Alle Studiengänge und -orte Lebensmittelchemie
Bachelor | Master | Staatsexamen | NC | Zulassungsfrei
1. Oft gestellte Fragen
Die Regelstudienzeit für einen Bachelor in Lebensmittelchemie beträgt 6 Semestern (180 ECTS). Im Master wird Lebensmittelchemie in der Regel 4-semestrig (120 ECTS) angeboten. Darüber hinaus kann Lebensmittelchemie von vornherein auf Staatsexamen studiert werden, die Regestudienzeit liegt meist zwischen 9 und 10 Semestern.
Lebensmittelchemie kann in über 15 Städten studiert werden, u.a. in Berlin, Dresden, Hamburg, Münster, Stuttgart und Würzburg.
Studiengänge der Lebensmittelchemie haben in der Regel eine Zulassungsbeschränkung. In den meisten Fällen reicht ein guter 2er-Schnitt, um für sie zugelassen zu werden.
2. Was erwartet mich in einem Studium der Lebensmittelchemie?
Man muss gar nicht um den heißen Brei herum reden: der Großteil eines Bachelor-Studiums der Lebensmittelchemie besteht aus einer ganze Menge Module im Fach Chemie (organische, anorganische, physikalische) 👨🏼🔬. Dennoch handelt es sich um ein interdisziplinäres Fach und auch Kenntnisse in Biologie, Mathematik, Toxikologie, Mikrobiologie, Biochemie, Bioverfahrenstechnik oder Lebensmitteltechnologie werden erworben.
Weiterhin ist es für angehende LebensmittelchemikerInnen wichtig, gut über das Recht in der Lebensmittelherstellung informiert zu sein. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) 📕 ist quasi die Bibel der LebensmittelchemikerInnen.
Der Studiengang ist praxisnah ausgelegt, Laborpraktika sind i.d.R. fest in die Stundenpläne integriert. Innerhalb dieser untersuchst du beispielsweise Lebensmittel. So übst du dich schon frühzeitig in deinem späteren Beruf. 🧪
Typische Fragen, die sich LebensmittelchemikerInnen stellen:
Reagiert das Produkt auf bestimmte Temperaturen?
Werden EU-Standards eingehalten?
Was sind die einzelnen Bestandteile der Lebensmittel? Wie setzen sie sich zusammen? Wie werden sie verbraucht?
Wie werden Kosmetika aus Lebensmitteln hergestellt?
Als AbsolventIn der Lebensmittelchemie analysierst und bewertest du nicht nur Lebensmittel, sondern erkennst zudem Risiken und kannst diese vorbeugen. Übrigens geht es nicht nur ums Essen und Trinken☝️. Auch Verpackungen 🥫, Kosmetik 🧴 und Produktionsabläufe werden von LebensmitelchemikerInnen untersucht.
LebensmittelchemikerInnen, die in der amtlichen Untersuchung Lebensmittel (bzw. Kosmetika etc.) begutachten, müssen staatlich anerkannt sein. Studierst du hingegen Lebensmittelwissenschaft oder Lebensmittelmitteltechnologie ist dieses Privileg nicht gegeben.
Dieses Studium ist sehr anspruchsvoll und du solltest einen hohes Maß an Selbstdisziplin mitbringen. Zudem ist das Studium durch die Mischung aus Laborarbeit und Vorlesungen/Seminaren sehr zeitintensiv. Ja, und nicht zuletzt solltest du ein feines Näschen sowie einen guten Geschmackssinn mitbringen.
Alternative Studiengänge
Studium Lebensmittelchemie
Was bedeuten eigentlich die Inhaltsangaben auf den Lebensmittelverpackungen und was ist wirklich in unseren Lebensmitteln? Das wollte Oliver schon als Jugendlicher wissen! Passenderweise studiert er jetzt Lebensmittelchemie im Master an der Uni Münster und stellt sich genau diesen Fragen! In seinem aktuellen Laborpraktikum muss Oliver Cornflakes auf den Acrylamid-Gehalt untersuchen. Acrylamid kann in verschiedenen stärkehaltigen und hoch erhitzten Lebensmitteln stecken und steht unter dem Verdacht krebserregend zu sein.
Mit Klick auf den Button stimmst Du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von der ARD-Mediathek bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern der ARD-Mediathek hergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der „ARD-Mediathek“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.ardmediathek.de/datenschutz
https://www.ardmediathek.de/embed/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9iZDMwMzgxNS05MjE3LTQyYmMtYTZiNS1jYjc0NGY4Y2YwZjYvc2VjdGlvbi9mZTg5ZTc4OS05MTQxLTRlMmQtOGQzOS0yMmEwODVlNDEyYjM
Das Video können wir dank einer Partnerschaft mit ARD alpha Uni zeigen, einem Format von ARD alpha.
Alle Studiengang-Videos im Überblick
3. Dauer des Lebensmittelchemie-Studiums und mögliche Studienabschlüsse
In der Regel dauert das Lebensmittelchemie Studium 6 Semester und wird als Bachelor of Science mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen. Insgesamt werden dabei 180 ECTS-Punkte (Credit Points) erbracht.
Anschließend kann noch das Master-Studium in Lebensmittelchemie oder einem ähnlichen Masterstudiengang absolviert werden. Der Master of Science kann in 4 Semestern abgeschlossen werden, wobei 120 Credits erbracht werden müssen.
Lebensmittelchemie: Studiendauer (Regelstudienzeit) | |
---|---|
Bachelor | 6 Semester |
Master | 4 Semester |
Staatsexamen | 9 Semester |
Studienformen des Lebensmittelchemie-Studiums
Die klassische Form des Lebensmittelchemie-Studiums ist das Vollzeit-Präsenzstudium. Man studiert Vollzeit an einer Hochschule, an der man praktisch täglich zu Veranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Tutorien, Labor etc.) geht und wo auch die Prüfungen stattfinden. Vollzeit bedeutet grob 40 Stunden / Woche, wobei in der Realität meist Phasen mit weniger Zeitaufwand anderen (vor allem vor größeren Prüfungen) gegenüberstehen, in denen evt. auch mehr Zeit pro Woche mit dem Studium verbracht wird.
4. Wo kann Lebensmittelchemie studiert werden?
Du kannst Lebensmittelchemie an vielen Hochschulen in Deutschland studieren. Das Studienangebot ist recht groß. Insgesamt kann Lebensmittelchemie in 17 Städten studiert werden.
5. Was kostet ein Lebensmittelchemie-Studium 2025 und wie finanziere ich es?
Was das Leben als Student:in kostet
Während eines Lebensmittelchemie-Studiums brauchst du eine finanzielle Grundlage für eine Unterkunft am Studienort, für Nahrung, Kleidung, Fahrtkosten, Telefon und Internet sowie Bücher und Arbeitshefte. Je nach Ort und eigener Sparsamkeit liegen die monatlichen Ausgaben – wenn nicht bei den Eltern gewohnt wird – zwischen ca. 800 € und über 1.900 €. Im Durchschnitt geben Studierende inzwischen fast 1.000 € im Monat aus.
Der Hauptkostenpunkt ist in der Regel die Miete. Anhaltspunkte zur Höhe im Artikel Mieten für ein WG-Zimmer.
Und wie bezahle ich das alles?
Für alle, die mit knapp 20 ein Studium beginnen, dürfte der gerade angesprochene Studienfinanzierungs-Check gar nicht nötig sein. Für sie sind meist die Eltern die erste Finanzquelle – Details dazu im Artikel Unterhalt von den Eltern.
Haben die Eltern wenig Einkommen, springt das BAföG für Studentinnen und Studenten ein – das zum Wintersemester 2024/2025 immerhin um 5% erhöht wurde. Für einige kann auch ein Stipendium in Frage kommen.
Seit Wintersemester 2024/2025 gibt es für unter 25-jährige, die vor dem Studium Bürgergeld (oder einige andere Sozialleistungen) beziehen, auf Antrag eine Studienstarthilfe von einmalig 1.000 €.
Ansonsten jobbt die große Mehrheit der Studierende noch neben dem Studium.
Weitere Möglichkeiten der Studienfinanzierung findest du in unserer Übersicht Geld für das Studium. Oder nutze den Studienfinanzierungs-Check – dann weißt du schneller, was überhaupt für dich in Frage kommt.
6. Berufe und Verdienstmöglichkeiten
Aus dem Studium sollte später ein Beruf werden. Hier ein oder mehrere Beispiele – natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Immer auch mit Infos zum Gehalt im jeweiligen Beruf. Und gelegentlich mit Video 🎥
Weiterführende Informationen
Weiterführende Links