Musik studierenMaster of Music (M.Mus.)
1. FAQ
Ein Master of Music ist der akademische Grad, den du nach einem weiterführenden Studium im Bereich der Musikwissenschaften erlangst.
Der Master of Music (M.A.) dauert mindestens 2 Jahre, wenn in der Regelstudien- und Vollzeit studiert wird. Pro Semester sollen 30 ECTS erreicht werden, für einen Abschluss werden also in der Regel 120 ECTS benötigt. Hast du im Bachelor bereits mehr ECTS gesammelt (z.B. 240, benötigst du für den Master nur noch 60 zusätzliche ECTS.
Die Voraussetzung für einen Master of Music sind unterschiedlich. Die meisten Hochschulen setzen in der Regel einen Bachelor of Music voraus. In einigen Fällen kannst du auch mit einem vergleichbaren Abschluss zum Bachelor of Music den Master studieren. Auch für den Master verlangen einige der Hochschulen eine Zulassungsprüfung, wie beim Bachelor.
Master of…?
Die Bezeichnung, die hinter dem Master steht, gibt an, in welchem Bereich der Studiengang angesiedelt ist. Folgende Master-Abschlüsse gibt es:
Master of Arts (M.A. – meistens geistes- und sozialwissenschaftliche Studiengänge, wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge)
Master of Science (M.Sc. – meistens naturwissenschaftliche Studiengänge, aber auch z.T. technische sowie wirtschaftswissenschaftliche)
Master of Engineering (M.Eng. – ingenieurwissenschaftliche Studiengänge)
Master of Laws (LL.M. – rechtswissenschaftliche Studiengänge)
Master of Music (M.Mus. – Studiengänge Musik, freie Kunst und Lehramt)
Master of Fine Arts (M.F.A. – Studiengänge der bildenden freien Kunst)
Master of Education (M.Ed. – lehramtsorientierte Studiengänge)
2. Was bedeutet Master of Music?
Den Abschluss „Master of Music“ erhält man in weiterführenden Studiengängen welche sich mit der Musik befassen. Meist bestehen diese sowohl aus praktischen als auch theoretischen Teilen. Das Spielen von Instrumenten ist natürlich ein großer Teil des Studiums, jedoch ist auch Gesang im Master of Music angesiedelt.
Wie beim Bachelor of Music gibt es beim Master viele Richtungen in die du dein Studium steuern kannst. Die meisten Hochschulen trennen den Master in zwei verschiedene Arten: Musikalisch-künstlerisch und wissenschaftlich-theoretisch. Bei der wissenschaftlich-theoretischen Ausprägung wirst du dich, wie der Name es schon sagt, mit der Musik wissenschaftlich und theoretisch auseinandersetzen. So zum Beispiel in der Musikpädagogik, Chorleitung oder auch Filmmusik. In der Ausprägung musikalisch-künstlerisch arbeitest du weiter an deinen musikalischen Fähigkeiten und Kompetenzen. Dies kann mit unterschiedlichen Instrumenten oder deiner Stimme gemacht werden, außerdem spezialisierst du dich auf einen bestimmten Musikstil. So zum Beispiel Popmusik oder Kirchenmusik.
Kurzübersicht einiger ausgewählter Studiengänge
3. Studienmodelle und Aufbau
Master
Einen Master of Music erhältst du nach vier Semestern, also 2 Jahren. In der Regel hast du dann drei Semester für Kurse und schreibst im 4. Semester deine Master These, bzw. Masterarbeit. In manchen Studiengängen kann diese Leistung auch ein Vorspiel/Gesang im Orchester sein.
Aufbau des Studiengangs
Wie genau der Master of Music Studiengang aufgebaut ist, ist natürlich abhängig von deinem Studienfach und der Hochschule.
Du kannst im Master of Music verschiedene Dinge kombinieren. Es spielt eine Rolle ob du dich für einen musikalisch-künstlerisch, oder einen wissenschaftlich-theoretisch orientierten Master entscheidest. Wie an der Beschreibung leicht zu erkennen ist, befasst du dich entweder mit der Anwendung von Instrumenten/Gesang oder Theorie und Wissenschaft.
Der Aufbau deines Studiums läuft wie in den meisten Studiengängen in Modulen. Du belegst also unterschiedliche Module welche aus Vorlesungen, Seminaren, Tutorien etc. bestehen.
Am Ende deiner Studienzeit gibt es zwei Optionen: Entweder du musst du eine Master-Arbeit für deinen Abschluss schreiben und eine praktische Prüfung bestehen, oder du musst in einem Orchester dein Können beweisen. Eine Master-Arbeit ist bei wissenschaftlich-theoretisch orientierten Mastern üblich, eine Leistung im Orchester oder Vorspiel in musikalisch-künstlerisch orientierten Mastern. Bestehst du deine Prüfungsform, erhältst du einen Master of Music!
4. ECTS und Dauer des Master of Music
Ein Master-Studium wird mit 60 ECTS* abgeschlossen. Das ist nicht die klassischste Variante. Da du in der Regel bereits einen Bachelor of Music besitzt
Eine kürzere Regelstudiendauer gibt es nur sehr, sehr selten.
*ECTS, Credit Points (CP) und Leistungspunkte (LP) wird synonym verwendet und meint immer das Gleiche: nämlich jene Punkte, die du in deinem Studium erwirbst.
5. Studienformen
Im Wesentlichen gibt es nur eine Art im Master of Music zu studieren, der klassische Vollzeit-Master mit Präsenzunterricht. Du weißt nicht, in welchen Varianten dein Wunsch-Studiengang angeboten wird? Dann nutze doch unsere Studienfachsuche, innerhalb derer du nach Studienformen filtern kannst.
6. Voraussetzung und Eignung
Welche Voraussetzungen benötige ich für einen Master of Arts?
Die Voraussetzung für einen Master of Music Studiengang sind etwas umfassender als die meisten anderen Studiengänge. In der Regel benötigst du erstmal einen Bachelor of Music. Du kannst einige Master of Music Studiengänge aber auch mit einem Bachelor Abschluss aus den Geisteswissenschaften oder der Pädagogik studieren.. Doch neben einem geeigneten Abschluss ist vor Allem deine musische Erfahrung relevant. In Deutschland musst du in der Regel einen Einstellungstest absolvieren um an einer Hochschule in einem Master of Music studieren zu können. Dein persönliches Talent in Gesang und/oder einem Instrument sind dabei ebenfalls sehr wichtig. Auch ist es hilfreich wenn du bereits eine „Karriere“ im Bereich der Musik hast. Hast du beispielsweise bereits in einem Jugendorchester gespielt oder im Rahmen deines Bachelors an einem Konzert teilgenommen, kann dies hilfreich sein.
Der Eignungstest nach deiner Bewerbung kann abhängig von deiner Fachwahl unterschiedlich sein. Im musisch-künstlerischem Bereich, wirst du einige Werke unterschiedlicher Musikrichtungen vorspielen müssen, oder andere Fähigkeiten aufzeigen, wie zum Beispiel ein gutes Gehör. Ist dein Master eher im theoretischen und wissenschaftlichem Bereich angesiedelt, wirst du in Bereichen wie Dokumentationen von Aufführungen oder Kompositionen getestet.
Da Abschlüsse deutscher Hochschulen der Musik im Ausland immer gefragter sind, ist seit einiger Zeit auch eine Prüfung deiner Deutschkenntnisse Teil der Einstellungsprüfung.
Für einige Studiengänge sind natürlich auch spezifische Vorkenntnisse zu erbringen, so gehört zum Beispiel ein Vorspiel mit einem von der Hochschule gewählten Instrument zur Prüfung von speziellen Studiengängen welche bereits ein gewisses Vorwissen benötigen.
Für wen ist ein Master of Music geeignet?
Ein Master of Music eignet sich für dich wenn dich die Musik über den Stoff des Bachelor hinaus interessiert. Das Feld der Instrumente und Musikrichtungen ist riesig, also sollte für jede Person die mit einem weiterführenden Studium der Musik liebäugelt etwas dabei sein.
Abhängig von deiner Orientierung, hast du viele Auswahlmöglichkeiten für deinen späteren Beruf. Ob du nun ein:e Berufsmusiker:in werden möchtest, Solo-Künstler:in oder auch Musikwissenschaftler:in. Auch im Lehramt gibt es einige Stellen wie zum Beispiel Musiklehrer, für deine spätere Berufswahl.
Gibt es eine hohe Abbruchquote vom Master of Music?
Leider gibt es bisher keine Ergebnisse zu einer Abbruchquote im Master of Music. Eine Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) betrachtete aus Sicht des Jahres 2020, wie hoch der Anteil an Studienabbrecher*innen war, die ihr Studium 2014/2015 begonnen haben. Die Zahlen beziehen sich jedoch leider im Bereich der Kunst und Kunstwissenschaften lediglich auf Bachelor-Abschlüsse. Für Bachelor in den Studiengängen der Kunst und Kunstwissenschaften lag der Anteil lediglich bei 29 %. In der Untersuchung der Masterabschlüsse, ist der Bereich der Kunst und Kunstwissenschaften nicht vorhanden.
Was heißt das nun? Unter der Kategorie der Kunst und Kunstwissenschaften sammeln die Forscher:innen der DZHW wahrscheinlich auch Abschlüsse wie zum Beispiel Bachelor of Fine Arts, Studiengänge wie Goldschmiedekunst, Bildhauerei, Fotografie, Medienkunst etc. Eine Analyse der hohen Abbruchquote bestätigt den Ruf einiger dieser Fächer: die Studierenden hatten häufig falsche Erwartungen an ihr Fach und/oder sahen keine zufriedenstellenden Berufsperspektiven. Auch könnte ein zu hoher Anspruch dafür verantwortlich sein. Das Pensum der Lernkurve von Instrumenten wird in einem Studium häufig unterschätzt.
Für dich daher der Ratschlag: Hab' keine Angst ein Studium zu beginnen, das sich interessant anhört. Aber beschäftige dich im Voraus damit, wie der Inhalt des Studiums und die Berufsperspektiven aussehen. Dann verringerst du das Risiko enttäuscht zu werden und es ggf. abzubrechen weil die Anforderungen zu hoch sind, oder Themen im Schwerpunkt liegen welche dich gar nicht so sehr interessieren.
7. Was ist besser: Master of Music oder ein anderer Master?
Offenbar stellen sich viele die Frage nach der Wertigkeit verschiedener Abschlüsse, so wird die Frage „Was ist der beste Master?“ gern in Suchmaschinen eingetippt. Die Bezeichnungen geben allerdings lediglich an, in welchem Bereich du deinen Master gemacht hast. Eine Unterscheidung in der Wertigkeit gibt es nicht.
8. Nach dem Master of Music: Möglichkeiten
Was du nach deinem Master-Abschluss machen möchtest, hängt natürlich von deinem Studiengang ab. Möchtest du zum Beispiel in einem Orchester spielen oder in einer Kirche? Es gibt viele Bereiche in die du mit einem Master of Music gehen kannst. Von Komposition über Musiktherapie bis zum Gesangssolo in der Oper. So kannst du ebenfalls als künstlerische Leiterin oder, wenn dein Studium einen pädagogischen Schwerpunkt hatte, als Lehrkraft für Musik arbeiten. Fest steht, mit einem Master of Music hast du die Chance auch leitende Positionen besetzen zu können.
Das ist jedoch nicht immer nötig. Es gibt auch einige Berufsbranchen, in denen für viele Stellen „lediglich“ ein Bachelor gefordert ist. Merke dir also: Informiere dich in jedem Fall konkret zur Situation in deinem Wunsch-Studiengang bzw. deinem Wunsch-Beruf!