Gebärdensprachdolmetschen
8 Semester
240 ECTS
Vollzeitstudium in Präsenz.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Gebärdensprachdolmetschen bewegt dich, wenn:
Das Studium Gebärdensprachdolmetschen bereitet dich durch eine wissenschaftlich fundierte, praxisorientierte Ausbildung darauf vor, in einer Vielzahl von Situationen zwischen hörenden Menschen und tauben bzw. hörbehinderten Menschen, die in ihrem Alltag die Deutsche Gebärdensprache nutzen, zu dolmetschen. Professionelle Dolmetscher:innen haben dabei nicht nur die Aufgabe, Inhalte von einer Sprache in die andere zu übertragen. Sie benötigen außerdem fundierte kulturelle Hintergrundkenntnisse, linguistisches Wissen sowie Strategien zum Dolmetschprozess. Diese Inhalte erwarten dich im Studium an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Digitale Studieninfotage – Praxis und Perspektiven
Studieren! Aber was?
Die digitalen Studieninfotage bieten dir die perfekte Gelegenheit, dich über unsere Studiengänge zu informieren – bequem, in kurzer Zeit und unkompliziert über Zoom.
In jedem Termin stellt sich ein Studiengang vor, begleitet von einer:m Professor:in und einer:m ehemaligen Student:in oder auch aktuellen Studierenden unserer Hochschule. Nach einer kurzen Präsentation zur Hochschule und zum Studiengang hast du die Möglichkeit, deine Fragen direkt zu stellen – entweder persönlich oder ganz einfach im Chat.
Studieninhalte
Die Grundlage des Dolmetschens ist das Beherrschen mindestens zweier Sprachen. Bereits im ersten Semester beginnst du damit, die Deutsche Gebärdensprache in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen und mit verschiedenen Schwerpunkten zu erwerben. Das Curriculum orientiert sich dabei am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS), sodass Studierende im Studium schrittweise Sprachkenntnisse bis zur Niveaustufe B2/C1 erlangen. So können Absolvent:innen in ihrem Berufsalltag auf eine fundierte Sprachkompetenz in der Deutschen Gebärdensprache zurückgreifen und diese weiter ausbauen.
Um zwischen zwei Sprachen professionell dolmetschen zu können, genügt eine praktische Sprachkompetenz nicht aus – eine Reflexion auf theoretischer Ebene ist unabdingbar. Daher werden in den ersten drei Semestern linguistische Grundlagen sowohl in der Deutschen Gebärdensprache als auch in der Deutschen Laut- und Schriftsprache behandelt. Du wirst dich daher mit theoretischen Aspekten auseinandersetzen, Fachbegriffe kennenlernen und mit Forschungsmethoden bekannt gemacht.
Da es im Dolmetschprozess bei weitem nicht nur darum geht, Inhalte von einer Sprache in die andere zu übertragen, bekommen Studierende einen Einblick in kulturelle Hintergründe tauber Menschen und lernen Normen, Werte und Traditionen der Taubengemeinschaften kennen. Diese Themen werden im wissenschaftlichen Diskurs im Rahmen von Lehrveranstaltungen zu Deaf Studies vertieft, hinterfragt und diskutiert.
Nach der Vermittlung von Grundlagen in den ersten drei Semestern erfolgt eine erste Auseinandersetzung mit möglichen Themenbereichen, die im Rahmen eines Projektes eigenständig erforscht werden können. Die Bachelor-Arbeit kann an das gewählte Thema sowie die bereits geleistete Arbeit anknüpfen.
Nachdem Grundlagen in der Sprachkompetenz gelegt sind, wenden sich die Studierenden im dritten Semester theoretischen und praktischen Aspekten des Dolmetschens zwischen Deutscher Laut-/ Schriftsprache und Deutscher Gebärdensprache zu. Im Laufe der nächsten Semester beschäftigst du dich mit translationswissenschaftlichen Ansätzen, praktischen Dolmetschübungen und den unterschiedlichen Einsatzbereichen im Berufsalltag.
Im siebenten Semester bearbeiten die Studierenden einen Themenbereich des Dolmetschens im Rahmen ihrer Bachelor-Arbeit, bevor sie dann im achten und letzten Semester ein Praxissemester absolvieren. In dieser Zeit sollen die angehenden Dolmetscher:innen einen realistischen Einblick in ihren späteren beruflichen Alltag bekommen und ihr erworbenes Wissen in der Praxis anwenden.
Im Rahmen sogenannter Ergänzungsfächer können sich die Studierenden breit gefächertes Wissen aneignen. Gewählt werden kann zwischen Fächern,
die den Dolmetschprozess unterstützen (Sprechtraining, Rhetorik, Gedächtnistraining),
die den Prozess um einige Aspekte erweitern (Körpertraining, Pantomime und Schauspielkunst) oder
die neue Sprach(formen) einführen (Kommunikation mit Taubblinden, International Sign, Fremdgebärdensprachen, Englisch).
Außerdem können Studierende in den ersten vier Semestern je ein passendes Modul u. a. aus den Sozialwissenschaften wählen. Ziel der so genannten Bezugswissenschaften ist es, Einblicke in andere wissenschaftliche Bereiche zu gewinnen und dieses erlangte Wissen im späteren Berufsalltag nutzen zu können.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/dndljXmXzCY
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der:
allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)
Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse
Beruflichen Qualifikation, die als Hochschulzugang anerkannt wird
Du kannst keine der hier aufgeführten Hochschulzugangsberechtigungen vorweisen, hast aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung? Dann hast du die Möglichkeit, über die Eingangsprüfung oder das Probestudium, deine Studierfähigkeit zu beweisen und ein Studium bei uns zu absolvieren. Weitere Informationen dazu findest du auf der Website der Hochschule.
Zusätzlich sind als studiengangsspezifische Voraussetzung Grundkenntnisse in der Deutschen Gebärdensprache im Umfang von 60 Unterrichtsstunden nachzuweisen.
Perspektiven
Einsatzbereiche und Tätigkeitsfelder
Absolvent:innen des Studiengangs Gebärdensprachdolmetschen sind als – häufig freiberuflich tätige – Dolmetscher:innen in den unterschiedlichsten Einsatzgebieten anzutreffen. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo hörende Menschen und taube/hörbehinderte Menschen, die die Deutsche Gebärdensprache nutzen, zusammentreffen und Kommunikation ohne Dolmetscher:in nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich ist. Diese Einsatzbereiche umfassen: Arbeitsleben, Aus- und Weiterbildung sowie Studium, Gesundheitswesen, Behörden, Justizwesen, Kulturbereich oder Medien.
Über die Hochschule Magdeburg-Stendal
Dein Studium.
Deine Hochschule.
Studiere, wie es zu dir passt: das geht an der Hochschule Magdeburg-Stendal besonders gut. An fünf Fachbereichen und in knapp 50 Studiengängen wird an der Hochschule studiert und geforscht. Darunter: einzigartige Studienangebote wie Gebärdensprachdolmetschen, Wasserwirtschaft und Mensch-Technik-Interaktion, aber auch Klassiker wie Soziale Arbeit, Maschinenbau und BWL. Unser breites Fächerspektrum zieht jährlich etwa 5.500 Studierende aus dem In- und Ausland an die beiden Hochschulstandorte.
Kontakt
Du hast noch Fragen?
Unsere Studienberatung ist für dich da.
Studienberaterin
Lisette Kammrad
Studienfachberater
Prof. Dr. Okan Kubus
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Gebärdensprachdolmetschen erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.