Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik (berufsbegleitend)
Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 01.05. - 15.07. (alle zwei Jahre / jedes ungerade Jahr)
abgeschlossene Berufsausbildung
6 Semester
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Der 6-semestrige Bachelorstudiengang Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik ist ein berufsbegleitendes Studienangebot und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss mit dem Grad eines Bachelor of Arts (B.A.) sowie einer staatlichen Anerkennung für die berufliche Tätigkeit als Kindheitspädagoge*in.
Der Studiengang hat als grundlegende Zielstellung die persönliche und fachliche Weiterqualifizierung. Aufbauend auf die bereits vorhandenen Kompetenzen als pädagogische Fachkraft sollen Sie in die Lage versetzt werden, den gestiegenen Anforderungen in der Arbeit mit Kindern zu entsprechen. Neben der Entwicklung einer hohen kindheitspädagogischen Fachkompetenz erwerben Studierende insbesondere die notwendigen Qualifikationen zum Leiten und Führen einer kindheitspädagogischen Einrichtung.
Studieninhalte
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik orientiert sich insgesamt an grundlegenden Kompetenzen zur Ausprägung pädagogischer Professionalität in der Kindertagesbetreuung sowie den für die Leitung von kindheitspädagogischen Einrichtungen erforderlichen Kompetenzen.
Er verbindet die Erkenntnisse verschiedener Disziplinen und verzahnt das theoretische mit dem praktischen Studium. In einem interdisziplinären Studium sollen die Studierenden insbesondere Wissens-, Handlungs- sowie reflexive Kompetenzen erwerben bzw. weiterentwickeln.
Neben den fachlichen und überfachlichen Qualifikationen der Studierenden spielt im Studiengang auch die Stärkung der Persönlichkeit/Persönlichkeitsbildung eine tragende Rolle. Dies wird als Querschnittsthema betrachtet und in Seminaren bzw. Trainings mit (selbst-)reflexiven Schwerpunkt gefördert, indem Studierende beispielsweise in jedem Semester im Rahmen einer Praxisbegleitung/-reflexion zum Hinterfragen ihrer eigenen Praxis mit Blick auf im Studium gewonnene Erkenntnisse angeregt werden.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/jH727Aovcfs
Studienaufbau
Die im Bachelorstudiengang „Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik“ angestrebten Kompetenzziele lassen sich zu sieben inhaltlichen Schwerpunktkompetenzen zusammenfassen:
Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag
Selbstmanagement und Professionalität
Zusammenarbeit gestalten
Mitarbeiter*innen führen
Betriebsführung
Organisation entwickeln
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen
Die Schwerpunktkompetenzen bilden als Modulbereiche die inhaltlichen „Säulen“ und den strukturellen Rahmen des Studienganges.
Das Studium wird in modularisierter Form angeboten. Für den Bachelorstudiengang „Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik“ werden verschiedene Lehrveranstaltungsformen angewendet. Neben der Präsenzlehre, die durch den Einsatz eines Lernmanagementsystems unterstützt wird (Blended Learning Phasen), kommen Phasen des Selbststudiums und Phasen des „Lernens am Arbeitsplatz“.
Die Präsenzzeiten der Veranstaltungen sind so konzipiert, dass sie berufsbegleitend wahrgenommen werden können: Es finden am Anfang und am Ende jedes Semesters jeweils eine Blockwoche von 6 Tagen statt (Montag bis Samstag) sowie 10 - 12 Wochenendveranstaltungen pro Semester (Freitag/Samstag).
Karriere/Berufsfelder
Der Abschluss des Bachelorstudiengangs „Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik“ befähigt für eine qualifizierte Tätigkeit in folgenden Berufsfeldern:
für Leitungstätigkeiten in Kindertageseinrichtungen,
im außerunterrichtlichen Bereich von Ganztagsgrundschulen,
weiteren Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie
für anleitende und beratende Tätigkeiten (Fachberatung, Praktikantenanleitung u.a.) in Kindertageseinrichtungen, Ganztagsgrundschulen und Ein-richtungen der Kinder und Jugendhilfe.
Zulassung
Neben den allgemeinen Hochschulzugangsvoraussetzungen und den in der Studienordnung genannten Zulassungsvoraus-setzungen kann für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang „Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik“ nur zugelassen werden, wer eine abgeschlossene Berufsausbildung als:
staatlich anerkannte*r Erzieher*in
staatlich anerkannte*r Heilpädagog*in
staatlich anerkannte*r Heilerziehungspfleger*in
Krippenerzieher*in; Kindergärtner*in
Horterzieher*in oder
Unterstufenlehrer*in mit der Befähigung zur Arbeit in Heimen und Horten nachweist
Ein Eignungsfeststellungsverfahren dient der Feststellung, ob die Bewerberinnen und Bewerber den für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang „Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik“ besonderen fachspezifischen Anforderungen genügen.
Ein Studium ohne Hochschulzugangsberechtigung ist möglich für besonders qualifizierte Berufstätige nach Eingangsprüfung oder als Probestudium.
Weitere Informationen finden sie hier.
Bewerbung
Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich.
Bewerbungszeitraum: 01.05.-15.07. des laufenden ungeraden Jahres.
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet. Der Bewerbungsantrag gilt als gestellt, wenn der online ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist (Posteingang) beim Studierendensekretariat der Fachhochschule Erfurt eingegangen ist.
Bitte beachten Sie: Die Immatrikulation in den Bachelorstudiengang „Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik“ erfolgt lediglich alle zwei Jahre (ungerades Kalenderjahr).
Fachhochschule Erfurt – Wo Studieren praktisch ist!
Die Fachhochschule Erfurt verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisorientierten Anwendungen. Das breite Fächerspektrum erstreckt sich über die Bereiche Mensch, Natur, Raum und Technik und bietet ein abwechslungsreiches und effektives Studium mit hohem Praxisbezug.
„Im grünen Herzen“ Deutschlands gelegen, verspricht Erfurt als Hochschulstadt und mit ca. 215.000 Einwohnern größte Stadt Thüringens ein vielfältiges kulturelles und buntes Leben für alle.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt am Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: Hochschulinfotag FH Erfurt
Kontakt
Prof. Dr. Barbara Lochner
Studiengangsleitung
Informationen erhalten Sie außerdem über die Studienberatung der FH Erfurt.