Psychologie
Winter- und Sommersemester
Vollzeit: 4 Semester
120 ECTS
795 € / Monat (Stand 04/2025)
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Der Masterstudiengang Psychologie qualifiziert wahlweise für eine Tätigkeit in einem der drei Praxisfelder der Psychologie: Sexualpsychologie oder Neuro- und Rehabilitationspsychologie oder Pädagogische und Schulpsychologie.
Im Masterstudiengang Psychologie werden außerdem die nötigen Kompetenzen erworben, die innerhalb der Übergangszeit für den Einstieg in die psychotherapeutische Ausbildung nach altem Recht erforderlich sind.
Für Studierende, die Ihr Bachelorstudium der Psychologie vor dem 01.09.2020 nach altem Psychotherapeutengesetz begonnen haben, besteht im Rahmen der Übergangsfrist bis 2032 die Möglichkeit, mit dem Masterstudiengang Psychologie im Anschluss die postgraduale Psychotherapeutenausbildung nach altem Recht zu absolvieren.
Der Masterstudiengang wird an der Fakultät Naturwissenschaften als universitärer Studiengang in Vollzeit angeboten und kann zum Winter- und zum Sommersemester begonnen werden.
Die Umbenennung des Masterstudienganges Psychologie befindet sich aktuell im formalen Genehmigungsprozess.
Studieninhalte
Aufbauend auf einem universitären Bachelorabschluss in Psychologie gliedert sich der Masterstudiengang inhaltlich in fünf Kompetenzfelder mit insgesamt 14 Modulen. Im Modulbereich der Beruflichen Handlungskompetenzen vertiefen Sie weiterführende Inhalte der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Diese beziehen sich insbesondere auf das Spektrum der Psychischen Erkrankungen/Störungen und ihren Interventionsmöglichkeiten bei Erwachsenen sowie im Kindes- und Jugendalter. Sie erweitern Ihre Kenntnisse in verhaltenstherapeutischen, tiefenpsychologischen/psychoanalytischen und systemischen Interventionen sowie in Interventionen im Kindes- und Jugendalter. Neben der Anbahnung von fachlichen, methodischen und personalen Kompetenzen, ist in den Seminaren u.a. Fallarbeit ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung.
Über unser Wahlmodulprogramm New Generation of Health Professionals können Sie interdisziplinäre oder disziplinäre Wahlmodule wie zum Beispiel Interkulturelle Psychologie oder Positive Psychologie belegen und Ihre Kenntnisse vertiefen.
Im Modulbereich der Erweiterten Fachkompetenzen vertiefen Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten innerhalb des von Ihnen gewählten Praxisfeldes: Sexualpsychologie oder Neuro- und Rehabilitationspsychologie oder Pädagogische und Schulpsychologie. Sie erhalten für Ihre berufliche Tätigkeit in einem der Praxisfelder eine umfassende Ausbildung.
Im Bereich der berufspraktischen Kompetenzen wenden Sie die erlangten Kenntnisse und Fähigkeiten in dem von Ihnen gewählten Praxisfeld an und bereiten Ihren Berufseinstieg vor.
Der Modulbereich wissenschaftliche und methodische Kompetenzen vertieft quantitative und qualitative Forschungsmethoden und im Journal Club werden Sie mit aktuellen Publikationen und Veröffentlichungen in der psychologischen Forschung vertraut gemacht. Das Studium schließt mit der Masterarbeit ab.
Weiterführend berechtigt der Masterstudiengang zur Promotion und ebnet damit den Weg zu einer wissenschaftlichen Laufbahn.
Schwerpunkte
Im Schwerpunkt Sexualpsychologie entwickeln Sie vertiefende Kompetenzen zum Anwendungsfeld Sexualpsychologie und bereiten sich auf Ihre zukünftige Tätigkeit in der Beratung unterschiedlicher Zielgruppen und zu verschiedenen Beratungsanliegen vor. Das Erlernen von sexualpsychologischer Diagnostik und das Training der Gesprächsführung sind Teil Ihres Studiums. Der Einsatz spezifischer sexualpsychologischer Interventionen in der täglichen Beratungspraxis ist ein wichtiger Ausbildungsbestandteil.
Die interdisziplinäre Arbeit mit Sexualmediziner:innen und das spezielle Praxisfeld der Forensischen Sexualpsychologie erweitert Ihre beruflichen Möglichkeiten.
Perspektiven
Im Einzelnen sind folgende Einsatzgebiete für Absolvierende im Praxisfeld der Sexualpsychologie denkbar:
Paar- und Sexualberatung,
gutachterliche Tätigkeiten im sexualmedizinischen Kontext,
Beratung an Schulen, AIDS-Hilfe, Familienberatung, LGBTQIA+- Anlaufstellen,
Sexualforschung,
Prävention
Im Schwerpunkt Neuro- und Rehabilitationspsychologie entwickeln Sie vertiefende Kompetenzen zum Anwendungsfeld der Neuropsychologie und der Rehabilitationspsychologie und bereiten sich auf Ihre zukünftige Tätigkeit im anwendungsbezogenen oder forschungsbezogenen Umfeld vor. Die Vermittlung und Anwendung von neuropsychologischer Diagnostik ist ein wichtiger Ausbildungsbestandteil. Auch die Anwendung psychologischer Intervention bei neurologischen Erkrankungen ist Teil Ihres Studiums. Die durch das Studium angebahnten Kompetenzen in der Neuro-/Rehabilitationsmedizin bereiten auf die interdisziplinäre Arbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen vor und erweitern Ihre beruflichen Möglichkeiten.
Perspektiven
Im Einzelnen sind folgende Einsatzgebiete für Absolvierende im Praxisfeld der Neuro- und Rehabilitationspsychologie denkbar:
Forschungstätigkeiten in Instituten oder Kliniken bspw. neuer Therapiemöglichkeiten
Rehabilitationseinrichtungen mit anwendungsbezogenem und forschungsbezogenem Schwerpunkt
Neuropsychologische Einrichtungen mit anwendungsbezogenem und forschungsbezogenem Schwerpunkt
Einrichtungen der Neurorehabilitation
Im Schwerpunkt Pädagogische und Schulpsychologie entwickeln Sie vertiefende Kompetenzen für das Anwendungsfeld der Pädagogischen Psychologie und zur Schulpsychologie und bereiten sich auf Ihre Tätigkeit in der Beratung in verschiedenen Institutionen vor. Die Beratung und die Diagnostik in der Pädagogischen und Schulpsychologie sind Teil Ihres Studiums. Die Anwendung von pädagogisch-psychologischen Interventionen im Schulkontext ist ein wichtiger Ausbildungsbestandteil. Sie lernen Förderungsmöglichkeiten, Präventionsmöglichkeiten und den Umgang mit Konfliktsituationen kennen und können situationsgerecht Hilfestellungen bieten.
Die interdisziplinäre Arbeit mit Lehrer:innen und Sozialpädagog:innen und das breite Praxisfeld der Schulpsychologie erweitern Ihre beruflichen Möglichkeiten.
Perspektiven
Im Einzelnen sind folgende Einsatzgebiete für Absolvierende im Praxisfeld der Pädagogischen und Schulpsychologie denkbar:
Schulpsycholog:in im staatlichen oder privaten Sektor
Beratung bei Kriseninterventionen
Aufklärung und Prävention
Pädagogische Arbeit in Schulen
Schulpädagogische oder -psychologische Forschung
Studium und Forschung
Studierende werden vom ersten Tag ihres Studiums an mit forschungsbezogenen Fragestellungen und Impulsen in der Entwicklung ihrer eigenen Forschungskompetenz gefördert und haben über den gesamten Studienverlauf zunehmend die Möglichkeit, in Forschungsaktivitäten der Hochschule einbezogen zu werden.
Kernelement aller Masterstudiengänge ist eine interdisziplinäre und interprofessionelle Verknüpfung von Themen aus Wissenschaft und Praxis, um der hohen Komplexität aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen vielschichtig und lösungsorientiert begegnen zu können. Das Centrum für Nachwuchsförderung- und entwicklung (CENE) bereitet Studierende ab Beginn des Studiums auf Tätigkeiten im Forschungsbereich und eine mögliche Promotion vor.
Neben neurowissenschaftlicher Grundlagenforschung und Interventions-, Präventions- und Versorgungsforschung haben viele Forschungsprojekte an der MSB einen engen klinischen Bezug und sind mit einem ambulanten Behandlungsangebot in der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz in der MSB verbunden.
Die Psychotherapeutische Hochschulambulanz in der MSB ist eine Ambulanz mit Ermächtigung für Forschung und Lehre. Sie bietet psychotherapeutische Diagnostik, Beratung und Behandlung an.
Studium und Ausbildung
Alles unter einem Dach – Studium und Ausbildung zum/zur Psychotherapeut:in
Um als Psychotherapeut:in zu arbeiten, ist nach dem Masterabschluss eine mindestens dreijährige Ausbildung notwendig. Das Besondere an der MSB: Das Curriculum des Bachelorstudiengangs Psychologie entspricht zusammen mit dem Curriculum des Masterstudiengangs Psychologie an der Fakultät Naturwissenschaften den geltenden Mindestanforderungen für den Zugang zur Psychotherapieausbildung, vorbehaltlich der Anerkennung durch die zuständige Landesbehörde.
Im staatlich anerkannten Ausbildungsinstitut der MSB, dem MSB-IPB Institut für Integrative Psychotherapieausbildung Berlin besteht weiterhin die Möglichkeit, im Anschluss an das Masterstudium eine postgraduale Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeut:in in den Vertiefungsverfahren Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie oder eine Ausbildung zum/zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in (entsprechend der verfügbaren Ausbildungsplätze) anzuschließen. Langjährig erfahrene, qualifizierte Lehrende und Berufspraktiker:innen begleiten Sie dabei durch Ihre Ausbildung zum/zur approbierten Psychotherapeut:in.
Die Studiengänge an der MSB Medical School Berlin sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind dabei von großer Bedeutung.
Folgende Voraussetzungen müssen Sie für das Bachelorstudium an der MSB mitbringen:
Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 10 BerlHG,
Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudiengang Psychologie (in der Regel Durchschnittsnote mindestens 2,5)
Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Hochschulstudiums sind vielfältig. Welche die für die eigene Situation passendste ist, muss jeder Student individuell für sich selbst entscheiden. Wir haben für Sie einige Beispiele zusammengestellt.
Kontakt
MSB Medical School Berlin – Hochschule für Gesundheit und Medizin
Rüdesheimer Str. 50
D-14197 Berlin
+4930 7668375 -619
Weitere Informationen zum Masterstudiengang Psychologie Webseite der Hochschule.
Aufblühen und Entwickeln an der MSB Medical School Berlin
Die MSB Medical School Berlin ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Sitz in Berlin-Wilmersdorf. Die Philosophie der MSB basiert auf dem wachsenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Gesundheitsmarkt und praxisnah ausgebildetem Nachwuchs. Wir bieten Ihnen hochinnovative und marktorientierte Studiengänge mit den Schwerpunkten Gesundheit und Medizin, um die Herausforderungen in der interdisziplinären Gesundheitsversorgung der Zukunft bewältigen zu können. In den Studiengängen stehen neben der Vermittlung von Grundlagenkompetenzen auch berufsübergreifende und vor allem spezifische Fachkompetenzen im Vordergrund.
Die Lehre der MSB findet an drei Fakultäten statt. Das Studium kann dabei sowohl in anwendungsorientierten Bachelor- und Masterstudiengängen mit einem Fachhochschulabschluss (Fakultät Gesundheitswissenschaften) als auch in wissenschaftlichen Studiengängen mit einem universitären Abschluss (Fakultät Medizin Fakultät Naturwissenschaften) absolviert werden. Im Jahre 2020 hat die MSB durch die Berliner Senatskanzlei - Wissenschaft und Forschung die staatliche Anerkennung zur Ausbildung von Ärzten auf Universitätsniveau erhalten. Die MSB bietet seither an der Fakultät Medizin in Kooperation mit dem Helios Klinikum Berlin-Buch den Staatsexamensstudiengang Humanmedizin an. Das Studium folgt allen Qualitätsanforderungen eines Studiums der Humanmedizin in Deutschland. Es schließt mit dem Staatsexamen ab und berechtigt zur Approbation.
Mit dem Inkrafttreten des neuen Psychotherapeutengesetzes zum 01.09.2020 können Psychotherapeuten künftig in einem Direktstudium mit anschließender Weiterbildung ausgebildet werden. Diesen neuen Weg geht die MSB mit Ihnen und bietet dabei alle Schritte bis zum Berufseinstieg unter einem Dach. Studierende, die vor diesem Zeitpunkt ihr Bachelorstudium begonnen haben, können die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten nach dem Masterabschluss weiterhin nach dem alten Modell in der vereinbarten Übergangsfrist von 12 Jahren absolvieren. Das IPB Institut für Integrative Psychotherapieausbildung Berlin als staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut in der MSB ermöglicht Ihnen eine Ausbildung zum approbierten Psychologischen Psychotherapeuten sowie zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.
Persönliche Begleitung
Um eine bestmögliche Förderung Ihrer Potenziale zu erreichen, steht die MSB für kleine Studierendengruppen, lebt das Prinzip 'offener Türen' und eröffnet damit auch den Raum für Engagement, Ideen und Entwicklungen, damit das Hochschulleben innovativ und spannend bleibt. Die MSB lebt eine sehr persönliche Atmosphäre. Professoren und Studierende kennen sich, die Lehrenden und das Hochschulmanagement sind immer ansprechbar. Feste Sprechstunden gibt es nicht. Jede E-Mail wird beantwortet und für ein Gespräch ist immer Zeit. Unser Career Center und das International Office helfen mit Rat und Tat, die Weichen für Ihren beruflichen Weg im Gesundheitswesen zu stellen.
Forschung und Lehre – Theorie und Praxis in Synergie
Fachlich sehr gut zu sein und Know-how verantwortungsbewusst einzusetzen, sind wichtige Anforderungen an künftige Fachkräfte im Gesundheitswesen. An der MSB arbeitet hochqualifiziertes wissenschaftliches Lehrpersonal mit erfahrenen Partnern aus den Praxisfeldern zusammen. Damit werden Sie optimal auf Ihre zukünftigen gesellschaftlichen Aufgaben vorbereitet. Im Sinne des forschenden Lernens partizipieren Sie an den wissenschaftlichen Aktivitäten der Hochschule und erfahren in Ihrem arbeitsweltorientierten Studium frühzeitig die relevanten Gesundheitspraxisfelder über Kooperationspartner der MSB. Lehrende und Studierende stehen dazu in permanentem Dialog und in sich gegenseitig ergänzender Aktion.
Horizonterweiterung über das eigene Fach hinaus
Das Studium an der MSB führt Sie auch aus dem Seminarraum heraus. In Exkursionen, in Praktika und in interdisziplinären Projekten lernen Sie andere Sichtweisen kennen und schätzen. Im Verlauf Ihres Studiums haben Sie mit Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie Ihren Lehrenden der jeweils anderen Fachrichtung immer wieder gemeinsame Projekte und Lehrveranstaltungen. In allen Studiengängen erwerben die Studierenden darüber hinaus wichtige soziale, kommunikative und reflexive Kompetenzen, um im Gesundheitswesen erfolgreich zu sein und ihr berufliches Umfeld in interdisziplinären Teams mitgestalten zu können.
Raum zur Entfaltung und zur Förderung von Potenzialen
Das Studium an der MSB ist NC-frei. Motivation und Talent zählen an der MSB mehr als der Notendurchschnitt auf dem Abschlusszeugnis. In einem individuellen Aufnahmegespräch haben Sie die Möglichkeit, die MSB von Ihrer Leistungsbereitschaft und Ihrer sozialen Kompetenz zu überzeugen.
Einzigartige Lernatmosphäre in einem (auch gesundheitspolitisch) spannenden Umfeld
Das Hochschulgebäude in der Rüdesheimer Straße im ruhigen Bezirk Wilmersdorf bietet mit denkmalgeschützten Räumlichkeiten, einem mit dem Altbau verbundenen Neubau und einer weitläufigen Parkanlage eine einzigartige Lern- und Arbeitsatmosphäre. Und das mitten in der Hauptstadt Berlin, in welcher kulturelle, gesellschaftliche und soziale Trends gesetzt werden – auch für Entwicklungen im Gesundheitsmarkt. Die Region bietet eine Vielzahl an gesundheitswirtschaftlichen Einrichtungen, z.B. für Praktika und Projektstudium, für Praxispartner aus dem Gesundheitswesen oder den beruflichen Einstieg nach dem Studium.