Musiktheaterregie
Bewerbungsschluss Wintersemester 2025/26: 08. April 2025
8 Semester
240 ECTS
Vollzeitstudium in Präsenz.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

„Hänsel und Gretel“ (Musiktheaterwerkstatt, Studiosaal HfM Hanns Eisler Berlin)
Regie: Leonie Haupt
Musiktheaterregie (Bachelor of Music)
Der Bachelorstudiengang Musiktheaterregie bietet ein künstlerisch und praxisorientiertes Studium, das eine fundierte musikalische Grundausbildung mit den essenziellen Fähigkeiten für den Beruf der Regisseurin oder des Regisseurs verbindet.
Das zeitgenössische Musiktheater befindet sich in ständigem Wandel und erforscht kontinuierlich neue Ausdrucksformen und Entwicklungsansätze. Genau hier setzt der Studiengang an: Er widmet sich aktuellen Formen des (Musik-)Theaters und unterstützt Studierende dabei, eigene Perspektiven und Erzählweisen zu entwickeln und umzusetzen. Die Lehre ist dabei eng mit den Anforderungen des heutigen Theaterbetriebs und den beruflichen Erwartungshaltungen verknüpft.
Der Kern des Hauptfachs Regie ist die eigene praktische Arbeit. Die Studierenden setzen sich jedes Semester im Rahmen eines szenischen Projekts mit verschiedenen (musik-)theatralen Formen auseinander. Diese Projekte entstehen in Zusammenarbeit mit anderen Studierenden, etwa aus den Studiengängen Gesang und Produktionsdramaturgie der Hochschule Hanns Eisler sowie dem Studiengang Bühnen- und Kostümbild der Kunsthochschule Weißensee Berlin. Die Betreuung erfolgt durch Lehrkräfte, die selbst aktiv im zeitgenössischen Theater tätig sind.
Nach den ersten vier Semestern Grundstudium können die Studierenden in den letzten zwei Jahren des Studiums eigene künstlerische Schwerpunkte setzen. In einem freien gestalterischen Rahmen haben sie die Möglichkeit, verschiedene Formen der Zusammenarbeit und künstlerische Formate wie Opernproduktionen, Theater im öffentlichen Raum, Stückentwicklungen, partizipatives Theater oder interdisziplinäre Projekte zu erproben.
Das Lehrangebot legt besonderen Wert auf anwendungsorientiertes Arbeiten und die kreative Entfaltung der Studierenden. Neben dem Hauptfach Regie umfasst der Lehrplan Fächer wie Schauspiel, szenisches Sprechen, Dramaturgie und Videoarbeit. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf der umfassenden musiktheoretischen Ausbildung. Diese versetzt die Studierenden in die Lage, Musik als zentrales Ausdrucksmittel zu verstehen und damit professionell zu arbeiten. Somit ergänzen musikwissenschaftliche Kurse, wie Musik- und Operngeschichte, Tonsatz, Gehörbildung und viele weitere den Stundenplan.
Die Studierenden profitieren zudem von langjährigen Kooperationen der Hochschule mit den Bayreuther Festspielen, der Komischen Oper Berlin und der Deutschen Oper Berlin. Gemeinsame Projekte mit Berliner Kunsthochschulen wie der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, der Universität der Künste Berlin und der Kunsthochschule Weißensee ermöglichen den Aufbau eines Netzwerks mit künstlerischen Partnerinnen und Partnern aus den Bereichen Gesang, Bühne/Kostüm, Schauspiel, Film, Puppenspiel und weiteren Disziplinen.
Durch den starken Bezug zur beruflichen Realität und die individuelle Betreuung entwickeln die Studierenden während der vier Studienjahre eigene Schwerpunkte und künstlerische Ansätze. Häufig gelingt ihnen so ein schneller Berufseinstieg. Der Studiengang ermöglicht es, die persönliche künstlerische Ausrichtung zu erforschen und den Beruf der „Regie“ individuell zu gestalten.
Ein Studienberatungsgespräch wird dringend empfohlen.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26: 8. April 2025

„Lulu“ (Keramik-Museum Berlin)
Regie: Nada Zimmermann
Bewerbung
Zugangsvoraussetzungen sind:
allgemeine Hochschulreife (Abitur)
besondere künstlerische Begabung nachzuweisen durch Zugangsprüfung (Hauptfach/Pflichtfächer)
Ausländische Bewerber*innen, die keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung vorweisen, müssen über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen.
Für den Nachweis müssen die folgenden Anforderungen beide erfüllt werden:
Vorlage eines Sprachzertifikats der Niveaustufe B 2.2 gemäß dem Referenzrahmen für Sprachen des Europarats. Das Sprachzeugnis ist spätestens zur Immatrikulation vorzuweisen.
In den musiktheoretischen Prüfungsteilen wird unter Beweis gestellt, dass ausreichende fachbezogene deutschsprachliche Kenntnisse für die Verständigung und das Studium bestehen.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26: 08. April 2025.
Info Zoom für Studieninteressierte:
10. März 2025 // 18:00 Uhr
Kontakt
Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Charlottenstr. 55
10117 Berlin
Immatrikulation, Prüfung und Beratung
Charlottenstr. 55
10117 Berlin
Raum 637
Studienfachberatung
Prof. Claus Unzen
Kontakt für ein Beratungsgespräch
Leonie Haupt

„Hänsel und Gretel“ (Musiktheaterwerkstatt, Studiosaal HfM Hanns Eisler Berlin)
Regie: Moritz Warnecke