Management von Forstbetrieben
Winter- und Sommersemester
Bewerbungszeitraum: 15.05. - 30.09. für das Wintersemester, 01.02. - 15.03. für das Sommersemester
3 Semester
90 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Im Masterstudium Management von Forstbetrieben werden der Forstbetrieb und der forstliche Zusammenschluss in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. Die im Bachelorstudium erworbenen forstwirtschaftlichen Kenntnisse werden vertieft und durch weitere Themen ergänzt. Besonders interdisziplinäre Themen, die in einem Forstbetrieb eine hohe Relevanz besitzen, haben einen bedeutenden Anteil im Studium.
Der Masterabschluss befähigt die Absolvent*innen, Entscheidungen im Forstbetrieb oder im forstlichen Zusammenschluss (z.B. FBG) zu treffen und den Betrieb wirtschaftlich zu führen. Dadurch erweitert sich das Berufsfeld des Masters im Vergleich zum Bachelor insbesondere für leitende und beratende Tätigkeiten in der Forst- und Holzwirtschaft und Entwicklungshilfe sowie in waldaffinen Institutionen (z.B. Investmentfonds, Banken) und Verbänden. Aber auch für den klassischen Revierdienst sind die im Masterstudiengang zusätzlich erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten äußerst hilfreich.
Studieninhalte
Der Masterstudiengang „Management von Forstbetrieben“ orientiert sich schwerpunktmäßig auf wirtschaftliche, organisatorische und personelle Themen in der Forst- und Holzwirtschaft zur Stärkung der Managementfähigkeiten. Forstliche Kernfächer wie Inventuren, Waldbau, Logistik, Politik und Ökonomie werden thematisch vertieft und durch fachübergreifende Qualifikationen und Kompetenzen wie Personalführung, Projektmanagement und Unternehmensgründung ergänzt. Der Forstbetrieb und der forstliche Zusammenschluss stehen im Studium dabei im Mittelpunkt der Betrachtung. Nach dem Studium können die Absolvent/innen ökonomische Zusammenhänge in den Forstbetrieben und forstlichen Zusammenschlüssen erklären und für die Betriebsführung optimal einsetzen. Sie sind auch in der Lage, Projekte selbstständig zu akquirieren, die Grundlagen der Unternehmensgründung sicher anzuwenden und Möglichkeiten für die Diversifizierung von Forstbetrieben und forstlichen Zusammenschlüssen zu prüfen.
Studienaufbau
Das Lehrangebot wird in unterschiedlichen Lehrformen vermittelt:
Vorlesungen zur Wissensvermittlung
Seminare zur Vertiefung des Lehrinhaltes
Übungen in Seminargruppen, die von der theoretischen Wissensvermittlung zur praxisnahen Anwendung führen
Projekt- und Seminararbeiten
Exkursionen
Karriere/Berufsfelder
Die vielfältigen Ansprüche an den Wald unterliegen kontinuierlichen Veränderungen.
Vielfältige Ressourcennutzung, Klima- und Naturschutz, Erholung sowie fluktuierende Holzmärkte und Kostensteigerungen stehen exemplarisch für die Herausforderungen einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Die Globalisierung der (Holz)Märkte, der Klimawandel, neue Erwartungen der Gesellschaft an Forstbetriebe und der Strukturwandel in Forstbetrieben kennzeichnen den gegenwärtigen, tiefgreifenden Änderungsprozess in der Forstwirtschaft.
Das klassische Berufsbild des Försters verändert sich in ein zielorientiertes „Waldmanagement“, bei dem zunehmend divergierenden ökologischen, ökonomischen und sozialen Ziel in Einklang gebracht werden müssen.
Umfassender Rat, insbesondere zur Frage, wie Forstbetriebe und forstliche Zusammenschlüsse bei diesen neuen Herausforderungen optimal geführt werden, ist immer stärker nachgefragt.
Zulassung
Ein erster Hochschulabschluss oder Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie in einem Bachelor- oder Diplomstudiengang auf dem Gebiet der Forstwissenschaft, der Forstwirtschaft, des Forstingenieurwesens oder der Internationalen Forstwirtschaft mit mindestens 210 Kreditpunkten und einer Durchschnittsnote von 2,4.
Bewerber/innen mit einer Abschlussnote zwischen 2,5 und 3,0 müssen eine Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss in einem Betrieb der Forst- oder Holzwirtschaft von mindestens 12 Monaten nachweisen.
Bewerbung
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.
Fachhochschule Erfurt – Wo Studieren praktisch ist!
Die Fachhochschule Erfurt verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisorientierten Anwendungen. Das breite Fächerspektrum erstreckt sich über die Bereiche Mensch, Natur, Raum und Technik und bietet ein abwechslungsreiches und effektives Studium mit hohem Praxisbezug.
„Im grünen Herzen“ Deutschlands gelegen, verspricht Erfurt als Hochschulstadt und mit ca. 215.000 Einwohnern größte Stadt Thüringens ein vielfältiges kulturelles und buntes Leben für alle.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt am Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: Hochschulinfotag FH Erfurt
Kontakt
Prof. Dr. Dirk Landgraf
Studiengangsleitung
Informationen erhalten Sie außerdem über die Studienberatung der FH Erfurt.