Erziehungs- und Bildungswissenschaften
4 Semester
120 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Leitmotiv des Masterstudiengangs Erziehungs- und Bildungswissenschaften ist Diversität als zentrale analytische Kategorie zum Verständnis moderner Gesellschaften in ihrer Bedeutung für Erziehungs- und Bildungsprozesse.
Ziel des Masterstudienganges Erziehungs- und Bildungswissenschaften ist es, auf leitende und mit konzeptioneller Verantwortung betraute Funktionen in außerschulischen, außerunterrichtlichen und von Heterogenität geprägten pädagogischen Feldern vorzubereiten. Dieser forschungsorientierte Studiengang bereitet außerdem auf wissenschaftliche Tätigkeiten z.B. an Universität oder Fachhochschule.
Studienaufbau und -inhalte
Die Vielfalt der möglichen Berufsfelder erfordert ein hohes Maß selbstgesteuerter Profilbildung. Die Struktur des Studienganges ermöglicht und unterstützt eine individuelle Schwerpunktsetzung vor allem durch die freie Wahl der Praktikumsinstitutionen, die Option eines Auslandssemesters sowie die Auswahlmöglichkeiten bei der Beteiligung an Forschungsprojekten und im Fachspezifischen Wahlbereich. Hier können Themenstränge aus den vorgängigen BA-Studiengängen wieder aufgenommen werden und einzelne Studienbereiche vertieft oder angereichert werden.
Das Studium ist in vier Studienbereiche untergliedert, die aus definierten inhaltlichen Einheiten (Module) im Umfang von in der Regel 6 CP bestehen. Dazu kommen ein Praktikumsmodul, Wahlmodule sowie das Modul Masterarbeit:
EW-MA 1.1-a: Entwicklung, Lernen und Sozialisation
EW-MA 1.2-a: Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie
EW-MA 2.1-a: Medienbildung und Mediendidaktik I
EW-MA 2.2-a: Medienbildung und Mediendidaktik II
EW-MA 3.1-a: Forschungsmethoden und Forschungsdesign I
EW-MA 3.2-a: Forschungsmethoden und Forschungsdesign II
EW-MA 4.1-a: Projekt- und Qualitätsmanagement
EW-MA 4.2-a: Bildungsmanagement und Personalentwicklung
EW-MA 6.1-a: Biographien
EW-MA 6.2-a: Bildungsinstitutionen
EW-MA 5.1-b: Diversität I: Theoretische Grundlagen zu Differenz
EW-MA 5.2-b: Diversität II: Pädagogische Konzepte
EW-MA 9.1-a: Projektforschung
EW-MA 7-a: Fachspezifischer Wahlbereich
EW-MA 8-a: Praktikumsmodul
EW-MA 9.2-b: Modul Masterarbeit
Mit Klick auf den Button stimmst Du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von einem externen Anbieter bereitgestellt (z.B. Hochschule).
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern dieses Anbieters hergestellt. Deine IP wird dem externen Anbieter durch folgenden Klick bekannt.
Zulassungsvoraussetzungen
Alle Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf den Seiten des Master-Portals der Universität Bremen.
Mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder
Lernen und Bildung finden an vielen Orten und zu vielen Zeiten während aller Lebensphasen und in nahezu allen Lebenslagen statt. Der Studiengang bezieht sich auf entsprechende Berufsfelder und zielt ab auf eine künftige Berufstätigkeit in der außerschulischen Bildung, so z.B.:
Bildungsforschung
Kommunale oder trägergebundene Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen
Allgemeine, politische und berufliche Weiterbildung in öffentlicher und privater Trägerschaft
Betriebliches Bildungs- und Personalwesen
Bildungsverwaltung
Bildungsmanagement und Bildungspolitik
Infrage kommen dabei beispielsweise folgende Tätigkeitsfelder:
Interkulturelle Bildungsarbeit (z.B. in der Stadtteilarbeit oder in Bürgerzentren)
Planungs- und Leitungsfunktionen im Elementarbereich (z.B. in Bildungsreferaten)
Kultur- und Freizeitpädagogik (z.B. in soziokulturellen Zentren, in der Museums- oder Theaterpädagogik)
Weiterbildung in Verbänden und Betrieben (z.B. in gewerkschaftlicher Bildungsarbeit)
Erwachsenenbildung (z.B. in VHS oder in der Bildungsberatung)
Wissenschaftliche Arbeit in Forschung und Lehre (z.B. an Universitäten)
Praktikum und Auslandsaufenthalt
Ein verpflichtendes Praktikumsmodul im Umfang von insgesamt 18 CP (540 h, davon 480 h Praktikum) erweitert das Studium und bietet gleichzeitig durch die Möglichkeit der zeitlichen Verschränkung mit dem Projektforschungsseminar im dritten Fachsemester die Gelegenheit, anwendungsbezogene Forschung und forschende Praxis miteinander zu verbinden.
Eine individuelle Profilbildung kann zudem über einen Auslandsaufenthalt realisiert werden. Der Fachbereich verfügt über zahlreiche Kooperationen, v.a. im EU-Raum, und berät bei der Planung und Umsetzung eines Auslandssemesters.
Kontakt
Studienzentrum Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Kathrin Schmidt
Gebäude GW 2, Raum A 2.380
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaften erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.