiten für Absolventen des Studiengangs sind beispielsweise:
Entwicklungsingenieur/in für Verkehrsleitsysteme im Radverkehr und intermodal
Referent/in Radverkehrsplanung und -koordination in Kommunen
Systemspezialist/in Radverkehr in der Planung von Infrastrukturprojekten
Projektleitung im Telekommunikations-, IT- und Marketingumfeld für fahrradbezogene Anwendungen und Services
Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung
Voraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Umfang von mindestens 210 Credit Points (CP).
Eine fachliche Qualifikation ist nachzuweisen. Mit dem Abschluss eines Studiengangs in Verkehrssystemtechnik, Verkehrsingenieurwesen, Verkehrswesen, Transportwesen, Verkehrsplanung, Raumplanung, Stadt- oder Regionalplanung liegt die erforderliche fachliche Qualifikation vor. Bei Abschlüssen in anderen Studiengängen ist die fachliche Qualifikation durch eine fachgebietsnahe Ausrichtung nachzuweisen (z. B. Kompetenzen in den Fachgebieten Fahrzeugtechnik, Infrastrukturplanung, Verkehrssteuerung, Verkehrsmanagement, Verkehrsbetriebsführung, Verkehrswirtschaft, Verkehrslogistik, Verkehrsgeographie, Verkehrstelematik, Verkehrsrecht, Technische Informatik, Datenbanksysteme, Datenkommunikation, Projektmanagement). Entsprechende Nachweise sind zu erbringen.
Studieninteressierten mit bisher nur 180 Credit Points (CP) können ab WS 2021/22 in einem Zertifikatsstudium die ergänzenden 30 Credit Points (CP) im Wintersemester an der TH Wildau erwerben und dann jeweils zum folgenden Sommersemester in das dreisemestrige Master-Studium einsteigen.
Für den Zugang zu diesem Studiengang müssen ausländische Studienbewerberinnen und -bewerber ihre sprachliche Studierfähigkeit nachweisen. Diese liegt vor, wenn die Studienbewerberinnen und -bewerber die Deutsche Sprachprüfung für Hochschulen (DSH) mit dem Gesamtergebnis DSH-2 oder besser bestanden haben.
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
An der TH Wildau können Sie sich online bewerben.
Kontakt
Technische Hochschule Wildau
Hochschulring
15745 Wildau
Social Media
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Christian Rudolph
Stiftungsprofessor & Studiengangsprecher
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.