Bachelor of Arts
Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz
Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz
ortsunabhängig
Winter- und Sommersemester
Auf Wunsch können Studierende – nach individueller Prüfung – auch zu jedem anderen Zeitpunkt ins Online-Studium starten.
7 Semester (6 Semester für Rettungssanitäter:innen; 5 Semester für Notfallsanitäter:innen)
180 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren. Deine Prüfungen kannst Du online ablegen oder vor Ort an einem unserer bundesweiten DIPLOMA-Prüfungszentren.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Das Studium Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz (B.A.) qualifiziert Dich akademisch weiter, wenn Du bereits Notfall- oder Rettungssanitäter:in bist. Du kannst aber auch ohne eine dieser Aus- bzw. Weiterbildungen einsteigen. Setze Deine Fähigkeiten ein, um in Gefahrenlagen Verantwortung im Bevölkerungsschutz zu übernehmen, planvoll zu handeln und wichtiger Teil eines Krisenteams zu sein! Den Studiengang bietet die DIPLOMA in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz an (DRK Landesverband Nordrhein e. V.).
Durch Anrechnungen sparst Du Zeit: Als Rettungssanitäter:in beginnt Dein Krisenmanagement-Studium im 2. Semester – und Du verkürzt Dein Studium auf 6 Semester. Als Notfallsanitäter:in startest Du im 3. Semester – und Du verkürzt Dein Studium auf 5 Semester.
Starte jetzt Dein Krisenmanagement-Studium an der DIPLOMA!
Das Studium Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz (B.A.) ist eine gefragte Zusatzqualifikation im Rettungsdienst. Es vermittelt Dir die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um in Krisen- und Katastrophensituationen fundierte Entscheidungen zu treffen und an wichtigen Planungen mitzuwirken.
Das Fernstudium Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz
Krisen sowie zivile und bevölkerungsschutzbezogene Ereignisse treten immer häufiger auf. Daher benötigen Einsatzkräfte im Rettungsdienst, aber auch weitere in diesem Kontext mitwirkende Professionen wie Angehörige aus der Feuerwehr, dem THW und/oder sonstigen behördlichen Strukturen, zunehmend spezialisierte Kenntnisse und vertiefte Kompetenzen im Management von Krisen, in der Gefahrenabwehr oder im Katastrophenschutz.
Im Mittelpunkt des Krisenmanagement-Studiums stehen strategische, ressourcenbezogene und einsatzabhängige Entscheidungsprozesse, die ein solides Fundament für den Bevölkerungsschutz bilden. Du erwirbst ein grundlegendes Verständnis, Krisen- und Katastrophenszenarien präventiv vorzudenken bzw. diese effektiv zu bearbeiten, zum Beispiel in der Einsatzführung oder im jeweiligen Stabsrahmen.
Du lernst unter anderem für krisenbedingte Rahmenbedingungen passende Schutzkonzepte zu entwickeln, die sich in komplexe, multidisziplinäre Planungs- und Einsatzstrukturen integrieren lassen.
Eine Besonderheit des Studiengangs in Kooperation mit dem DRK ist die Kombination aus Medizin, Rettungswissenschaften, Führungslehre und wirtschaftlichen Aspekten. Als Absolvent:in des Studiengangs Krisenmanagement wirst Du zur Spezialistin / zum Spezialisten im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz.
Das Krisenmanagement-Studium an der DIPLOMA im Detail
Aufbau, Inhalte & Dauer
Der Studiengang Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz (B.A.) hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern. Du qualifiziert Dich während Deines Studiums für die besonderen Herausforderungen im Management im Bevölkerungsschutz, in der Gefahrenabwehr oder auch im Katastrophenschutz.
Aufgrund ihrer anrechenbaren Qualifikationen starten ausgebildete Rettungssanitäter:innen im 2. Semester ins Studium, ausgebildete Notfallsanitäter:innen im 3. Semester.
Das erste Studiensemester dient Studierenden ohne abgeschlossene Aus- bzw. Weiterbildung im Rettungsdienst, die Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter:in zu absolvieren. Das DRK Landesverband Nordrhein e. V. bietet die Weiterbildung zum/zur Rettungssanitäter:in beispielsweise an ihrem Standort in Düsseldorf an.
Auf dem Lehrplan stehen unter anderem:
Rettungsdienstliche Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
Rechtliche Grundlagen für Krisenmanagement
Kommunikation, Interaktion und Beratung im Einsatzfeld
Wissenschaftliches Arbeiten
Krisenkommunikations-Management
Krisenmanagement und Strategischer Bevölkerungsschutz
Psychosoziale Aspekte des Notfall- und Krisenmanagements
Risikoanalysen für Bund und Länder nach BBK-Methode
Betriebswirtschaftslehre im Krisenmanagement
Stabsarbeit in Bevölkerungsschutzlagen
Resilienz und Beschaffungslogistik in der Gefahrenabwehr
Außerdem hast Du die Möglichkeit, Deine spätere berufliche Ausrichtung gezielt durch ein Wahlpflichtmodul zu vertiefen. Zur Auswahl stehen die Themenbereiche „Public Relations – Zielgruppengerechte Krisenkommunikation“ sowie „Public Health“.
Zusätzlich umfasst das Studium eine Praxisphase, in der Du im vierten und fünften Semester Dein bisher erlerntes Wissen in einem einschlägigen Bereich des Krisenmanagements anwenden, evaluieren und weiterentwickeln kannst. Wenn Du in einem relevanten Bereich arbeitest, kannst Du Dir den Workload der Praxisphase anrechnen lassen.
Die Studieninhalte erarbeitest Du Dir mithilfe von speziell für den Studiengang Krisenmanagement konzipierten Skripten. In den Vorlesungen, die Du live-online besuchst, vertiefst Du Dein Wissen, arbeitest praktisch und übst gemeinsam mit Deinen Mitstudierenden.
Krisenmanager:in im Bevölkerungsschutz: Aufgaben & Karriere
Ein:e Krisenmanager:in im Bevölkerungsschutz hat die Aufgabe, auf Notfälle, Krisen und Katastrophen vorbereitet zu sein, um diese effektiv zu bewältigen und Schäden für die Bevölkerung zu minimieren. Dabei übernimmt sie/er sowohl präventive als auch operative und strategische Aufgaben.
Typische Aufgaben nach dem Krisenmanagement Studium sind beispielsweise:
Erstellung und Umsetzung von Krisen- und Notfallplänen
Risikoanalysen und Gefahrenabschätzung für verschiedene Bedrohungsszenarien (z. B. Naturkatastrophen, Pandemien, Terroranschläge)
Planung und Durchführung von Schulungen und Übungen für Einsatzkräfte und Behörden
Erarbeitung von Kommunikationsstrategien zur Krisenbewältigung
Koordination von Einsatzkräften (Feuerwehr, Rettungsdienste, THW, Polizei, Bundeswehr, Hilfsorganisationen)
Leitung oder Unterstützung von Krisenstäben auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene
Sicherstellung einer effektiven Informationsweitergabe zwischen Behörden, Politik und Öffentlichkeit
Organisation von Evakuierungen, Notunterkünften und Versorgungsmaßnahmen
Analyse der Krisenbewältigung und Identifikation von Optimierungspotenzialen
Erstellung von Lageberichten und Handlungsempfehlungen für zukünftige Krisensituationen
Anpassung und Verbesserung bestehender Notfallpläne und Krisenstrategien
Zu den typischen Einsatzgebieten von Krisenmanagerinnen und Krisenmanagern gehören
Behörden & Ministerien (z. B. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Innenministerien)
Hilfsorganisationen & NGOs (z. B. DRK, THW, Johanniter, Malteser, ASB)
Katastrophenschutzämter & Feuerwehren
Kritische Infrastrukturen (z. B. Energieversorger, Verkehrsbetriebe, Krankenhäuser)
Private Unternehmen (z. B. Sicherheitsberatungen, Risikomanagement-Abteilungen)
Der Abschluss Bachelor of Arts berechtigt Dich, an jeder Hochschule einen geeigneten weiterführenden Master-Studiengang zu belegen. Die DIPLOMA bietet Dir im Anschluss an Dein Bachelor-Studium „Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz“ (B.A.) folgende Master-Studiengänge an:
- Fernstudium Master Gesundheitsmanagement (M.A.)
- Fernstudium Master Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften (M.A.)
- Fernstudium Master of Business Administration General Management (MBA)
- Fernstudium Master Berufspädagogik (M.A.)
Alle Informationen zu den Zulassungsbedingungen findest Du beim jeweiligen Studiengang!
Zulassung und Finanzierung
Anmeldung und Studienbeginn
Du kannst Dich jederzeit für Dein Fernstudium an der DIPLOMA anmelden! Das Fernstudium Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz (b B.A.) beginnt am:
01. Oktober (Wintersemester) und
01. April (Sommersemester)
Die DIPLOMA ermöglicht Dir den Start ins Studium auch gerne zu einem anderen Zeitpunkt! Bei Fragen hierzu hilft Dir der Studienservice der DIPLOMA gerne weiter!
Studiengebühren
An der DIPLOMA erwartet Dich ein sehr faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Finanzierung der Studiengebühren kannst Du flexibel gestalten.
Kosten für Rettungssanitäter:innen (Einstieg ins 2. Semester)
Fernstudium mit Live-Online-Seminaren: wähle eins von drei Finanzierungsmodellen. Bspw. das Ratenmodell 3, mit 147,00 Euro im Monat und einer Laufzeit von 72 Monaten.
Kosten für Notfallsanitäter:innen (Einstieg ins 3. Semester)
Fernstudium mit Live-Online-Seminaren: wähle eins von drei Finanzierungsmodellen. Bspw. das Ratenmodell 3, mit 157,00 Euro im Monat und einer Laufzeit von 60 Monaten.
Für weitere Ratenmodelle siehe Studiengangsseite.
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Bachelor-Studiengang Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz (B.A.) wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
Allgemeine Hochschulreife
Fachhochschulreife
Bestandene Meisterprüfung
Mittlerer Schulabschluss (mindestens Realschulabschluss) und qualifizierter Abschluss einer mindestens 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten)
Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie
Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten 2-jährigen Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung
Bereits vorliegende Nachweise über einen abgeschlossenen Lehrgang „Rettungssanitäter:in“ (RS) oder Ausbildung zur/zum „Notfallsanitäter:in“ (NFS) können nach einer Einzelfallprüfung zu einer Äquivalenzfeststellung und Anrechnung des ersten (RS) oder des ersten und zweiten Semesters (NFS) führen.
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen oder Zugangsmöglichkeiten ohne Hochschulzugangsberechtigung erteilen die Berater:innen des Studienservices der DIPLOMA gerne auf Nachfrage!
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen Dir die Berater:innen des Studienservices gerne jederzeit zur Verfügung – telefonisch oder per E-Mail!

Über die DIPLOMA Hochschule
Die DIPLOMA Hochschule hat neben ihrem Hauptsitz im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf weitere zahlreiche Studien-, Prüfungs- und Beratungszentren im gesamten Bundesgebiet. Mit dem Fernstudium der DIPLOMA Hochschule im Format 100 % Online-Studium oder dem Fernstudium mit realen Präsenzseminaren vor Ort (u. a. Hannover, Hamburg, Leipzig), gelangst Du unkompliziert zu einem qualitativen akademischen Abschluss – neben Beruf oder Ausbildung, mit Familie oder im Ausland.
Außerdem kannst Du an den Campus-Standorten der DIPLOMA, in Bad Sooden-Allendorf und Leipzig, auch verschiedene Studiengänge im „klassischen“ Vollzeitstudium absolvieren.
Studieren ohne Abitur
Zur Immatrikulation ist der Nachweis der Hochschulreife oder eine nach jeweiligem Landesgesetz als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) notwendig. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz ist auch eine Studienzugangsmöglichkeit für Bewerber:innen ohne Abitur möglich.
Studienfinanzierung
Zur Finanzierung einer Ausbildung oder eines Studiums stehen unterschiedlichste Finanzierungsmöglichkeiten und -kombinationen (bspw. Stipendien) zur Verfügung. Für Dein Studium bei der DIPLOMA Hochschule kannst Du selbstverständlich BAföG beanspruchen, soweit Deine individuellen Voraussetzungen dafür vorliegen. Ausführliche Informationen findest Du auf der Website der DIPLOMA unter Kosten und Finanzierung
Kontakt
Die DIPLOMA bietet regelmäßig Studienberatungen online an, sowie an Ihren Studien-, Prüfungs- und Beratungszentren vor Ort. Auch die telefonische Beratung durch den Studienservice hilft Dir, offene Fragen und Probleme zeitnah und kompetent zu klären.
Beratung
(Studienservice und Studienberatung, Einschreibung und Betreuung von Studierenden)
Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr
Samstag von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Anschrift für die Bewerbungsunterlagen
DIPLOMA Hochschule
Studienservice
Herminenstraße 17 f
31675 Bückeburg
Jetzt Kontakt zur Hochschule aufnehmen!
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.