Alle Studiengänge und -orte Erneuerbare Energien / Regenerative Energien
Bachelor | Master | duales Studium | Fernstudium | NC | NC-frei
1. Oft gestellte Fragen?
Im Studium Erneuerbare Energien geht es um die nachhaltige Erzeugung, Nutzung und Speicherung von Energie aus erneuerbaren Quellen wie Sonne, Wind, Wasser und Biomasse sowie um technische, wirtschaftliche und ökologische Aspekte der Energiewende.
Erneuerbare Energien / Regenerative Energien kann in mehr als 45 Städten studiert werden, u.a. in Berlin, Dresden, Hamburg, Hannover, Köln, München und Stuttgart. Erneuerbare Energien / Regenerative Energien ist ein Studiengang, der traditionell fast nur an Fachhochschulen gelehrt wird, es gibt aber inzwischen auch mehr und mehr Studienangebote an Universitäten.
Wenn du Interesse an Mathe, Umweltwissenschaften, Technik, Nachhaltigkeit und systematischem Arbeiten hast, bist du hier richtig!
2. Welche Studieninhalte hat das Regenerative Energien-Studium?
Seit Jahren werden Investitionen in Anlagen zur Produktion erneuerbarer Energien gefördert, um die fossilen Brennstoffe wie Erdöl oder Gas sinnvoll ablösen zu können. Die Herausforderung besteht darin, gleichzeitig die Versorgungssicherheit jederzeit gewährleisten zu können. Umso wichtiger ist es, die mit der Energiewende verbundenen technologischen Herausforderungen zu meistern - Sonne und Wind stehen nämlich nicht jederzeit und konstant zur Verfügung. Hier kommen die Themen Energiespeicher und -transport ins Spiel, um so ein Höchstmaß an Nachhaltigkeit und Effizienz zu erreichen.
Nicht umsonst legt die deutsche Bundesregierung den Fokus auf die Energieforschung, für die qualifizierte Fachkräfte gebraucht werden. Diese sollten nicht nur die vorhandene Technik beherrschen, sondern vor allem weiterentwickeln. Willst du also Erneuerbare Energien studieren, wirst du auf eine große Vielfalt an relevanten Studiengängen stoßen – angefangen bei Regenerativen Energien über Nachwachsende Rohstoffe, Wind Engineering, Klima Engineering bis hin zu Sustainable Energy Systems.
Wer sollte Erneuerbare Energien / Regenerative Energien studieren?
Neben einer grundsätzlichen Technikaffinität solltest du für dieses Studium Interesse an Mathematik und Physik sowie natürlich Umweltthemen mitbringen. Systematisches Arbeiten und Forschung sollten dich nicht abschrecken, schließlich geht es darum, nachhaltige Energiequellen zur künftigen Versorgung zu entwickeln - und du könntest dazu beitragen! Nicht umsonst legen einige Hochschulen und Universitäten großen Wert darauf, dass du vor Aufnahme des Studiums ein technisches Praktikum absolvierst - und zwar über mehrere Monate. Diese praktischen Erfahrungen eröffnen dir ein tieferes Verständnis für das komplexe Thema. In Frage kommen Praktika in den Bereichen Produktion, Anlageberatung und Werkstofftechnik. Details dazu findest du auf den Webseiten der jeweiligen Hochschule.
Formale Voraussetzungen – Studium Erneuerbare Energien
Hier ist zu differenzieren zwischen einen Bachelor- und einem Master-Studiengang: Für den Abschluss als Bachelor reicht die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. auch die Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss sowie die nachgewiesenen Praktika und eventuell ein Selbsttest aus. Nur in seltenen Fällen führt die Hochschule ein Auswahlverfahren (Numerus Clausus) durch. Den Zugang zum Master-Studiengang eröffnest du dir mit einem guten Bachelor-Abschluss oder einem anderen Hochschulabschluss in einem verwandten Fach.
Ähnliche Studiengänge rund ums Thema Nachhaltige Energien
4. Dauer des Erneuerbare Energien / Regenerative Energien-Studiums und mögliche Studienabschlüsse
In der Regel dauert das Erneuerbare Energien / Regenerative Energien Studium 7 Semester und wird als Bachelor of Engineering oder Bachelor of Science mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen. Insgesamt werden dabei 210 ECTS-Punkte (Credit Points) erbracht.
Anschließend kann noch das Master-Studium in Erneuerbare Energien / Regenerative Energien oder einem ähnlichen Masterstudiengang absolviert werden. Der Master of Science oder Master of Engineering kann in 4 Semestern abgeschlossen werden, wobei 120 Credits erbracht werden müssen.
Neben den konsekutiven Masterstudiengängen, die direkt im Anschluss an den Bachelor studiert werden können, werden auch einige weiterbildende Master angeboten. Weiterbildende Master setzen neben einem Hochschulabschluss meist noch mind. ein Jahr Berufstätigkeit nach diesem Abschluss voraus.
Erneuerbare Energien / Regenerative Energien: Studiendauer (Regelstudienzeit) | |
---|---|
Bachelor | 6 - 8 Semester |
Master | 3 - 4 Semester |
Diplom | 10 Semester |
Bachelor (Teilzeit) | 12 - 14 Semester |
Master (Teilzeit) | 4 - 8 Semester |
Studienformen des Erneuerbare Energien / Regenerative Energien-Studiums
Die klassische Form des Erneuerbare Energien / Regenerative Energien-Studiums ist das Vollzeit-Präsenzstudium. Man studiert Vollzeit an einer Hochschule, an der man praktisch täglich zu Veranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Tutorien etc.) geht und wo auch die Prüfungen stattfinden. Vollzeit bedeutet grob 40 Stunden / Woche, wobei in der Realität meist Phasen mit weniger Zeitaufwand anderen (vor allem vor größeren Prüfungen) gegenüberstehen, in denen evt. auch mehr Zeit pro Woche mit dem Studium verbracht wird.
Daneben gibt es Studienangebote in Teilzeit, d.h. das Studium ist dabei so organisiert, dass man mit geringerem Zeitaufwand pro Woche, aber entsprechend längerer Studienzeit zum Studienabschluss kommen kann.
Schließlich kann Erneuerbare Energien / Regenerative Energien im Fernstudium absolviert werden. Das macht ein – bis auf die Prüfungszeiträume – orts- und zeitunabhängiges Studium möglich, erfordert daher aber auch ausreichend Selbstdisziplin. Für praktische Übungen gibt es dann manchmal doch Präsenztermine.
Eine Verbindung von Ausbildung und Studium stellt ein duales Studium dar, Erneuerbare Energien / Regenerative Energien kann auch so studiert werden.
3. Wo kann Erneuerbare Energien / Regenerative Energien studiert werden?
Du kannst Erneuerbare Energien / Regenerative Energien an sehr vielen Hochschulen in Deutschland studieren. Das Studienangebot ist sehr groß. Insgesamt kann Erneuerbare Energien / Regenerative Energien in 46 Städten studiert werden.
5. Was kostet ein Erneuerbare Energien / Regenerative Energien-Studium 2025 und wie finanziere ich es?
Was das Studentenleben kostet
Während eines Erneuerbare Energien / Regenerative Energien-Studiums brauchst du eine finanzielle Grundlage für eine Unterkunft am Studienort, für Nahrung, Kleidung, Fahrtkosten, Telefon und Internet sowie Bücher und Arbeitshefte. Je nach Ort und eigener Sparsamkeit liegen die monatlichen Ausgaben – wenn nicht bei den Eltern gewohnt wird – zwischen ca. 800 € und über 1.900 €. Im Durchschnitt geben Studierende inzwischen fast 1.000 € im Monat aus.
Der Hauptkostenpunkt ist in der Regel die Miete. Anhaltspunkte zur Höhe im Artikel Mieten für ein WG-Zimmer.
Und wie bezahle ich das alles?
Für alle, die mit knapp 20 ein Studium beginnen, dürfte der gerade angesprochene Studienfinanzierungs-Check gar nicht nötig sein. Für sie sind meist die Eltern die erste Finanzquelle – Details dazu im Artikel Unterhalt von den Eltern.
Haben die Eltern wenig Einkommen, springt das BAföG für Studierende ein – das zum Wintersemester 2024/2025 immerhin um 5% erhöht wurde. Für einige kann auch ein Stipendium in Frage kommen.
Seit Wintersemester 2024/2025 gibt es für unter 25-jährige, die vor dem Studium Bürgergeld (oder einige andere Sozialleistungen) beziehen, auf Antrag eine Studienstarthilfe von einmalig 1.000 €.
Ansonsten jobbt die große Mehrheit der Studierende noch neben dem Studium.
Weitere Möglichkeiten der Studienfinanzierung findest du in unserer Übersicht Geld für das Studium. Oder nutze den Studienfinanzierungs-Check – dann weißt du schneller, was überhaupt für dich in Frage kommt.
6. Berufe und Verdienstmöglichkeiten
Aus dem Studium sollte später ein Beruf werden. Hier ein oder mehrere Beispiele – natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Immer auch mit Infos zum Gehalt im jeweiligen Beruf. Und gelegentlich mit Video 🎥
Weiterführende Informationen
Weitere Links