Alle Studiengänge und -orte European Studies
Bachelor | Master | Beginn im SoSe | ohne Gebühren | NC | Zulassungsfrei
1. FAQ
Im interdisziplinären Studiengang European Studies beschäftigst du dich mit Europas Wirtschaft, Politik & Kultur. Es gibt Studiengänge, die einen spezifischen Schwerpunkt haben, z.B einen wirtschaftlichen oder einen sozialwissenschaftlichen.
Es gibt einige Bachelor in European Studies oder sehr ähnlichen Fächern. Meistens wird der Studiengang allerdings als Master-Studium angeboten.
European Studies kann in über 30 Städten studiert werden, u.a. in Aachen, Berlin, Bochum, Düsseldorf, Hamburg, Köln, Leipzig und Münster.
Pauschal lässt sich keine Aussage zum späteren Einkommen treffen, da es sehr auf die Branche ankommst, in der du arbeiten wirst. Dein Einstiegsgehalt wird vermutlich in den Bereichen Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Tourismus oder Stiftungen, geringer sein, als in privatwirtschaftlichen Unternehmen oder Angestellte*r einer Regierungsorganisation, wie der EU.
2. Was erwartet mich in einem Studium der European Studies?
„Freude schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium“. So beginnt die Europa-Hymne, die auf einem Gedicht von Schiller basiert und von Beethoven vertont wurde. Doch, was bedeutet 🇪🇺 „Europa“ eigentlich?
Seit Ende des zweiten Weltkrieges ist Europa immer dichter zusammengerückt. 1952 trat die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl in Kraft, 1958 die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und schließlich, 1993, die Europäische Union. Heute ist es für uns selbstverständlich, dass wir ohne Zollkontrollen die Grenzen passieren können.
Doch wie sorgen wir dafür, dass es so bleibt? Welche europäischen Organisationen haben welche Kompetenzen? Wie sind rechtspopulistische Bewegungen in ganz Europa zu bewerten? Wie ist die NATO aus heutiger Sicht zu beurteilen? Was macht die OSZE? Wie steht es um die europäische Freihandelszone? Was ist europäische Identität? Das sind alles Fragen, die in einem Studium der European Studies diskutiert werden können.
Dein Herz gehört Europa und du interessierst dich brennend für europäische Kulturen, europäische Wirtschaft und europäische Sozialwissenschaften? Dann solltest du dich mit dem Studiengang European Studies näher befassen.
In den European Studies ist es üblich, dass du während deines Studiums eine europäische Fremdsprache lernst (zum Teil kannst du auch spezifische Schwerpunkte wählen, die sich auch mit dem zugehörigen Kulturraum beschäftigen, z.B Frankoromanistik). Außerdem sind in einigen Studiengängen obligatorische Auslandssemester integriert (Praktika oder Studium). Gute Englischkenntnisse werden übrigens i.d.R vorausgesetzt, es ist gut möglich, dass einige Studieninhalte auf Englisch stattfinden.
Stell dir vorher die Frage, ob du dich eher für wirtschaftliche oder sozialwissenschaftliche Aspekte der Europawissenschaft interessierst. So kannst du die Auswahl an Studiengängen schon einmal etwas beschränken, denn oft wird nur einer der beiden Schwerpunkte angeboten.
Typische Module im Studiengang European Studies sind:
Europäische Geschichte
Europäische Integration
Europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik
Europäisches Recht
Europäische Institutionen und politische Systeme
Interkulturelle Kommunikation
Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaften
Geographie
European Studies ist meistens ein Master-Studium, der auf einem Bachelor in Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte, Kultur, Sprach- oder Medienwissenschaften aufbaut. Stärker auf die Wirtschaft fokussierte Studiengänge heißen oft auch „European Economics Studies“ und richten sich an Absolventen der Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften. Wer sich für Verwaltung interessiert, sollte die Studienordnungen von den Studiengängen Europäisches Verwaltungsmanagement unter die Lupe nehmen. Wie du siehst, kann man mit sehr vielen Bachelor-Abschlüssen den Einstieg in „European Studies“ schaffen.
3. Dauer des European Studies-Studiums und mögliche Studienabschlüsse
European Studies wird vor allem als Masterstudiengang angeboten. Der Master of Arts kann meist in 4 Semestern abgeschlossen werden, wobei 120 Credits erbracht werden müssen.
Es gibt aber auch schon entsprechende Bachelor, meist mit einer Studiendauer von 6 Semestern und 180 ECTS-Punkten (Credit Points).
Neben den konsekutiven Masterstudiengängen, die direkt im Anschluss an den Bachelor studiert werden können, werden auch einige weiterbildende Master angeboten. Weiterbildende Master setzen neben einem Hochschulabschluss meist noch mind. ein Jahr Berufstätigkeit nach diesem Abschluss voraus.
European Studies: Studiendauer (Regelstudienzeit) | |
---|---|
Bachelor | 6 - 8 Semester |
Master | 2 - 4 Semester |
Master (Teilzeit) | 4 Semester |
Studienformen des European Studies-Studiums
Die klassische Form des European Studies-Studiums ist das Vollzeit-Präsenzstudium. Man studiert Vollzeit an einer Hochschule, an der man praktisch täglich zu Veranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Tutorien etc.) geht und wo auch die Prüfungen stattfinden. Vollzeit bedeutet grob 40 Stunden / Woche, wobei in der Realität meist Phasen mit weniger Zeitaufwand anderen (vor allem vor größeren Prüfungen) gegenüberstehen, in denen evt. auch mehr Zeit pro Woche mit dem Studium verbracht wird.
Daneben gibt es Studienangebote in Teilzeit, d.h. das Studium ist dabei so organisiert, dass man mit geringerem Zeitaufwand pro Woche, aber entsprechend längerer Studienzeit zum Studienabschluss kommen kann.
European Studies kann – wenn auch selten – berufsbegleitend studiert werden. Das kann sinnvoll sein, wenn du eine Ausbildung schon hinter dir hast und – vielleicht sogar mit Unterstützung des Arbeitgebers – deine Kenntnisse ausbauen willst.
4. Wo kann European Studies studiert werden?
Du kannst European Studies an vielen Hochschulen in Deutschland studieren. Das Studienangebot ist recht groß. Insgesamt kann European Studies in 31 Städten studiert werden.
5. Was kostet ein European Studies-Studium 2024 und wie finanziere ich es?
Was das Studentenleben kostet
Während eines European Studies-Studiums brauchst du eine finanzielle Grundlage für eine Unterkunft am Studienort, für Nahrung, Kleidung, Fahrtkosten, Telefon und Internet sowie Bücher und Arbeitshefte. Je nach Ort und eigener Sparsamkeit liegen die monatlichen Ausgaben – wenn nicht bei den Eltern gewohnt wird – zwischen 783 € und über 1.896 €. Im Durchschnitt geben Studierende inzwischen über 950 € im Monat aus.
Der Hauptkostenpunkt ist in der Regel die Miete. Anhaltspunkte zur Höhe im Artikel Mieten für ein WG-Zimmer.
Und wie bezahle ich das alles?
Für alle, die mit knapp 20 ein Studium beginnen, dürfte der gerade angesprochene Studienfinanzierungs-Check gar nicht nötig sein. Für sie sind meist die Eltern die erste Finanzquelle – Details dazu im Artikel Unterhalt von den Eltern.
Haben die Eltern wenig Einkommen, springt das BAföG für Studierende ein – das zum Wintersemester 2024/2025 immerhin um 5% erhöht wird. Für einige kann auch ein Stipendium in Frage kommen.
Ab Wintersemester 2024/2025 gibt es für unter 25-jährige, die vor dem Studium Bürgergeld (oder einige andere Sozialleistungen) beziehen, auf Antrag eine Studienstarthilfe von einmalig 1.000 €.
Ansonsten jobbt die große Mehrheit der Studierende noch neben dem Studium.
Weitere Möglichkeiten der Studienfinanzierung findest du in unserer Übersicht Geld für das Studium. Oder nutze den Studienfinanzierungs-Check – dann weißt du schneller, was überhaupt für dich in Frage kommt.
6. Berufsaussichten
Eine wichtige Frage ist natürlich auch: Was mache ich nach meinem Abschluss in European Studies? Dir stehen verschiedene, breitgefächerte Möglichkeiten offen. Für einen guten Einstieg ist es ratsam, schon während des Studiums Berufserfahrung durch Praktika und/oder Nebenjobs zu sammeln. Bereiche, in denen Absolvent*innen der European Studies unterkommen, sind:
Europäische und internationale Organisationen
Medien und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftungen
Tourismus
Bildungseinrichtungen
privatwirtschaftliche Unternehmen
Wissenschaft
7. Gehalt
Wie du bereits im Punkt Berufsaussichten erfahren hast, sind die Möglichkeiten, Fuß zu fassen, für Europawissenschaftler*innen sehr vielfältig. Daher lässt sich pauschal auch keine Aussage zu deinem späteren Einkommen treffen. Dein Einstiegsgehalt wird vermutlich in den Bereichen Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Tourismus oder Stiftungen, geringer sein, als in privatwirtschaftlichen Unternehmen.
Wenn du es bis in das Europäische Parlament schaffen solltest, kannst du dich über ein Gehalt von mindestens 7.000 Euro brutto freuen. Zum Einstieg ist ein solcher Posten jedoch eher unwahrscheinlich 😉.
Weiterführende Informationen
Weiterführende Links