Master of Science
Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie
Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie
Fernstudium: Winter- und Sommersemester
Fernstudium mit Präsenzveranstaltungen: Wintersemester
Auf Wunsch können Studierende – nach individueller Prüfung – auch zu jedem anderen Zeitpunkt ins Online-Studium starten.
4 Semester
90 ECTS
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren. Deine Prüfungen kannst Du online ablegen oder vor Ort an einem unserer bundesweiten DIPLOMA-Prüfungszentren.
Oder:
Fernstudium mit realen Präsenzseminaren und Prüfungen vor Ort in Prichsenstadt (Nähe Würzburg).
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Der weiterbildende Masterstudiengang Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie (Master of Science, M.Sc.) an der DIPLOMA richtet sich vorrangig an Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit einem ersten qualifizierten akademischen Abschluss. Wer diese Bedingung nicht erfüllt, kann dennoch zum Masterstudium zugelassen werden. Weitere Informationen dazu findest Du unten bei den Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang.
Der Studiengang ist für Studierende konzipiert, die bereits im therapeutischen oder pflegerischen Umfeld tätig sind. Etwa als Pflegewissenschaftler:in, Mediziner:in, durch einen Bachelor-Abschluss in Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren, Logopädie, Physio- oder Ergotherapie. Auch Geburtshelfer:innen und Gesundheitswissenschaftler:innen gehören zu den Zugangsberufen.
Weiterbildung Schmerztherapie: das Masterstudium an der DIPLOMA Hochschule
Die Rolle der Komplementärmedizin gewinnt nicht nur in der Schmerztherapie zunehmend an Bedeutung. Im Gesundheitswesen besteht ein großer Bedarf an ganzheitlich ausgebildeten Fachkräften, die eine qualifizierte Weiterbildung Schmerztherapie absolviert haben. Der Masterabschluss Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie (M.Sc.) soll dazu beitragen, profundes, tiefgreifendes und spezielles Wissen der Naturheilkunde fortschrittlich weiterzuentwickeln und die Wirksamkeit sowie die erforderliche Sicherheit definierter Anwendung naturheilkundlich-schmerztherapeutischer Maßnahmen evident zu belegen. Absolventinnen und Absolventen sind ausgebildet und befähigt, schmerztherapeutische Fragestellungen aus der Praxis zu analysieren und hierfür integrative und multimodale Lösungen zu erarbeiten. Sie sind Expertinnen und Experten im Bereich der komplementären Schmerztherapie.
Bitte beachte: Im 3. Semester absolvierst du reale Präsenzseminare vor Ort an einem Studienzentrum der DIPLOMA Hochschule, zum Beispiel, weil praktisch geübt wird. Die DIPLOMA informiert Dich rechtzeitig über Zeit und Ort, sodass Du die mehrtägigen Veranstaltungen sehr gut einplanen kannst.
Das Onlinestudium an der DIPLOMA Hochschule ist nach dem „Blended-Learning“-Prinzip konzipiert. Das heißt, Du erarbeitest Dir die Studieninhalte mit Hilfe von Studienheften und besuchst Live-Online-Seminare. Diese finden in der Regel an 12 bis 14 Tagen pro Semester statt, überwiegend samstags. Sie sind aber auch abends unter der Woche möglich. Im virtuellen Hörsaal tauschst Du Dich mit Deinen Mitstudierenden und Lehrkräften aus, nimmst an Vorlesungen teil, setzt Dich theoretisch und praktisch mit Lehrinhalten auseinander – genau wie an einer „realen“ Fachhochschule.
Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule
In den Online-Seminaren erwirbst Du das akademische Wissen in den wesentlichen Grundlagenfächern der Medizin, Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens sowie spezifisches Know-how zu den komplementären Heilverfahren in der Schmerztherapie.
Folgende Lernmittel stellen wir Dir zur Verfügung:
Auf Dein Fernstudium zugeschnittene Studienhefte
Eine umfassende Online-Bibliothek mit aktuellen E-Books, Fachliteratur, Aufsätzen
Online Campus mit Interaktionsmöglichkeiten zwischen Studierenden und Lehrkräften
Prüfungsleistungen: In jedem Semester legst Du Modulprüfungen ab. Im vierten Semester Deines Studiums Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie (M.Sc.) ist die Abschlussarbeit, die Master-Thesis, vorgesehen. Diese verteidigst Du in einer abschließenden mündlichen Prüfung (Kolloquium).
Inhalte und Schwerpunkte
Die Komplementärmedizin – das Zusammenspiel von Schulmedizin und alternativer Heilkunde – ist gerade in der Schmerztherapie von wachsender Bedeutung. Klassische Naturheilverfahren ergänzen die Schulmedizin und werden in der Praxis immer häufiger nachgefragt. Die in der Regel chronisch kranken Patientinnen und Patienten wünschen sich ganzheitliche Behandlungsansätze – möglichst nebenwirkungsarme und schmerzlindernde Interventionen zur Erhaltung der Gesundheit.
Die ambulante schmerztherapeutische Versorgung ist eines der wichtigsten Handlungsfelder der Komplementärmedizin. Behandlungsansätze sind auf die Therapie chronischer Erkrankungen ausgerichtet, deren Symptomatik zu einem nicht geringen Teil lebensstil- und verhaltensabhängig ist und somit durch naturheilkundliche Interventionen signifikant schmerztherapeutisch beeinflusst werden kann.
Von der ganzheitlichen Diagnostik zur ganzheitlichen Therapie
Das Studium führt von der ganzheitlichen Diagnostik bis hin zur naturheilkundlichen Therapie. Es vermittelt schmerztherapeutische Kenntnisse über klassische Naturheilverfahren, traditionelle europäische Medizin und traditionelle Chinesische Medizin (TCM). Dieses Masterstudium qualifiziert Dich als Spezialist:in in komplementärer Schmerztherapie.
Folgende Schwerpunkte bietet das Master-Fernstudium Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie (M.Sc.) an der DIPLOMA Hochschule:
Dieser Schwerpunkt vermittelt ein detailliertes und kritisches Verständnis der Schmerzphysiologie und der damit verbundenen aktuellen fachlichen Diskurse. Die Teilnehmenden lernen, komplementäre Schmerztherapie in konventionelle Therapieschemata wissenschaftlich begründet zu integrieren und ihr diagnostisches Wissen in die berufliche Praxis zu übernehmen.
Die Studierenden erwerben in diesem Schwerpunkt umfangreiche Kenntnisse zur Schmerzentstehung, zu verschiedenen Schmerzformen und können eine Schmerzanamnese erheben. Sie kennen schmerztherapeutische Konzepte der Pharmakotherapie einschließlich deren Neben -und Wechselwirkungen und sind dazu imstande, diese in ein komplementärmedizinisches Handlungskonzept zu integrieren. Der Wahlpflichtbereich Komplementäre Schmerztherapie vermittelt das nötige Wissen, um symptomlindernde und Selbstwirksamkeitsverfahren sinnvoll in schmerztherapeutische Konzepte zu integrieren und eigenständig Behandlungsstrategien zu entwerfen.
In diesem Schwerpunkt geht es unter anderem um Schmerz im Kontext von psychischen und somatischen Komorbiditäten, Suchterkrankungen und onkologischen Erkrankungen sowie um Schmerztherapeutische Ansätze in unterschiedlichen Altersgruppen. Zu den Inhalten gehört auch, das eigene berufliche Handeln zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen.
In diesem Schwerpunkt stehen komplementäre Methoden der Phytotherapie im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden lernen, praxisrelevante Krankheitsbilder mit komplexen Schmerzzusammenhängen zu therapieren. Sie können ihre spezifische phytotherapeutische Kompetenz mit ihrem diagnostischen Wissen in die berufliche Praxis integrieren.
* Teilnahmevoraussetzung ist das Vorliegen der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde.
Dieser Schwerpunkt vermittelt die nötigen Kompetenzen, um die Neuraltherapie praktisch im Rahmen der Diagnostik und Therapie sowohl akuter als auch chronischer Schmerzzustände eigenständig anzuwenden. Auch die Möglichkeiten und Grenzen der neuraltherapeutischen Intervention werden kritisch abgewogen.
Die Studierenden sind in der Lage, eine adäquate Schmerzanamnese zu erheben und diese im Rahmen einer neuraltherapeutischen Arbeitsweise weiter zu analysieren, um tragfähige Therapiemaßnahmen zu etablieren. Alternativen und ergänzende Maßnahmen werden selbstständig abgewogen, kritisch reflektiert und ggf. in das Konzept einbezogen.
* Teilnahmevoraussetzung ist das Vorliegen der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde.
Dieser Wahlpflichtbereich lehrt ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis verschiedenster Akupunkturformen mit speziellen Stichtechniken auf dem neusten Stand des Wissens. Die Studierenden definieren und interpretieren Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen im Rahmen der Behandlung von Schmerzpatientinnen und Schmerzpatienten mit Akupunktur.
* Teilnahmevoraussetzung ist das Vorliegen der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde.
Berufliche Perspektiven nach dem Masterstudium Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie
Chronische Schmerzen zählen zu den häufigsten Gründen für den Besuch von ganzheitlich arbeitenden Therapeutinnen und Therapeuten – der Bedarf an naturheilkundlichen, komplementärmedizinischen und integrativmedizinischen Therapieverfahren ist hoch! Somit eröffnet das Masterstudium Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie ein umfangreiches und sehr aktuelles berufliches Beschäftigungsfeld!
Wenn Du bereits eine therapeutische/medizinische Tätigkeit ausübst oder planst, kannst Du Dich auf dem stark nachgefragten Handlungsfeld der ganzheitlichen Schmerztherapie spezialisieren. Du erweiterst Dein therapeutisches Know-how und Deine wissenschaftlichen Kenntnisse in komplementären Heilverfahren.
Studierende ohne Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde weiten mit dem Master Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie (M.Sc.) ihr ganzheitliches Handlungsspektrum aus. Fachkräfte mit schmerztherapeutischem Schwerpunkt sind als Therapeut:in unter anderem in Reha-Einrichtungen gefragt, ebenso in der klinischen und außerklinischen Sozialberatung oder als Leistungserbringer für Präventionsdienstleistungen. Es besteht auch die Möglichkeit, als Anleiter:in in Selbsthilfegruppen für Schmerzpatientinnen und -patienten tätig zu werden oder psychosoziale Arbeitsfelder um nichtpharmakologische Behandlungsalternativen fachlich fundiert zu ergänzen. Im Bereich der Schmerztherapie wird aktuell viel geforscht. Wer weniger praktisch, sondern mehr wissenschaftlich tätig werden möchte, kann Teil eines Forschungsteams an medizinischen Hochschulen und Instituten werden. Zusätzlich steht den wissenschaftlich Interessierten mit dem Masterabschluss auch der Weg zu einer Promotion offen.
Gehaltsaussichten nach dem Masterstudium Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie
Als Angestellte:r kannst Du Deine Gehaltschancen durch den Abschluss eines Masterstudium deutlich verbessern. Branchenübergreifend liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt mit Mastertitel um ca. zehn Prozent über dem eines Bachelorabschlusses.
Zulassung & Finanzierung
Anmeldung und Studienbeginn
Das Master-Fernstudium Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie (M.Sc.) beginnt zweimal im Jahr.
Wintersemester: 01. Oktober
Sommersemester: 01. April
Das Fernstudium mit Präsenzveranstaltungen in Prichsenstadt beginnt einmal jährlich (Oktober).
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Dich ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Du kannst eines von vier Finanzierungsmodellen wählen. Beispielsweise das Ratenmodell 3, mit 207,00 Euro im Monat und 48 Monaten Laufzeit. Weitere Ratenmodelle findest Du auf der Studiengangsseite.
Zulassungsvoraussetzungen
Zum weiterbildenden Masterstudium "Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie" (M.Sc.) kann zugelassen werden, wer:
Über einen Hochschulabschluss der DIPLOMA Hochschule (Diplom, Magister, Bachelor, Master) im Fachbereich Gesundheit & Soziales mit mindestens 210 Credit Points verfügt
oder über einen Hochschulabschluss einer anderen Universität oder Fachhochschule (Diplom, Magister, Bachelor, Master) im Fachbereich Gesundheit mit mindestens 210 Credit Points verfügt
oder einen ausländischen Abschluss erlangt hat, der sich nicht wesentlich von einer Bachelor-, Diplom-, Master- oder Magisterprüfung gemäß Nr. 1. und 2. unterscheidet.
Bewerber:innen, deren Abschlussnote ihres ersten berufsqualifizierenden akademischen Grades "ausreichend" lautet, sind vom Masterstudium ausgeschlossen. Bewerber:innen mit dem Abschluss "befriedigend" müssen in einem Einstufungsgespräch darlegen, dass sie in der Lage sind, ein Masterstudium erfolgreich zu absolvieren. Bewerber:innen für diesen Studiengang, welche die zur Zulassung erforderlichen 210 ECTS nicht vorweisen können, haben die Möglichkeit, bis zu 30 Credit Points zu erwerben (näheres regelt die Prüfungsordnung, § 8).
Bewerber:innen müssen zudem über eine mindestens einjährige Berufserfahrung verfügen. Entsprechen die grundlegenden Kenntnisse nicht den inhaltlichen Voraussetzungen gemäß Nr. 1 bis 3, wird den Bewerberinnen bzw. Bewerbern die Belegung von zusätzlichen Kursen außerhalb des eigentlichen Masterprogramms auferlegt, um die fehlenden Kompetenzen auszugleichen. Diese Kurse werden auf der Basis von den entsprechenden Studiengängen des Fachbereichs Gesundheit durchgeführt und schließen jeweils mit einer Prüfung ab. Die Prüfung kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden. Die Feststellung der jeweiligen Kompetenzdefizite trifft das Prüfungsamt im Einvernehmen mit dem Prüfungsausschuss.
Bewerber:innen, die über keinen Hochschulabschluss verfügen, können gemäß § 20 (3) HHG Hessisches Hochschulgesetz zum Master-Studium zugelassen werden, wenn sie:
Eine abgeschlossene Berufsausbildung haben
Über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung verfügen
Eine Eignungsprüfung auf Bachelor-Niveau an der DIPLOMA Hochschule bestanden haben.
Näheres regelt die Satzung (Prüfungsordnungen). Die Regelungen zur Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 60 Hessisches Hochschulgesetz bleiben unberührt.
Über die DIPLOMA Hochschule
Die DIPLOMA Hochschule hat neben ihrem Hauptsitz im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf weitere zahlreiche Studien-, Prüfungs- und Beratungszentren im gesamten Bundesgebiet. Mit dem Fernstudium der DIPLOMA Hochschule im Format 100 % Online-Studium oder dem Fernstudium mit realen Präsenzseminaren vor Ort (u. a. Hannover, Hamburg, Leipzig), gelangst Du unkompliziert zu einem qualitativen akademischen Abschluss – neben Beruf oder Ausbildung, mit Familie oder im Ausland.
Außerdem kannst Du an den Campus-Standorten der DIPLOMA, in Bad Sooden-Allendorf und Leipzig, auch verschiedene Studiengänge im „klassischen“ Vollzeitstudium absolvieren.
Studieren ohne Abitur
Zur Immatrikulation ist der Nachweis der Hochschulreife oder eine nach jeweiligem Landesgesetz als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) notwendig. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz ist auch eine Studienzugangsmöglichkeit für Bewerber:innen ohne Abitur möglich.
Studienfinanzierung
Zur Finanzierung einer Ausbildung oder eines Studiums stehen unterschiedlichste Finanzierungsmöglichkeiten und -kombinationen (bspw. Stipendien) zur Verfügung. Für Dein Studium bei der DIPLOMA Hochschule kannst Du selbstverständlich BAföG beanspruchen, soweit Deine individuellen Voraussetzungen dafür vorliegen. Ausführliche Informationen findest Du auf der Website der DIPLOMA unter Kosten und Finanzierung
Kontakt
Die DIPLOMA bietet regelmäßig Studienberatungen online an, sowie an Ihren Studien-, Prüfungs- und Beratungszentren vor Ort. Auch die telefonische Beratung durch den Studienservice hilft Dir, offene Fragen und Probleme zeitnah und kompetent zu klären.
Beratung
(Studienservice und Studienberatung, Einschreibung und Betreuung von Studierenden)
Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr
Samstag von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Anschrift für die Bewerbungsunterlagen
DIPLOMA Hochschule
Studienservice
Herminenstraße 17 f
31675 Bückeburg
Jetzt Kontakt zur Hochschule aufnehmen!
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.