Master of Science
Osteopathie
Osteopathie
Berlin, Hamburg
(ein Teil der Seminare findet als Live-Online-Seminare statt: ca. 30 % im konsekutiven Master bzw. ca. 60 % im weiterbildenden Master)
Studienbeginn: Oktober (konsekutiv); April (weiterbildend)
Konsekutiv: 60 ECTS, 3 Semester
Weiterbildend: 90 ECTS, 4 Semester
Seminare und Prüfungen: Vor Ort in Berlin oder Hamburg an den Studienzentren der Osteopathie Schule Deutschland (OSD). Ein Teil der Vorlesungen findet live-online statt.
Es fallen Studiengebühren an (Tipps zur Finanzierung).
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Vertiefe Dein Wissen in der Osteopathie mit einem berufsbegleitenden Masterstudium. In Kooperation mit der Osteopathie Schule Deutschland (OSD) bietet die DIPLOMA Dir zwei berufsbegleitende Masterstudiengänge an – je nachdem, mit welchen Vorkenntnissen Du startest. Erweitere Deine fachlichen und methodischen Kompetenzen im Bereich der Osteopathie!
Starte jetzt Dein Masterstudium Osteopathie!
Ein Masterstudium ermöglicht es Dir, Dich neben Deinem Beruf qualifiziert im Bereich der Osteopathie weiterzubilden – je nach Studiengang in drei bzw. vier Semestern.
Dein Master in Osteopathie (M.Sc.)
Die beiden Masterstudiengänge in Osteopathie der DIPLOMA bringen, je nach Deinen persönlichen Zielen und beruflicher Ausrichtung, viele Vorteile mit sich. Du erweiterst Deine praktischen und theoretischen Kenntnisse, kannst Dich auf einen bestimmten Bereich spezialisieren und eröffnest Dir neue Karrierechancen. Damit lässt sich eine bessere Einbindung von Osteopathie in die moderne Gesundheitsversorgung vorantreiben.
Durch das Studienangebot für beruflich Qualifizierte kannst Du den Master in Osteopathie auch ohne Bachelor studieren, wenn Du bestimmte Bedingungen erfüllst. Mehr dazu erfährst Du in den Zulassungsvoraussetzungen zum Master Osteopathie (M.Sc.).
Das Masterstudium Osteopathie an der DIPLOMA im Detail
Konsekutives Studium: Aufbau, Inhalte & Dauer
Das konsekutive Masterstudium Osteopathie (M.Sc.) hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern.
Auf dem Lehrplan stehen unter anderem folgende Veranstaltungen und Module:
Wissenschaftliche Methoden und klinische Forschung
Besondere medizinische Fachgebiete und Schwerpunkte:
Gynäkologie, Pädiatrie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Immunologie, Augenheilkunde, Geriatrie, Faszien, OphthalmologieOsteopathische Methoden und Anwendungen:
u. a. Geriatrie und systemische Erkrankungen, Frauenheilkunde und Kinderheilkunde, Sportosteopathie, Faszien und aktuelle osteopathische Entwicklungen und TendenzenKlinische Arbeit
Das Osteopathie Masterstudium an der DIPLOMA absolvierst Du berufsbegleitend. Die Vorlesungen finden geblockt an sechs Wochenenden pro Semester statt, im Zeitraum Donnerstag bis Samstag zwischen 09:00 und 17:00 Uhr. Die Inhalte werden in Unterrichtsstunden von jeweils 45 Minuten vermittelt.
Weiterbildendes Studium: Aufbau, Inhalte & Dauer
Das weiterbildende Masterstudium Osteopathie (M.Sc.) hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern. Es hat das Ziel den Studierenden eine fundierte akademische Qualifikation in der osteopathischen Praxis, Forschung und interdisziplinären Zusammenarbeit zu bieten.
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, evidenzbasierte, patientinnen-/patientenzentrierte und ganzheitliche Therapieansätze zu entwickeln und anzuwenden. Zudem wird ihre Fähigkeit zur wissenschaftlichen Reflexion und zur kritischen Auseinandersetzung mit osteopathischen Methoden gestärkt.
Auf dem Lehrplan stehen unter anderem folgende Veranstaltungen und Module:
Qualitative und quantitative Forschungsmethodologie
Evidenzbasierte Medizin
Ethik, Recht und Steuerung im Gesundheitswesen
Psychologie und Schmerzmanagement
Wissenschaftliche Methoden und klinische Forschung
Besondere medizinische Fachgebiete und Schwerpunkte:
Gynäkologie, Pädiatrie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Immunologie, Augenheilkunde, Geriatrie, Faszien, OphthalmologieOsteopathische Methoden und Anwendungen:
u. a. Geriatrie und systemische Erkrankungen, Frauenheilkunde und Kinderheilkunde, Sportosteopathie, Faszien und aktuelle osteopathische Entwicklungen und TendenzenKlinische Arbeit
Das Osteopathie Masterstudium an der DIPLOMA absolvierst Du berufsbegleitend. Die Vorlesungen finden geblockt an sechs Wochenenden pro Semester statt, im Zeitraum Donnerstag bis Samstag zwischen 09:00 und 17:00 Uhr. Die Inhalte werden in Unterrichtsstunden von jeweils 45 Minuten vermittelt.
Aufgaben & Karriere nach dem Osteopathie Studium (M.Sc.)
Der Masterabschluss in Osteopathie bietet Dir ein erweitertes Aufgabenfeld, das über die reine praktische Behandlung hinausgeht. Der Studiengang bereitet darauf vor, osteopathische Methoden umfassend und interdisziplinär in der Behandlung von Patientinnen und Patienten anzuwenden. Gleichzeitig vertiefst Du Deine wissenschaftlichen, klinischen und therapeutischen Fähigkeiten. Du bist in der Lage, osteopathische Behandlungsmethoden in die bestehende therapeutische Arbeit zu integrieren und dabei wissenschaftlich fundierte, evidenzbasierte Ansätze anzuwenden und weiterzuentwickeln.
Der Masterabschluss in Osteopathie ermöglicht auch Tätigkeiten in Lehre und Ausbildung, zum Beispiel:
Dozent:in an Hochschulen oder Fortbildungseinrichtungen
Betreuung und Supervision von Studierenden oder angehenden Osteopathinnen/Osteopathen
Entwicklung von Lehrplänen und praxisnahen Schulungskonzepten
Bitte beachte: Ohne Heilpraktikerzulassung oder ärztliche Approbation darfst Du in Deutschland keine eigenständige osteopathische Behandlung anbieten, da Osteopathie als Heilkunde gilt. Als Nicht-Mediziner:in musst Du daher die Heilpraktikerprüfung bei Deinem vor Ort zuständigen Gesundheitsamt erfolgreich absolvieren.
Zulassung und Finanzierung
Anmeldung und Studienbeginn
Du kannst Dich jederzeit für Dein Studium anmelden.
Das konsekutive Masterstudium Osteopathie startet jährlich am:
01. Oktober (Wintersemester, erstmals 2025)
Das weiterbildende Masterstudium Osteopathie startet jährlich am:
01. April (Sommersemester, erstmals 2026)
Alle Informationen dazu sowie auch den Studienvertrag erhältst Du hier:
Studiengebühren
An der DIPLOMA erwartet Dich in beiden Osteopathie Master-Studiengängen ein sehr faires Preis-Leistungs-Verhältnis.
Kosten für den konsekutiven Master in Osteopathie (3 Semester)
Wähle eins von drei Finanzierungsmodellen. Bspw. das Ratenmodell 1, mit 397,00 Euro im Monat und einer Laufzeit von 18 Monaten oder das Ratenmodell 3, mit 3.490,00 Euro im Jahr (2 Raten).
Kosten für den weiterbildenden Master-Studiengang Osteopathie (4 Semester)
Wähle eins von drei Finanzierungsmodellen. Bspw. das Ratenmodell 1, mit 397,00 Euro im Monat und einer Laufzeit von 24 Monaten oder das Ratenmodell 3, mit 4.660,00 Euro im Jahr (2 Raten).
Für weitere Ratenmodelle siehe Studiengangsseite.
Zulassungsvoraussetzungen
Bachelor-Abschluss der DIPLOMA Hochschule im Studiengang „Osteopathie“ mit mindestens der Note „befriedigend“* oder
Hochschulabschluss der DIPLOMA Hochschule (Bachelor, Master) im Gesundheits- oder Sozialwesen mit mindestens 240 ECTS sowie eine abgeschlossene Weiterbildung in Osteopathie** oder
Hochschulabschluss einer anderen Universität oder Fachhochschule (Diplom, Magister, Bachelor, Master) im Gesundheits- oder Sozialwesen mit mindestens 240 ECTS sowie eine abgeschlossene Weiterbildung in Osteopathie.**
Wenn Du die erforderlichen 240 ECTS nicht vorweisen kannst, hast Du die Möglichkeit, bis zu 60 Credits durch Anerkennung und Anrechnung zu erwerben.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit nachgewiesen werden.
*Bewerber:innen, deren Abschlussnote ihres ersten berufsqualifizierenden akademischen Grades auf „ausreichend“ lautet, sind vom Master-Studium ausgeschlossen. Bewerber:innen mit dem Abschluss „befriedigend“ müssen in einem Einstufungsgespräch darlegen, dass sie in der Lage sind, ein Master-Studium erfolgreich zu absolvieren.
**Osteopathische Weiterbildung: mindestens vierjährig bzw. 1350 Stunden. Individuelle Prüfung durch unseren Kooperationspartner, die Osteopathie Schule Deutschland.
Mindestens einjährige, dem Qualifikationsziel des Studiengangs entsprechende Berufserfahrung nach einem ersten akademischen Abschluss.
Bachelor-Abschluss der DIPLOMA Hochschule im Studiengang „Osteopathie“ mit mindestens der Note „befriedigend“* oder
Hochschulabschluss der DIPLOMA Hochschule (Bachelor, Master) im Gesundheits- oder Sozialwesen mit mindestens 210 ECTS sowie eine abgeschlossene Weiterbildung in Osteopathie** oder
Hochschulabschluss einer anderen Universität oder Fachhochschule (Diplom, Magister, Bachelor, Master) im Gesundheits- und Sozialwesen mit mindestens 210 ECTS sowie eine abgeschlossene Weiterbildung in Osteopathie**
Wenn Du die 210 ECTS nicht vorweisen kannst, hast Du alternativ die Möglichkeit, bis zu 30 Credit Points durch Anrechnung oder Anerkennung zu erwerben.
Bewerber:innen ohne ersten Hochschulabschluss benötigen für die Zulassung:
Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Therapiebereich und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung sowie eine abgeschlossene osteopathische Weiterbildung** und
Bestandene Eignungsprüfung an der DIPLOMA.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit nachgewiesen werden.
*Bewerber:innen, deren Abschlussnote ihres ersten berufsqualifizierenden akademischen Grades auf „ausreichend“ lautet, sind vom Master-Studium ausgeschlossen. Bewerber:innen mit dem Abschluss „befriedigend“ müssen in einem Einstufungsgespräch darlegen, dass sie in der Lage sind, ein Master-Studium erfolgreich zu absolvieren.
**Osteopathische Weiterbildung: mindestens vierjährig bzw. 1350 Stunden. Individuelle Prüfung durch unseren Kooperationspartner, die Osteopathie Schule Deutschland.

Über die DIPLOMA Hochschule
Die DIPLOMA Hochschule hat neben ihrem Hauptsitz im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf weitere zahlreiche Studien-, Prüfungs- und Beratungszentren im gesamten Bundesgebiet. Mit dem Fernstudium der DIPLOMA Hochschule im Format 100 % Online-Studium oder dem Fernstudium mit realen Präsenzseminaren vor Ort (u. a. Hannover, Hamburg, Leipzig), gelangst Du unkompliziert zu einem qualitativen akademischen Abschluss – neben Beruf oder Ausbildung, mit Familie oder im Ausland.
Außerdem kannst Du an den Campus-Standorten der DIPLOMA, in Bad Sooden-Allendorf und Leipzig, auch verschiedene Studiengänge im „klassischen“ Vollzeitstudium absolvieren.
Studieren ohne Abitur
Zur Immatrikulation ist der Nachweis der Hochschulreife oder eine nach jeweiligem Landesgesetz als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) notwendig. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz ist auch eine Studienzugangsmöglichkeit für Bewerber:innen ohne Abitur möglich.
Studienfinanzierung
Zur Finanzierung einer Ausbildung oder eines Studiums stehen unterschiedlichste Finanzierungsmöglichkeiten und -kombinationen (bspw. Stipendien) zur Verfügung. Für Dein Studium bei der DIPLOMA Hochschule kannst Du selbstverständlich BAföG beanspruchen, soweit Deine individuellen Voraussetzungen dafür vorliegen. Ausführliche Informationen findest Du auf der Website der DIPLOMA unter Kosten und Finanzierung
Kontakt
Die DIPLOMA bietet regelmäßig Studienberatungen online an, sowie an Ihren Studien-, Prüfungs- und Beratungszentren vor Ort. Auch die telefonische Beratung durch den Studienservice hilft Dir, offene Fragen und Probleme zeitnah und kompetent zu klären.
Beratung
(Studienservice und Studienberatung, Einschreibung und Betreuung von Studierenden)
Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr
Samstag von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Anschrift für die Bewerbungsunterlagen
DIPLOMA Hochschule
Studienservice
Herminenstraße 17 f
31675 Bückeburg
Jetzt Kontakt zur Hochschule aufnehmen!
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Osteopathie erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.