Materialfluss und Logistik
Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 15.05.-30.09.
4 Semester
120 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Die Absolventinnen und Absolventen des Master-Studienganges Materialfluss und Logistik erreichen eine gezielte praxisorientierte Weiterqualifikation, die auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruht. Gleichzeitig werden durch moderne Ausbildungsformen die notwendigen fachlichen und sozialen Kompetenzen vermittelt, die zu einer leitenden Tätigkeit, zur beruflichen Selbständigkeit oder / und zu qualifizierter wissenschaftlicher Tätigkeit an den entsprechenden Schnittstellen qualifiziert. Es wird dabei eine fachlich vertiefende Ausbildung in den wesentlichsten Gebieten von Materialfluss und Logistik realisiert.
Der Masterstudiengang richtet sich dabei insbesondere an Absolventinnen und Absolventen mit einem bereits abgeschlossenen grundständigen Studium, die im Rahmen eines modular konzipierten Aufbaustudiums einen zweiten berufsqualifizierenden Abschluss erreichen möchten. Die Basis kann dabei im Rahmen eines Bachelorstudiums gelegt worden sein beispielsweise im Bereich:
Logistik oder Logistikmanagement (Wirtschaftsingenieur:in),
Supply-Chain-Management (Wirtschaftsingenieur:in),
Verkehrs- und Transportwesen (Wirtschaftsingenieur:in),
Ingenieurwesen mit Fachrichtung Logistik oder Fachrichtung Verkehrs- und Transportwesen,
oder in vergleichbaren Studiengängen.
Studieninhalte
Fachliche Kompetenzfelder und inhaltliche Schwerpunkte, die im Masterstudiengang Materialfluss und Logistik vermittelt werden, sind bspw.
Intralogistik: Gestaltung von Unternehmenslogistik und Schnittstellen bezüglich innerbetrieblicher Material- und Informationsflüsse sowie deren technischer und organisatorischer Umsetzung
Planung und Dimensionierung von (automatischen) Lagern sowie Fördersysteme mittels Anwendung aktuellster Methoden am Beispiel realer Projektierungsaufgaben
Simulation von Materialfüssen
Produktivitätsmanagementsystem MTM zur Analyse und Planung von Arbeitsplätzen: MTM-Basic Ausbildung (MTM-1 und MTM-UAS) inkl. Zertifikat
Toyota Produktionssystem und Komponenten: Wertstromdesign, Kanban, 5S etc.
Makrologistik: Betrachtung der Güter- und Informationsströme zwischen einer Vielzahl von Quellen und Senken einer Region, eines Landes oder rund um den Globus
Diese Schwerpunkte werden in Abhängigkeit der Veränderungen am Markt kontinuierlich angepasst.
Studienaufbau
Für planerische und konzeptionelle Aufgaben ist die Arbeit mit entsprechender Software unabdingbar. Für diese Zwecke hat die Fachrichtung Verkehrs- und Transportwesen zahlreiche Fachlabore eingerichtet. Robotergestützte Produktionsprozesse oder Objekterkennung im Straßenverkehr können ebenso praktisch erlernt werden wie z. B. die Abbildung von Warenströmen in SAP.
Innerhalb des Studiums gibt es drei verpflichtende Projekt-Module, in denen studentische Teams in Zusammenarbeit mit regional ansässigen Firmen an realen Aufgabenstellungen arbeiten. Sie lernen dadurch komplexe Aufgabenstellungen arbeitsteilig zu lösen und die Ergebnisse vor dem Kunden zu präsentieren.
Die Absolvent*innen erreichen mit Ende ihres Studiums weitere Schlüsselkompetenzen und interdisziplinäres Wissen für die Konzeption, Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle von inner- und außerbetrieblichen Material-, Informations-, Waren- und Güterfüssen, sowie eine Verbesserung des persönlichen Qualifikationsprofils und damit eine signifikante Erhöhung der persönlichen Karrierechancen.
Karriere/Berufsfelder
Durch das breite Spektrum an Themenfeldern, die während des Masterstudiums behandelt werden, ist die optimale Basis für einen erfolgreichen und ambitionierten Einstieg in die vielfältigen Bereiche der freien Wirtschaft als Fach- und/oder Führungskraft – auch im weltweiten Einsatz – gegeben. Typische Arbeitsfelder:
Verarbeitende Industrie (insbesondere Automobil- und Zulieferindustrie)
Verkehrsunternehmen, Industrie und Handel
Logistikzentren, Speditionen, Umschlags- und Lagerhausgesellschaften
Planungs- und Beratungsunternehmen
Ingenieurbüros
Durch das erworbene Qualifikationsprofil ist es für die Absolventinnen und Absolventen möglich
einen frühen Einstieg in Führungspositionen bei weltweit agierenden Industrieunternehmen unterschiedlichster Branchen, oder
die Umsetzung von Promotionsvorhaben
zu realisieren.
Zulassung
Hochschulabschluss oder Berufsakademieabschluss.
Bachelor mit Note 2,5 oder besser.
Trotz Abweichung von dieser Durchschnittsnote kann zugelassen werden, wer in dem vorangegangenen Studium eine Abschlussarbeit verfasst hat, die mit der Note 2,5 oder besser bewertet wurde. War die Abschlussarbeit mit einem Kolloquium verbunden, gilt die aus Abschlussarbeit und Kolloquium gebildete Gesamtnote.
Bewerbung
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.
Fachhochschule Erfurt – Wo Studieren praktisch ist!
Die Fachhochschule Erfurt verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisorientierten Anwendungen. Das breite Fächerspektrum erstreckt sich über die Bereiche Mensch, Natur, Raum und Technik und bietet ein abwechslungsreiches und effektives Studium mit hohem Praxisbezug.
„Im grünen Herzen“ Deutschlands gelegen, verspricht Erfurt als Hochschulstadt und mit ca. 215.000 Einwohnern größte Stadt Thüringens ein vielfältiges kulturelles und buntes Leben für alle.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt am Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: Hochschulinfotag FH Erfurt
Kontakt
Prof. Dr. Dominik Stockenberger
Studiengangsleitung
Informationen erhalten Sie außerdem über die Studienberatung der FH Erfurt.