Bachelor of Science
Osteopathie
Osteopathie
Berlin, Hamburg, München
(ca. 30 % der Seminare finden als Live-Online-Seminare statt)
1. Oktober (Wintersemester)
8 Semester
240 ECTS
Seminare und Prüfungen: Vor Ort in Berlin, Hamburg oder München an den Studienzentren der Osteopathie Schule Deutschland (OSD). Ein Teil der Vorlesungen findet live-online statt.
Es fallen Studiengebühren an (Tipps zur Finanzierung).
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Das Bachelor-Studium Osteopathie (B.Sc.) vermittelt ein ganzheitliches Verständnis des menschlichen Körpers und seiner Selbstheilungskräfte. Es kombiniert medizinisches Wissen aus Anatomie, Physiologie und Neurologie mit manuellen Behandlungstechniken. Du lernst Funktionsstörungen des Körpers durch gezielte Handgriffe zu diagnostizieren und zu therapieren. Den Studiengang Osteopathie bietet die DIPLOMA in Kooperation mit der Osteopathie Schule Deutschland (OSD) an.
Starte jetzt Dein Osteopathie-Studium (B.Sc.) an der DIPLOMA!
Osteopathie verbindet medizinisches Fachwissen mit praktischen manuellen Techniken. Du erwirbst umfassende Kenntnisse in Anatomie und lernst, mit Deinen Händen präzise zu behandeln. Das Studium ist so aufgebaut, dass Du auch ohne Vorkenntnisse beginnen kannst.
Dein Osteopathie-Studium
Die Nachfrage nach alternativen Heilmethoden wächst stetig. Viele Menschen suchen nach sanften, effektiven Behandlungen ohne Medikamente oder invasive Eingriffe. Das Osteopathie-Studium (Bachelor of Science) befähigt Dich, Patientinnen und Patienten eigenständig zu befunden und osteopathisch zu behandeln.* Es bietet eine praxisnahe akademische Ausbildung mit medizinischen Grundlagen, spezifisch osteopathischer Diagnostik und Behandlungsmethoden.
Der Bachelor-Studiengang Osteopathie richtet sich an Bewerber:innen ohne akademische Vorerfahrung im medizinischen Bereich. Er ist außerdem der optimale Weg in eine zweite berufliche Karriere. Das Studium bereitet Dich durch klinische Praxisanteile und wissenschaftliches Arbeiten umfassend auf berufliche Herausforderungen vor und folgt dabei den deutschen Hochschulstandards für Heilberufe.
*Bitte beachte: Osteopathie gilt als Heilkunde. Deshalb musst Du zusätzlich zum Bachelorabschluss die Heilpraktikerprüfung bei Deinem vor Ort zuständigen Gesundheitsamt bestehen.
Das Osteopathie-Studium an der DIPLOMA im Detail
Aufbau, Inhalte & Dauer
Das Bachelor-Studium Osteopathie (B.Sc.) hat eine Regelstudienzeit von acht Semestern. Im Osteopathie-Studium lernst Du, Patientinnen und Patienten eigenständig zu befunden und zu behandeln. Du erhältst eine praxisnahe akademische Ausbildung in medizinischen Grundlagen, osteopathischer Diagnostik und Therapie. Wichtige Schwerpunkte sind die Reflexion Deiner therapeutischen Fertigkeiten, wissenschaftliches Arbeiten und der interprofessionelle Austausch. Durch klinische Praxisanteile wirst Du optimal auf die Anforderungen im Gesundheitswesen vorbereitet.
Auf dem Lehrplan stehen unter anderem folgende Veranstaltungen und Module:
Wissenschaftliches Arbeiten und Clinical Reasoning
Allgemeine Anatomie, Histologie und Zytologie
Physiologie, Grundlagen der Biochemie und Biophysik
Grundlagen des Gesundheitswesens und der Osteopathie
Physik und Biomechanik in der Therapie und Diagnostik
Therapeutische Verfahren in der Osteopathie
Einführung in Orthopädie und Unfallchirurgie
Kraniale und viszerale Anwendungen
Das Bachelor-Studium Osteopathie (B.Sc.) an der DIPLOMA ist ein Vollzeitstudium. Die Vorlesungen finden unter der Woche an den Studienzentren in Berlin, Hamburg oder München (i. d. R. Montag bis Freitag von 08:00 bis 18:00 Uhr) statt. Circa ein Drittel der Studienseminare kannst Du live-online besuchen. Studienveranstaltungen, in denen praktisch geübt wird, sind grundsätzlich in Präsenz und üblicherweise geblockt.
Aufgaben & Karriere nach dem Bachelorstudium in Osteopathie
Als studierte:r Osteopath:in hast Du ein vielseitiges Aufgabenspektrum, das weit über die reine Anwendung manueller Techniken hinausgeht. Du behandelst Patientinnen und Patienten ganzheitlich, arbeitest mit sanften manuellen Techniken und unterstützt den Körper in seiner Selbstheilung. Neben der Behandlung gehören Beratung, Diagnostik und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu Deinen Aufgaben. Osteopath:in ist ein sehr sinnstiftender Beruf – Du hilfst Menschen dabei, ihre Gesundheit auf natürliche Weise zu verbessern und Schmerzen nachhaltig zu lindern.
Nach einem Bachelorstudium in Osteopathie hast Du verschiedene Berufschancen, abhängig von Deiner zusätzlichen Qualifikation und der rechtlichen Situation in Deutschland.
Da Osteopathie in Deutschland als Ausübung der Heilkunde gilt, kannst Du nur eigenständig als Osteopath:in arbeiten, wenn Du Heilpraktiker:in bist. Mit der Heilpraktikererlaubnis kannst Du:
Deine eigene Praxis eröffnen
In einer bestehenden osteopathischen Praxis arbeiten
Patientinnen und Patienten ohne ärztliche Verordnung behandeln
In einer osteopathischen oder physiotherapeutischen Praxis arbeiten (unter ärztlicher Delegation)
In einer Klinik oder einem Rehabilitationszentrum tätig sein
Als Teil eines interdisziplinären Teams im Gesundheitswesen arbeiten
Wenn Du Dich für wissenschaftliches Arbeiten interessierst, kannst Du:
An Forschungsprojekten zur Osteopathie mitwirken
Dozent:in an einer Osteopathie-Schule oder Hochschule werden
Der Abschluss Bachelor of Science berechtigt Dich, an jeder Hochschule einen geeigneten, weiterführenden Master-Studiengang zu belegen. Die DIPLOMA bietet Dir:
- Fernstudium Master Osteopathie (M.Sc.)
- Fernstudium Master Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie (M.Sc.)
- Fernstudium Master Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften (M.A.)
- Fernstudium Master Berufspädagogik (M.A.)
Alle Informationen zu den Zulassungsbedingungen findest Du beim jeweiligen Studiengang!
Zulassung und Finanzierung
Anmeldung und Studienbeginn
Du kannst Dich jederzeit für Dein Studium anmelden. Das Osteopathie-Studium (B.Sc.) beginnt jährlich am
01. Oktober (Wintersemester)
Alle Informationen dazu sowie auch den Studienvertrag erhältst Du hier:
Studiengebühren
An der DIPLOMA erwartet Dich ein sehr faires Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wähle eins von drei Finanzierungsmodellen. Bspw. das Ratenmodell 1, mit 585,00 Euro im Monat und einer Laufzeit von 48 Monaten oder das Ratenmodell 3, mit 6.880,00 Euro im Jahr (4 Raten).
Für weitere Ratenmodelle siehe Studiengangsseite.
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Bachelor-Studiengang Osteopathie (B.Sc.) wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
Allgemeine Hochschulreife
Fachhochschulreife
Bestandene Meisterprüfung
Mittlerer Schulabschluss (mindestens Realschulabschluss) und qualifizierter Abschluss einer mindestens 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten)
Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie
Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten 2-jährigen Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen oder Zugangsmöglichkeiten ohne Hochschulzugangsberechtigung erteilen die Berater:innen des Studienservices der DIPLOMA gerne auf Nachfrage!
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen Dir die Berater:innen des Studienservices gerne jederzeit zur Verfügung – telefonisch oder per E-Mail!

Über die DIPLOMA Hochschule
Die DIPLOMA Hochschule hat neben ihrem Hauptsitz im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf weitere zahlreiche Studien-, Prüfungs- und Beratungszentren im gesamten Bundesgebiet. Mit dem Fernstudium der DIPLOMA Hochschule im Format 100 % Online-Studium oder dem Fernstudium mit realen Präsenzseminaren vor Ort (u. a. Hannover, Hamburg, Leipzig), gelangst Du unkompliziert zu einem qualitativen akademischen Abschluss – neben Beruf oder Ausbildung, mit Familie oder im Ausland.
Außerdem kannst Du an den Campus-Standorten der DIPLOMA, in Bad Sooden-Allendorf und Leipzig, auch verschiedene Studiengänge im „klassischen“ Vollzeitstudium absolvieren.
Studieren ohne Abitur
Zur Immatrikulation ist der Nachweis der Hochschulreife oder eine nach jeweiligem Landesgesetz als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) notwendig. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz ist auch eine Studienzugangsmöglichkeit für Bewerber:innen ohne Abitur möglich.
Studienfinanzierung
Zur Finanzierung einer Ausbildung oder eines Studiums stehen unterschiedlichste Finanzierungsmöglichkeiten und -kombinationen (bspw. Stipendien) zur Verfügung. Für Dein Studium bei der DIPLOMA Hochschule kannst Du selbstverständlich BAföG beanspruchen, soweit Deine individuellen Voraussetzungen dafür vorliegen. Ausführliche Informationen findest Du auf der Website der DIPLOMA unter Kosten und Finanzierung
Kontakt
Die DIPLOMA bietet regelmäßig Studienberatungen online an, sowie an Ihren Studien-, Prüfungs- und Beratungszentren vor Ort. Auch die telefonische Beratung durch den Studienservice hilft Dir, offene Fragen und Probleme zeitnah und kompetent zu klären.
Beratung
(Studienservice und Studienberatung, Einschreibung und Betreuung von Studierenden)
Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr
Samstag von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Anschrift für die Bewerbungsunterlagen
DIPLOMA Hochschule
Studienservice
Herminenstraße 17 f
31675 Bückeburg
Jetzt Kontakt zur Hochschule aufnehmen!
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Osteopathie erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.