Doppelbachelor Heilpädagogik und Frühe Hilfen & Frühförderung
Wintersemester
Je 180 ECTS
Vollzeit / 6 Semester Heilpädagogik B.A.
Doppelabschluss: Vollzeit / 9 Semester Heilpädagogik B.A. & Frühe Hilfen & Frühförderung B.A.
390 € / Monat (Stand 04/2025)
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Doppelbachelor Heilpädagogik (B.A.) und Frühe Hilfen & Frühförderung (B.A.)
Der Alltag von Menschen mit Behinderungen oder Entwicklungsrisiken und von deren Familien wird zunehmend komplexer. Auch das betreuende Fachpersonal sieht sich mit wachsenden Anforderungen konfrontiert. Der Doppelbachelorstudiengang Heilpädagogik und Frühe Hilfen/ Frühförderung an der MSB greift diese Entwicklung auf und bietet eine ebenso wissenschaftliche wie anwendungsorientierte Ausbildung rund um die professionelle Arbeit mit Menschen mit Behinderungen.
Die berufsrechtliche Anerkennung des akkreditierten Bachelorstudiengangs Heilpädagogik mit dem Abschluss Bachelor of Arts ist ebenfalls erfolgreich abgeschlossen. Absolvent:innen dieses Bachelorstudiengangs erhalten somit die staatliche Anerkennung auf Antrag gemäß des Sozialberufe-Anerkennungsgesetzes (SozBAG) als staatlich anerkannte:r Heilpädagog:in.
Studium
Sollten Sie im Vorfeld bereits eine Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieher:in o. ä. abgeschlossen haben, können Ihnen nach Prüfung der absolvierten Fächer in der Fachschulausbildung Module des Studiums anerkannt werden. Sofern Sie schon als Heilpädagog:in berufstätig sind, ist es zudem möglich, das Praxissemester am Ende des Studiums in Ihrer bisherigen Einrichtung zu absolvieren.
Mit dem modernen Konzept des Blended Learnings, einem sinnvollen Mix aus Präsenzstudium, virtueller Lehre und Selbststudium, lernen Sie sowohl am Campus Berlin als auch an Ihrem ganz persönlichen Lieblingslernort. Denn unser Qualitätsanspruch ist: ein Studium der Heilpädagogik und Frühen Hilfen/ Frühförderung muss beides haben. Ohne Präsenzanteile können Studierende nicht professionell betreut und Inhalte nicht methodisch vielfältig vermittelt werden. Der Austausch in Gruppen und Übungen der Selbsterfahrung müssen am Campus erfahren und reflektiert werden. Nur dadurch wird die konkrete Arbeit mit Menschen für Menschen erlernt. Das Soziale muss sozial im natürlichen Sozialraum vermittelt werden.
Dennoch bedeutet Qualität nach heutigen Lehrstandards auch, virtuelle Lehrformate didaktisch sinnvoll in das Studium zu integrieren. An der MSB studierenden Sie nach einem verlässlichen, klar strukturierten Stundenplan mit flexiblen Anteilen aus Präsenzlehre, Online-Lehre und angeleitetem Selbststudium.
Für einen guten Theorie-Praxis-Transfer bestärken wir Sie darin, bereits während des Studiums in einer sozialen Einrichtung zu arbeiten. Die Studienzeiten sind trotz Vollzeitstudium lediglich an drei Tagen in der Woche. Zudem sind Sie nur einmal im Monat in der sogenannten Präsenzwoche vor Ort am Campus. Die restlichen drei Wochen studieren Sie virtuell an ihrem Lieblingslernort. Kurz gesagt: Sie haben die besten Möglichkeiten neben dem Studium zu arbeiten und Ihre Lernorte individuell zu wählen.
Das Konzept Zweitstudium
Fachlicher Schwerpunkt des Doppelbachelorstudiengangs Heilpädagogik und Frühe Hilfen/ Frühförderung ist die Umsetzung des sogenannten Inklusionsgebotes, dem sich die Bundesrepublik Deutschland mit Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) verpflichtet fühlt. Besonderen Wert legt der Studiengang dabei auf die Fähigkeit zur lebendigen Vermittlung zwischen Theorie und Praxis (evidence-based competence). Ein weiterer Ausbildungsschwerpunkt ist die Vermittlung von Kernkompetenzen im Bereich Musik-, Kunst-, Spiel- und Sexualpädagogischer Angebote.
Das Studienangebebot der MSB ist so konzipiert, dass Studierende des Bachelorstudienganges Heilpädagogik in 3 weiteren Semestern einen weiteren Bachelorabschluss Frühe Hilfen & Frühförderung erlangen können.
Bei dem Doppelbachelor erlangen Sie folgende Bachelorabschlüsse:
Heilpädagogik (B. A.)
Frühe Hilfen & Frühförderung (B.A.)
Es ist auch möglich nur den Abschluss Heilpädagogik (B.A.) innerhalb von 6 Semestern zu erwerben.
Studieninhalte
Folgende Lernziele stehen im Zentrum des Doppelbachelorstudiengangs:
Das Inklusionsgebot als Anspruch pädagogischer Konzepte
Zusammenwirken mit Fachdisziplinen wie Gebärdensprache, Kunsttherapie, Musiktherapie, Spieltherapie, Sexualpädagogik und tiergestütze pädagogische Angebote
Orientierung auf eine möglichst autonome und Lebenspraxis der Adressatinnen und Adressaten als professionelle Grundhaltung
Vermittlung theoretischer Grundlagen der Heilpädagogik
Vermittlung fachübergreifender, wissenschaftlich begründeter praxisorientierter Kenntnisse im Bereich des Sozialwesens
Wissen um die Bedarfe von Kindern mit Entwicklungsverzögerung und Behinderungen und ihrer Familien sowie Kenntnisse in Theorie und Praxis der Frühförderung
Wissensvermittlung im Bereich angewandter Human-, Gesundheits- und Gesellschaftswissenschaften
Kenntnisse in den Bereichen Sozial- und Verwaltungsrecht
Vermittlung wissenschaftlicher Methoden
Kenntnisse spezieller Handlungsfelder der Heilpädagogik in Theorie und Praxis
Zur Erreichung dieser Lernziele werden im Doppelbachelorstudiengang Heilpädagogik und Frühe Hilfen/ Frühförderung an der MSB die Fähigkeiten zur Diagnostik und zur Förderung von Menschen mit Behinderung fokussiert. Dabei spielt die Stärkung des sozialen und familialen Umfelds eine besondere Rolle. Selbstverständlich werden die Ausbildungsinhalte allen modernen Ansprüchen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung an Wertschätzung, Unterstützung zur Selbstbestimmtheit und Eingehen auf deren individuelle Ressourcen und Bedürfnisse gerecht. Medizinische, pädagogisch-psychologische und therapeutische Konzepte verbinden sich im Studienverlauf zu einer übergreifenden Gesamtsicht.
Ihre Berufs- und Karrierechancen
Die professionelle Arbeit der Heilpädagogik erhält eine starke Aufwertung durch die Umsetzung der Rechtsansprüche im Zuge der Unterschrift unter die UN-Behindertenrechtskonvention im Zusammenhang mit „Inklusion“ in der Gesellschaft. Den freien und öffentlichen Trägern der Eingliederungshilfe fehlt flächendeckend qualifiziertes Personal. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Doppelbachelorstudiums Heilpädagogik und Frühe Hilfen/Frühförderung haben Studierende die Möglichkeit, unter anderem in der Frühförderung, Erziehungshilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrien, Schulen, Wohneinrichtungen oder Werkstätten für Menschen mit Behinderungen zu arbeiten. Insbesondere durch die aktuelle Entwicklung der inklusiven Kinder und Jugendhilfe werden heilpädagogische Fachkräfte in den Behörden gebraucht. Weitere professionelle Einsatzgebiete sind alle Arbeitsfelder der Behindertenhilfe, der Kinder- und Jugendhilfe, der Altenhilfe, der Sozialpädiatrie und -psychiatrie sowie andere relevante Bereiche der Rehabilitation. Absolvent:innen können in den genannten Bereichen sowohl ausführende als auch koordinierende und leitende Tätigkeiten ausüben.
Absolvent:innen des Bachelorstudienganges Heilpädagogik können die staatliche Anerkennung für Sozialberufe in Berlin nach den Vorschriften des Sozialberufe-Anerkennungsgesetzes erhalten.
Die Anforderungen an inklusive Wohnkonzepte, in denen Menschen mit und ohne Behinderung zusammen leben sind häufig auch für begleitende Fachkräfte eine Herausforderung. Der Studiengang Heilpädagogik an der MSB bereitet Sie auf diese wichtigen Aufgaben vor. Seit vielen Jahren haben wir eine Kooperation mit der ANNE RAMM STIFTUNG, in der Lern-WG leben Studierende der MSB mit Bewohnern mit und ohne Behinderung gemeinsam.
Mit WOHN:SINN arbeiten wir unter anderem auch in Lehr-Lernforschungsprojekten mit Studierenden an den Gelingensbedingungen für inklusive Wohngemeinschaften. Diese Forschung wird von der Aktion Mensch Stiftung finanziert. Eine aktuelle Veröffentlichung zu dieser Forschung finden Sie hier.
Die MSB ist seit 2017 Mitglied im Fachbereichstag für Heilpädagogik.
Die Studiengänge an der MSB Medical School Berlin sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind dabei von großer Bedeutung.
Folgende Voraussetzungen müssen Sie für das Bachelorstudium an der MSB mitbringen:
Berechtigung zum Studium gemäß § 10 BerlHG (Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschluss) oder
Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß § 11 BerlHG
Möglichkeit des Weiterstudiums gemäß § 11 BerlHG
ein mindestens 12-wöchiges Vorpraktikum in einer anerkannten Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesens
Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Hochschulstudiums sind vielfältig. Welche die für die eigene Situation passendste ist, muss jeder Student individuell für sich selbst entscheiden. Wir haben für Sie einige Beispiele zusammengestellt.
Kontakt
MSB Medical School Berlin – Hochschule für Gesundheit und Medizin
Rüdesheimer Str. 50
D-14197 Berlin
+4930 7668375 -619
Weitere Informationen zum Doppelbachelor Heilpädagogik und Frühe Hilfen & Frühförderung erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Aufblühen und Entwickeln an der MSB Medical School Berlin
Die MSB Medical School Berlin ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Sitz in Berlin-Wilmersdorf. Die Philosophie der MSB basiert auf dem wachsenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Gesundheitsmarkt und praxisnah ausgebildetem Nachwuchs. Wir bieten Ihnen hochinnovative und marktorientierte Studiengänge mit den Schwerpunkten Gesundheit und Medizin, um die Herausforderungen in der interdisziplinären Gesundheitsversorgung der Zukunft bewältigen zu können. In den Studiengängen stehen neben der Vermittlung von Grundlagenkompetenzen auch berufsübergreifende und vor allem spezifische Fachkompetenzen im Vordergrund.
Die Lehre der MSB findet an drei Fakultäten statt. Das Studium kann dabei sowohl in anwendungsorientierten Bachelor- und Masterstudiengängen mit einem Fachhochschulabschluss (Fakultät Gesundheitswissenschaften) als auch in wissenschaftlichen Studiengängen mit einem universitären Abschluss (Fakultät Medizin Fakultät Naturwissenschaften) absolviert werden. Im Jahre 2020 hat die MSB durch die Berliner Senatskanzlei - Wissenschaft und Forschung die staatliche Anerkennung zur Ausbildung von Ärzten auf Universitätsniveau erhalten. Die MSB bietet seither an der Fakultät Medizin in Kooperation mit dem Helios Klinikum Berlin-Buch den Staatsexamensstudiengang Humanmedizin an. Das Studium folgt allen Qualitätsanforderungen eines Studiums der Humanmedizin in Deutschland. Es schließt mit dem Staatsexamen ab und berechtigt zur Approbation.
Mit dem Inkrafttreten des neuen Psychotherapeutengesetzes zum 01.09.2020 können Psychotherapeuten künftig in einem Direktstudium mit anschließender Weiterbildung ausgebildet werden. Diesen neuen Weg geht die MSB mit Ihnen und bietet dabei alle Schritte bis zum Berufseinstieg unter einem Dach. Studierende, die vor diesem Zeitpunkt ihr Bachelorstudium begonnen haben, können die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten nach dem Masterabschluss weiterhin nach dem alten Modell in der vereinbarten Übergangsfrist von 12 Jahren absolvieren. Das IPB Institut für Integrative Psychotherapieausbildung Berlin als staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut in der MSB ermöglicht Ihnen eine Ausbildung zum approbierten Psychologischen Psychotherapeuten sowie zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.
Persönliche Begleitung
Um eine bestmögliche Förderung Ihrer Potenziale zu erreichen, steht die MSB für kleine Studierendengruppen, lebt das Prinzip 'offener Türen' und eröffnet damit auch den Raum für Engagement, Ideen und Entwicklungen, damit das Hochschulleben innovativ und spannend bleibt. Die MSB lebt eine sehr persönliche Atmosphäre. Professoren und Studierende kennen sich, die Lehrenden und das Hochschulmanagement sind immer ansprechbar. Feste Sprechstunden gibt es nicht. Jede E-Mail wird beantwortet und für ein Gespräch ist immer Zeit. Unser Career Center und das International Office helfen mit Rat und Tat, die Weichen für Ihren beruflichen Weg im Gesundheitswesen zu stellen.
Forschung und Lehre – Theorie und Praxis in Synergie
Fachlich sehr gut zu sein und Know-how verantwortungsbewusst einzusetzen, sind wichtige Anforderungen an künftige Fachkräfte im Gesundheitswesen. An der MSB arbeitet hochqualifiziertes wissenschaftliches Lehrpersonal mit erfahrenen Partnern aus den Praxisfeldern zusammen. Damit werden Sie optimal auf Ihre zukünftigen gesellschaftlichen Aufgaben vorbereitet. Im Sinne des forschenden Lernens partizipieren Sie an den wissenschaftlichen Aktivitäten der Hochschule und erfahren in Ihrem arbeitsweltorientierten Studium frühzeitig die relevanten Gesundheitspraxisfelder über Kooperationspartner der MSB. Lehrende und Studierende stehen dazu in permanentem Dialog und in sich gegenseitig ergänzender Aktion.
Horizonterweiterung über das eigene Fach hinaus
Das Studium an der MSB führt Sie auch aus dem Seminarraum heraus. In Exkursionen, in Praktika und in interdisziplinären Projekten lernen Sie andere Sichtweisen kennen und schätzen. Im Verlauf Ihres Studiums haben Sie mit Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie Ihren Lehrenden der jeweils anderen Fachrichtung immer wieder gemeinsame Projekte und Lehrveranstaltungen. In allen Studiengängen erwerben die Studierenden darüber hinaus wichtige soziale, kommunikative und reflexive Kompetenzen, um im Gesundheitswesen erfolgreich zu sein und ihr berufliches Umfeld in interdisziplinären Teams mitgestalten zu können.
Raum zur Entfaltung und zur Förderung von Potenzialen
Das Studium an der MSB ist NC-frei. Motivation und Talent zählen an der MSB mehr als der Notendurchschnitt auf dem Abschlusszeugnis. In einem individuellen Aufnahmegespräch haben Sie die Möglichkeit, die MSB von Ihrer Leistungsbereitschaft und Ihrer sozialen Kompetenz zu überzeugen.
Einzigartige Lernatmosphäre in einem (auch gesundheitspolitisch) spannenden Umfeld
Das Hochschulgebäude in der Rüdesheimer Straße im ruhigen Bezirk Wilmersdorf bietet mit denkmalgeschützten Räumlichkeiten, einem mit dem Altbau verbundenen Neubau und einer weitläufigen Parkanlage eine einzigartige Lern- und Arbeitsatmosphäre. Und das mitten in der Hauptstadt Berlin, in welcher kulturelle, gesellschaftliche und soziale Trends gesetzt werden – auch für Entwicklungen im Gesundheitsmarkt. Die Region bietet eine Vielzahl an gesundheitswirtschaftlichen Einrichtungen, z.B. für Praktika und Projektstudium, für Praxispartner aus dem Gesundheitswesen oder den beruflichen Einstieg nach dem Studium.