Maschinenbau
Bewerbung EU-Staatsbürger: Mitte Mai bis 15. Juli
7 Semester
210 ECTS
Vollzeitstudium in Präsenz.
Inklusive Praxis- oder Auslandssemester.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Worum geht's?
Der Maschinenbau ist das Herzstück der technologischen Entwicklung und hat eine sehr hohe Relevanz in verschiedenen Industriezweigen. Von der Automobilindustrie über den Flugzeug- und Schiffbau bis hin zur Umwelttechnik und Energieversorgung, in all diesen Bereichen findet die Ingenieurswissenschaft Maschinenbau Anwendung. Besonders in zukunftsweisenden Technologien, wie der Industrie 4.0, der Additiven Fertigung (z.B. 3D-Druck) oder der Robotik und Automatisierungstechnik spielt der Maschinenbau eine impulsgebende und innovative Rolle. Themen wie Nachhaltigkeit und Globalisierung rücken dabei immer mehr in den Fokus.
Profil des Studiengangs
Im Bachelorstudiengang Maschinenbau an der FH Dortmund vermitteln wir Ihnen ein breites Spektrum an ingenieurwissenschaftlichen Kenntnissen. Gleichzeitig können Sie Ihr Studium durch unsere Pflicht- und Wahlpflichtmodule in den Schwerpunktrichtungen Produktionstechnik, Produktentwicklung und Simulation sowie Maschinen-, Energie- und Umwelttechnik ganz individuell und nach Ihren Interessen gestalten. Wir legen hohen Wert auf praxis- und projektorientierte Lehr- und Lernmethoden.
Durch Praktika in unseren hochmodernen Laboren oder durch reale Projektarbeiten in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Industrie fördern wir Ihre Kompetenzen im Projekt- und Prozessmanagement sowie Ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit. Damit bereiten wir Sie bestens auf die Anforderungen der beruflichen Praxis als Ingenieurin bzw. Ingenieur vor.
Aufbau des Studiums
Grundlagenstudium
In den ersten drei Semestern vermitteln wir Ihnen das notwendige Grundlagenwissen, auf dem die Studieninhalte der höheren Semester aufbauen. Neben Mathematik, Physik und Chemie besuchen Sie Lehrveranstaltungen der Ingenieur-informatik, Fertigungstechnik und Festigkeitslehre. Strömungsmechanik und Grundlagen der Elektrotechnik gehören ebenso zu den Grundlagenfächern wie Betriebswirtschaft und Nachhaltigkeit und Ethik im Maschinenbau.
Studienschwerpunkt
Im vierten und fünften Semester besuchen Sie neben ein paar letzten Grundlagenfächern Ihre individuellen Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Sie können dabei aus folgenden Bereichen wählen:
Die Produktionstechnik beschäftigt sich mit der Planung, Organisation und Optimierung von Fertigungsprozessen, um Produkte effizient und kosteneffektiv herzustellen. Im Rahmen der Pflichtmodule besuchen Sie Lehrveranstaltungen zu den Themen Fertigungstechnik, Fabrikorganisation, Qualitätsmanagement und Hightech Metalle.
Die Produktentwicklung ist ein entscheidender Prozess, der die Schaffung neuer Produkte oder die Weiterentwicklung bestehender Produkte umfasst. Hierbei spielt computer-gestütztes Design (CAD) eine zentrale Rolle. Im Rahmen der Pflichtmodule besuchen Sie Lehrveranstaltungen zu den Themen Bewegungs- und Kraftübertragung, Strömungs- und Strukturmechanik sowie Wärmeübertragung.
Die Maschinen-, Energie- und Umwelttechnik ist ein interdisziplinärer Bereich, der sich mit der Entwicklung und Anwendung von Technologien befasst, die Maschinen effizienter, umweltfreundlicher und nachhaltiger machen. Zu den Pflichtmodulen gehören die Energie-, Umwelt- und Anlagentechnik sowie Strömungsmechanik.
Eine Übersicht über alle Wahlpflichtmodule erhalten Sie im Modulhandbuch des Studiengangs.
Praxissemester
Im sechsten Semester findet ein Praxissemester über zwanzig Wochen statt. In diesem werden Sie an die berufliche Tätigkeit eines Ingenieurs bzw. einer Ingenieurin durch konkrete Aufgabenstellung und fachbezogener Mitarbeit herangeführt. Die Arbeit findet in Betrieben des Maschinenbaus oder anderen, dem Studienziel entsprechenden Unternehmen und Einrichtungen der Berufspraxis, statt. Alternativ ist auch ein Auslandsaufenthalt an einer unserer Partnerhochschulen (z.B. in Indien, Peru, USA oder Frankreich) möglich.
Studienabschluss
Im siebten Studiensemester erarbeiten Sie in unseren Laboren oder einem Unternehmen eine eigenständige ingenieurwissenschaftliche Arbeit. Diese kann Ihnen als Vorbereitung für Ihre Bachelor-Thesis dienen, die Sie ebenfalls in diesem Semester schreiben. Nach erfolgreichem Studienverlauf erreichen Sie den Studienabschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.).
1. Semester
Mathematik
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
Physik
Informatik
Statik
Konstruktionsprojekt
2. Semester
Mathematik
Fertigungstechnik
Physik
Informatik
Sprache und Rhetorik
Konstruktionsprojekt
Festigkeitslehre
3. Semester
Betriebswirtschaft
Elektrotechnik
Strömungsmechanik
Informatik
Nachhaltigkeit und Ethik
Konstruktionsprojekt
Dynamik
4. Semester
Steuerungs- und Regelungstechnik
Thermodynamik
Pflichtmodul (2x)
Konstruktionsprojekt
5. Semester
Wahlpflichtmodul (3x)
Pflichtmodul (2x)
Studienarbeit
6. Semester
Praxissemester (20 Wochen)
Praxisseminar
7. Semester
Thesis & Kolloquium
Wahlpflichtmodul
Ingenieurmäßige Arbeit
Detaillierte Informationen zu den genauen Bezeichnungen der Lehrveranstaltungen, Angaben zu ECTS oder Semesterwochenstunden finden Sie in der Prüfungsordnung und im Modulhandbuch.
Perspektiven nach dem Studium
Der Maschinenbau ist ein äußerst vielseitiges Feld, das in zahlreichen Industriezweigen und technologischen Anwendungen eine Schlüsselrolle spielt. Unseren Absolventinnen und Absolventen steht eine breite Palette von faszinierenden Einsatzgebieten offen.
Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Fahrzeugen, angefangen von der Konstruktion über die Produktion bis hin zur ständigen Verbesserung von Antriebssystemen, Karosserien und Sicherheitstechnologien.
In diesem Bereich tragen sie dazu bei, effiziente Energieerzeugungsmethoden zu entwickeln, sei es in der konventionellen Energieerzeugung, der erneuerbaren Energietechnik oder der Optimierung von Energiesystemen.
In der fortschreitenden Welt der Robotik und Automatisierung gestalten Maschinenbauerinnen und Maschinenbauer die Zukunft der Fertigungsprozesse, Lagerverwaltungssysteme und autonomer Fahrzeuge.
Als Ingenieurin bzw. Ingenieur tragen Sie zur Entwicklung von umweltfreundlichen Technologien bei, sei es in der Abwasserbehandlung, Luftreinhaltung oder der Gestaltung nachhaltiger Produktionsprozesse.
Die Innovation im Bereich der medizinischen Geräte, Prothesen und diagnostischen Instrumente sind oft das Werk von Expertinnen und Experten des Maschinenbaus, die ihre Fähigkeiten für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung einsetzen.
Sie sind entscheidend an der Planung und Umsetzung von Bauvorhaben beteiligt, sei es im Bereich der Gebäudetechnik, der Infrastruktur oder im Brücken- und Tunnelbau.
Zu wem passt's?
Wünschenswerte fachspezifische und fachübergreifende Kenntnisse
Interessieren Sie sich für Technik und Fahrzeuge und haben Freude an abstraktem und logischem Denken? Wenn Sie gern entdecken und entwerfen und sich mit unterschiedlichsten technischen Herausforderungen auseinandersetzen, könnte dieses Studium Sie interessieren.
Hilfreich ist, wenn Sie in der Schule einen guten Draht zu Mathe, Physik, Chemie und Deutsch hatten. Englischkenntnisse sind wichtig, da die Fachliteratur häufig in Englisch verfasst ist, Projektgruppen meist international zusammengesetzt sind und in Fach- und Verhandlungsgesprächen technisches Englisch verwendet wird.
Grundlegende PC-Kenntnisse sind ebenfalls von Vorteil, Programmiersprachen müssen Sie jedoch nicht beherrschen. Haben Sie Spaß an handwerklichen Tätigkeiten wie Löten oder dem Zusammenbau von Schaltungen? Hatten Sie in der Schule technische Fächer belegt und beschäftigen sich in Ihrer Freizeit mit technischen oder elektronischen Zusammenhängen? Dann ist das Studium der Fahrzeugentwicklung eine gute Wahl.
Auslandsaufenthalt während des Studiums möglich
Gerne können Sie während Ihres Studiums an der FH Dortmund ein Semester im Ausland verbringen.
Was brauche ich?
Qualifikation / Zeugnisse und Abschlüsse
Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.
Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester und ist zulassungsfrei.
Bewerbung EU-Staatsbürger: Mitte Mai bis 15. Juli
Wer hilft mir?
Gerne stehen wir Ihnen bei allen Fragen rund um den Studiengang und die Fachhochschule Dortmund zur Verfügung.
Kontakt
Studienfachberatung
Prof. Dr.-Ing. Ruth Kaesemann
Zentrale Studienberatung – FH Dortmund
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Maschinenbau erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.