Musiktheaterregie
Bewerbungsschluss Wintersemester 2025/26: 08. April 2025
4 Semester
120 ECTS
Vollzeitstudium in Präsenz.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

„ Rigoletto“(Musiktheaterwerkstatt, Studiosaal HfM Hanns Eisler Berlin)
Regie: Sergei Morozov
Musiktheaterregie (Master of Music)
Der Master-Studiengang Musiktheaterregie ist ein künstlerischer und praxisorientierter Studiengang, der vertiefend auf ein vorangehendes Bachelorstudium aufbaut und den Studierenden eine intensive künstlerische Entwicklung sowie eine umfassende Vorbereitung auf ihre berufliche Laufbahn als Regisseur:in ermöglicht.
Das zeitgenössische Musiktheater befindet sich in einem stetigen Wandel und erforscht kontinuierlich neue Ausdrucksformen und Entwicklungsansätze. Das Studium widmet sich intensiv der Beschäftigung mit aktuellen Formen des (Musik-)Theaters und der sich wandelnden Theaterlandschaft – sowohl in der Freien Szene als auch an Stadt- und Staatstheatern. Die Lehre regt die angehenden Regisseur:innen an, eigene Perspektiven und Erzählweisen projektbezogen zu entwickeln und umzusetzen. Dabei ist die Lehre eng mit den Anforderungen des heutigen Theaterbetriebs und den beruflichen Erwartungshaltungen verknüpft, um eine zukunftsorientierte künstlerische Entwicklung zu fördern.
Der Fokus des Studiums liegt auf der Erarbeitung praktischer Projekte in Zusammenarbeit mit Studierenden der Studienfächer Gesang und Produktionsdramaturgie der Hochschule für Musik Hanns Eisler. Häufig kooperieren sie für diese Arbeiten unter anderem mit Kostüm- und Bühnenbildstudierenden anderer Hochschulen und Universitäten in Berlin. Hier erproben die Studierenden in freiem Gestaltungsspielraum Formen der Zusammenarbeit und künstlerische Formate wie Opernproduktionen, Theater im öffentlichen Raum, Stückentwicklungen, partizipatives Theater oder interdisziplinäre Projekte. Innerhalb von vier Semestern finden die Studierenden ihre eigenen Schwerpunkte. Dabei werden sie von Lehrkräften betreut, die selbst im zeitgenössischen Theater künstlerisch tätig sind. Bei der Vorbereitung und Umsetzung der Projekte liegt ein Schwerpunkt auf der engen Zusammenarbeit der Regisseur:innen mit den Dramaturgiestudierenden der Hochschule für Musik Hanns Eisler. Die Studierenden treten bereits über den Großteil der gemeinsam besuchten Gruppenseminare miteinander in Kontakt.
Neben dem Hauptfach Regie umfasst das Lehrangebot eine Vielzahl praktischer Fächer, die sowohl der Vermittlung neuer Inhalte als auch der Vertiefung bereits erworbener Kenntnisse dienen. Ein wesentlicher Bestandteil des Lehrplans umfasst zudem ein umfangreiches Angebot an Wahlveranstaltungen, welches den Studierenden eine gezielte und individuelle Profilbildung ermöglicht. Die flexible Zusammenstellung des Stundenplans ermöglicht den Studierenden darüber hinaus den Raum, eigene Projekte außerhalb der Hochschule zu realisieren.
Zuletzt profitieren die Studierenden außerdem von den langjährigen Kooperationen der Hochschule mit den Bayreuther Festspielen, der Komischen Oper Berlin und der Deutschen Oper Berlin, die einen einzigartigen Bestandteil des Regiestudiums bilden. In Zusammenarbeit mit den Berliner Kunsthochschulen – bspw. der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, der Universität der Künste Berlin und der Kunsthochschule Weißensee – bauen sie sich ein Netzwerk mit künstlerischen Partner:innen aus verschiedenen Disziplinen wie Gesang, Bühne/Kostüm, Schauspiel, Film, Puppenspiel, usw. Durch den starken Praxisbezug und die individuelle Betreuung ergibt sich für die Studierenden schon vor dem Abschluss ein fließender Übergang ins Berufsleben.
Ein Studienberatungsgespräch wird dringend empfohlen.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26: 8. April 2025

„The Cosi fan tutti Method“(HfM Hanns Eisler Berlin)
Regie: Anna Sofie Keller Brandsborg
Bewerbung
Zugangsvoraussetzungen sind:
allgemeine Hochschulreife (Abitur)
besondere künstlerische Begabung nachzuweisen durch Zugangsprüfung (Hauptfach/Pflichtfächer)
Ausländische Bewerber*innen, die keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung vorweisen, müssen über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen.
Für den Nachweis müssen die folgenden Anforderungen beide erfüllt werden:
Vorlage eines Sprachzertifikats der Niveaustufe B 2.2 gemäß dem Referenzrahmen für Sprachen des Europarats. Das Sprachzeugnis ist spätestens zur Immatrikulation vorzuweisen.
In den musiktheoretischen Prüfungsteilen wird unter Beweis gestellt, dass ausreichende fachbezogene deutschsprachliche Kenntnisse für die Verständigung und das Studium bestehen.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26: 08. April 2025.
Info Zoom für Studieninteressierte:
10. März 2025 // 20:00 Uhr
Kontakt
Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Charlottenstr. 55
10117 Berlin
Immatrikulation, Prüfung und Beratung
Charlottenstr. 55
10117 Berlin
Raum 637
Studienfachberatung
Prof. Claus Unzen
Kontakt für ein Beratungsgespräch
Leonie Haupt