1 b
Die schlauen Seiten rund ums Studium
Menü
> Studiengänge > Bauingenieurwesen
17.01.2024
Mail-Icon
LinkedIn-Icon
Reddit-Icon
VG Wort Zählpixel

Egal ob lange Unterwassertunnel, hohe Wolkenkratzer oder gigantische Hängebrücken: Sie sind Bauwerke der Superlative und zeigen das ganze Können von Bauingenieur:innen. Ist das Studium aber genauso spannend? Was erwartet mich auf dem Weg zum Bauingenieur? Welche Fähigkeiten sollte ich mitbringen? Was erwartet mich im Berufsalltag?

Von Andreas Burzel, ergänzt von der Studis Online-Redaktion


1. Oft gestellte Fragen

Die meisten Hochschulen bieten Bauingenieurwesen als 7-semestrige Bachelorstudiengänge mit 210 ECTS an, in denen bereits ein Praxissemester integriert ist (an Universitäten meist 6-semestrig mit weniger Erfahrung in der Praxis). Darauf aufbauend werden meist 3-semestrige Master angeboten, seltener auch 4-semestrige.

Bauingenieurwesen kann in über 60 Städten studiert werden, u.a. in Berlin, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt / Main, Hamburg, Köln, München und Stuttgart.

Als Einstiegsvoraussetzungen für das Studium zählen vor allem solide Mathekenntnisse, da diverse Themen der Mathematik im Studium gelehrt und angewendet werden.

Anzeige

Bauingenieurwesen (B.Eng.)

Bequem von zu Hause studieren – 100% online

In Deinem Beruf möchtest Du in einer zukunftsfähigen Branche arbeiten? Mathematik und Technikverständnis, aber auch Führungs- und Organisationsfähigkeit liegen Dir im Blut? Dann könnte das Fernstudium Bauingenieurwesen (B.Eng.) an der IU Internationale Hochschule das Richtige für Dich sein!

Im Bachelorstudium Bauingenieurwesen erhältst Du in sechs Semestern eine breite ingenieurwissenschaftliche Grundlagenausbildung, angefangen beim Basiswissen in der Architektur über das Thema Konstruktionen für Tragwerke, Wirtschaftlichkeit, energie- und ressourcenbewusstes Bauen u.v.m., auch unter Berücksichtigung der neuesten Entwicklungen, Stichwort Bauindustrie 4.0. Eine Vielzahl an Spezialisierungen bietet Dir die Möglichkeit, Deinen Fokus auf Bereiche zu richten, die Dich besonders interessieren.

Die IU ist eine staatlich anerkannte und akkreditierte Fernhochschule. Heißt, wir legen viel Wert auf qualitativ hochwertige und modernste Inhalte. Unser großes Angebot an Bachelor-, Master- und MBA-Studiengängen passt sich individuell und maximal flexibel an Deinen Alltag an. Dank ausgewählter Spezialsierungen vertiefst Du Dein Know-how und wirst optimal auf Deine Ziele vorbereitet.


2. Studieninhalte

Aufgaben und Ziele des Bauingenieurwesens

Bauingenieurwesen ist mehr als nur Bauen, es ist die Gestaltung unserer Umwelt in allen Bereichen. Neben der Errichtung moderner und nachhaltiger Bauwerke und einer effizienten Infrastruktur nehmen Bauingenieure auch Aufgaben in den Bereichen des Umweltschutzes, der energetischen Sanierung, des Denkmalschutzes oder der Entwicklungshilfe war. Häufig agiert der Bauingenieur als Bindeglied zwischen zahlreichen Fachdisziplinen und beteiligten Akteuren.

Die Aufgaben des Bauingenieurs reichen unter anderem von der Planung und Errichtung über die Wartung und Sanierung bis zur fachgerechten Entsorgung über die gesamte Lebenszeit eines Bauwerks. Im Zusammenhang mit dem Life-Cycle-Management spielen inzwischen Fragen der Energieeffizienz und der Nachhaltigkeit eine immer bedeutendere Rolle. Damit auch Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit von Projekten sichergestellt sind, haben Bauingenieure ebenfalls eine hohe Verantwortung bei der effizienten Planung, Errichtung und dem Betrieb von Bauwerken.

Die Grundlagen für das spätere Berufsleben werden im Grund- und Vertiefungsstudium gelegt, welches sehr vielseitig gestaltet ist, um auf das spätere Berufsleben vorzubereiten. Das Studium des Bauingenieurwesens grenzt sich vor Allem vom Architekturstudium ab, bei dem eher planerisch-ästhetische Aspekte des Bauens im Vordergrund stehen, während im Bauingenieurwesen dem planerisch-konstruktiven Aspekt eine hohe Bedeutung beigemessen wird.

Was erwartet mich im Studium?

Mit zum Teil sehr differenzierten Angeboten sprechen Universitäten und Fachhochschulen nicht nur Studieninteressenten mit unterschiedlichen Interessen an, sondern bereiten auch auf die verschiedenen Einsatzgebiete im späteren Berufsleben vor. So kann man in der Regel nicht nur das „klassische“ Bauingenieurwesen studieren, sondern findet an den Fakultäten auch Angebote im Umweltingenieurwesen, den Material- und Werkstoffwissenschaften oder der Bauwirtschaft. Ein Blick auf diese Webseiten der Fachhochschulen und Universitäten über die fachverwandten Studienangebote lohnt sich, einen ersten Überblick gibt auch die Studis Online-Datenbank, Fachbereich Bauingenieurwesen.

Bauingenieurwesen kann man an mehr als 50 Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland studieren. Der Anteil von deutlich über 50% weiblichen Studierenden zeigt: Vor dem Bauingenieurwesen brauchen auch Frauen nicht zurückschrecken.

Fachliche Grundlagen: Das Grundstudium

Das Studium des Bauingenieurwesens und seine zahlreichen Ableger legen zu Beginn die wichtigsten ingenieurtechnischen Grundlagen und Kompetenzen für das spätere Berufsleben. Als Einstiegsvoraussetzungen für das Studium zählen vor allem solide Mathematikkenntnisse und das Interesse am Lösen vielschichtiger Probleme. Die Anforderungen während des Studiums sind mit denen anderer Ingenieurfächer vergleichbar. Zu Beginn werden vor allem die ingenieurtechnischen Grundlagen (Mechanik) und mathematischen Grundlagen gelegt. Daneben spielt die Vermessungskunde, Werkstoffkunde und das Entwerfen von Gebäuden (Bauentwurfslehre, technisches Zeichnen) eine zentrale Rolle. In der Bauinformatik werden die Grundlagen für die Entwicklung und Anwendung von Software zum Planung und Ausführung (z.B. CAD und Projektsteuerungssoftware) von Bauwerken gelegt. Am Ende des Grundstudiums haben die Studierenden Fähigkeiten zum Lösen ingenieurtechnischer Problemen erlangt und die wichtigsten Fachgrundlagen erlernt.

Ein typisches Problem in den ersten Semestern ist der umfangreiche Lernstoff, wie ihn jedes Studienfach im Ingenieurbereich zu Beginn zu bieten hat. Tutorien durch Studierende höherer Semester, Vorlesungsumdrucke, Fachbücher, Übungen und nicht zuletzt das Lernen mit Kommilitonen helfen bei der Bewältigung des Stoffs. Ist die erste Hürde geschafft, geht es weiter ins Fachstudium.

Belastbares Fachwissen: Das Fachstudium

In der zweiten Hälfte des Bachelorstudiums werden speziellere Kenntnisse für den späteren Berufsalltag vermittelt. Die Mechanik-Vorlesungen sind damit zwar immer noch nicht ganz vorbei, aber die Aufgaben im späteren Beruf werden immer erkennbarer.

Dabei kommen die Studierenden unter anderem mit den Fachgebieten Bauinformatik, Bauwirtschaft, Grundbau, Hochbau, Wasserbau oder Straßenbau in Kontakt, um nur einige Fächer zu nennen. Die Fächer und Schwerpunkte variieren zwischen den Studienangeboten. In der Regel kann man am Ende des Bachelorstudiums erste Vertiefungspunkte auswählen und sein Studium entsprechend der eigenen Interessen gestalten.

Das berufsqualifizierende Bachelorstudium schließt mit der Bachelor-Thesis als erste eigenständige wissenschaftliche Arbeit ab. Die Studierenden müssen darin nachweisen, dass sie in der Lage sind, mit den im Grund- und Fachstudium erworbenen Kenntnissen eine Problemstellung selbständig zu lösen. Eine Aufgabe könnte zum Beispiel die selbständige Planung eines kleinen Projektes sein, bei der nicht nur die Grundlagen von Planung und Entwurf, sondern auch Kenntnisse zu Bauausführung und Wirtschaftlichkeit gefragt sind.

Mit dem Bachelor eröffnen sich nun zwei Möglichkeiten: Entweder entscheidet man sich für den Berufseinstieg oder für ein aufbauendes Masterstudium. Berufseinsteiger haben auch mit den Bachelor die Möglichkeit, in Ingenieurbüros oder Behörden anzufangen. Sie werden dort mit einfachen Planungsaufgaben betraut und haben die Möglichkeit, sich nach ihren Interessen weiter zu entwickeln. Mit der gesammelten Berufserfahrung besteht später auch die Möglichkeit, ein aufbauendes Masterstudium zu beginnen.

Praktika sind möglichweise die beste Einstiegsmöglichkeit in das spätere Berufsleben. Aber auch während des Studiums kann man erste Erfahrungen sammeln: Zahlreiche Institute bieten die Möglichkeit, als studentische Hilfskräfte direkt in den Forschungs- und Praxisprojekten mitzuarbeiten. Nebenbei wird die Tätigkeit auch angemessen entlohnt und man erhält einen ersten Einblick in das jeweilige Themenfeld, was ebenfalls den Berufseinstieg erleichtern kann.

Vertiefendes Wissen: Das Vertiefungsstudium

Für die Studierenden, die sich direkt für ein Masterangebot entscheiden, geht es mit dem Vertiefungsstudium unmittelbar weiter. Je nach Masterprogramm entscheidet man sich für zwei oder drei Schwerpunkte, deren Angebot je nach Hochschulstandort sehr unterschiedlich ausfallen kann. Hier lohnt es sich gründlich zu recherchieren, ob das angebotene Programm auch den Interessen und Vorstellungen über das eigene Vertiefungsstudium entspricht. Innerhalb dieser Vertiefungsrichtungen gibt es zumeist auch weitere Wahlmöglichkeiten.

Ziel des Vertiefungsstudiums ist das Erlangen tiefgreifender Kenntnisse und Fähigkeiten in dem gewählten Themengebiet. Damit dies gelingt, werden zahlreiche Beispiele aus der Praxis herangezogen. Die von den Studierenden zu bearbeitenden Projekte orientieren sich daher schon sehr nah an den späteren Aufgaben im Beruf. Da Bauprojekte verstärkt mit Hilfe leistungsfähiger Simulationssoftware (u.a. numerische Modellierung, Finite Elemente Analysen) bearbeitet werden, kommen Studierende spätestens im Vertiefungsstudium mit diesen in Kontakt.

An einigen den Hochschulen werden bis zu 30 verschiedene Vertiefungsmöglichkeiten angeboten. Die Spannweite reicht dabei von den "Klassikern" wie Stahlbau, Massivbau oder Geotechnik, über die Bereiche Verkehrswesen, Wasserbau oder Baubetrieb, bis hin zu Tunnelbau, Küsteningenieurwesen oder Baustoff- und Verfahrenstechnik, um hier nur einige Möglichkeiten aufzuzählen.

Neben der obligatorischen Master-Thesis, die je nach Hochschule zwischen 8 Wochen und 6 Monaten dauern kann, sind selbständige Arbeiten anzufertigen, meist eine Arbeit je Vertiefungsrichtung. Im Rahmen dieser selbständigen Projektarbeiten erlangen die Studierenden die Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Durch die Modularisierung der Studiengänge besteht die Möglichkeit, Teile des Masterstudiums im Ausland zu absolvieren. Dort lernt man auch eine andere Lern- und Arbeitskultur sowie die Zusammenarbeit in internationalen Teams kennen. Auch ein Praktikum im Ausland kann den Erfahrungs- und Wissenshorizont deutlich erweitern und möglicherweise den Berufseinstieg erleichtern.

Für Studierende, denen das wissenschaftliche Arbeiten Spaß macht, bietet die Universität nach dem Masterstudium die Möglichkeit zur weiteren wissenschaftlichen Ausbildung im Rahmen einer Promotion. Zwar ist der Anteil der Promotionen im Bauwesen im Vergleich zur Medizin oder Chemie vergleichsweise gering (schätzungsweise promovieren nur etwa 2% der Absolventen), jedoch gibt es sehr spannende Forschungsaufgaben und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.

Bauingenieurwesen studieren

Leander ist 20 Jahre alt und studiert im 5. Semester Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden. Seit einem Jahr arbeitet er dort auch als Tutor. Einmal in der Woche geht er mit seinen Kommiliton:innen die neu gestellten Übungsaufgaben durch und versucht alle Fragen gut zu erklären.

Empfohlener Inhalt (Video aus ARD-Mediathek)

Mit Klick auf den Button stimmst Du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von der ARD-Mediathek bereitgestellt.

Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern der ARD-Mediathek hergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der „ARD-Mediathek“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.ardmediathek.de/datenschutz

In neuem Fenster direkt in der ARD-Mediathek ansehen:
https://www.ardmediathek.de/embed/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2E5Y2ZkMjAzLTNhMWItNDIxNi1hNzI4LWM3Y2UyMWQ4ODU0Ng

Das Video können wir dank einer Partnerschaft mit ARD alpha Uni zeigen, einem Format von ARD alpha.


3. Dauer des Bauingenieurwesen-Studiums und mögliche Studienabschlüsse

In der Regel dauert das Bauingenieurwesen Studium 7 Semester und wird als Bachelor of Engineering oder Bachelor of Science mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen. Insgesamt werden dabei 210 ECTS-Punkte (Credit Points) erbracht.

Anschließend kann noch das Master-Studium in Bauingenieurwesen oder einem ähnlichen Masterstudiengang absolviert werden. Der Master of Engineering oder Master of Science kann in 4 Semestern abgeschlossen werden, wobei 120 Credits erbracht werden müssen.

Neben den konsekutiven Masterstudiengängen, die direkt im Anschluss an den Bachelor studiert werden können, werden auch einige weiterbildende Master angeboten. Weiterbildende Master setzen neben einem Hochschulabschluss meist noch mind. ein Jahr Berufstätigkeit nach diesem Abschluss voraus.

Bauingenieurwesen: Studiendauer (Regelstudienzeit)
Bachelor6 - 8 Semester
Master2 - 4 Semester
Diplom6 - 10 Semester
Bachelor (Teilzeit)8 - 14 Semester
Master (Teilzeit)4 - 8 Semester

Studienformen des Bauingenieurwesen-Studiums

Die klassische Form des Bauingenieurwesen-Studiums ist das Vollzeit-Präsenzstudium. Man studiert Vollzeit an einer Hochschule, an der man praktisch täglich zu Veranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Tutorien etc.) geht und wo auch die Prüfungen stattfinden. Vollzeit bedeutet grob 40 Stunden / Woche, wobei in der Realität meist Phasen mit weniger Zeitaufwand anderen (vor allem vor größeren Prüfungen) gegenüberstehen, in denen evt. auch mehr Zeit pro Woche mit dem Studium verbracht wird.

Daneben gibt es Studienangebote in Teilzeit, d.h. das Studium ist dabei so organisiert, dass man mit geringerem Zeitaufwand pro Woche, aber entsprechend längerer Studienzeit zum Studienabschluss kommen kann.

Schließlich kann Bauingenieurwesen im Fernstudium absolviert werden. Das macht ein – bis auf die Prüfungszeiträume – orts- und zeitunabhängiges Studium möglich, erfordert daher aber auch ausreichend Selbstdisziplin. Für praktische Übungen gibt es dann manchmal doch Präsenztermine.

Eine Verbindung von Ausbildung und Studium stellt ein duales Studium dar, Bauingenieurwesen kann auch so studiert werden.


4. Wo kann Bauingenieurwesen studiert werden?

Du kannst Bauingenieurwesen an sehr vielen Hochschulen in Deutschland studieren. Das Studienangebot ist sehr groß. Insgesamt kann Bauingenieurwesen in 79 Städten studiert werden.


5. Was kostet ein Bauingenieurwesen-Studium 2024 und wie finanziere ich es?

Was das Leben als Student:in kostet

Während eines Bauingenieurwesen-Studiums brauchst du eine finanzielle Grundlage für eine Unterkunft am Studienort, für Nahrung, Kleidung, Fahrtkosten, Telefon und Internet sowie Bücher und Arbeitshefte. Je nach Ort und eigener Sparsamkeit liegen die monatlichen Ausgaben – wenn nicht bei den Eltern gewohnt wird – zwischen 783 € und über 1.896 €. Im Durchschnitt geben Studierende inzwischen über 950 € im Monat aus.

Der Hauptkostenpunkt ist in der Regel die Miete. Anhaltspunkte zur Höhe im Artikel Mieten für ein WG-Zimmer.

Und wie bezahle ich das alles?

Für alle, die mit knapp 20 ein Studium beginnen, dürfte der gerade angesprochene Studienfinanzierungs-Check gar nicht nötig sein. Für sie sind meist die Eltern die erste Finanzquelle – Details dazu im Artikel Unterhalt von den Eltern.

Haben die Eltern wenig Einkommen, springt das Studenten-BAföG ein – das zum Wintersemester 2024/2025 immerhin um 5% erhöht wird. Für einige kann auch ein Stipendium in Frage kommen.

Ab Wintersemester 2024/2025 gibt es für unter 25-jährige, die vor dem Studium Bürgergeld (oder einige andere Sozialleistungen) beziehen, auf Antrag eine Studienstarthilfe von einmalig 1.000 €.

Ansonsten jobbt die große Mehrheit der Studierende noch neben dem Studium.

Weitere Möglichkeiten der Studienfinanzierung findest du in unserer Übersicht Geld für das Studium. Oder nutze den Studienfinanzierungs-Check – dann weißt du schneller, was überhaupt für dich in Frage kommt.


Beeindruckende Bauwerke

Vier Bauwerke der Superlative: Sturmflutsperrwerk Maaslandkering, Große-Belt-Brücke, Staumauer Silvretta-Tal, Umschlaganlagen im Hafen Hamburg
Andreas Burzel

Bilder von Andreas Burzel

links oben: Ein Bauwerk der Superlative. Das Sturmflutsperrwerk Maaslandkering schützt fast 2 Millionen Einwohner in der Provinz Südholland vor den Folgen schwerer Sturmfluten.
rechts oben: 13 km liegen zwischen den dänischen Inseln Fyn und Seeland, die durch die Große-Belt-Brücke verbunden werden. Dabei ist die Hängebrücke mit einer Länge von fast 2700 m die längste Hängebrücke Europas.
links unten: Planung, Bau und Überwachung von Staumauern zur Trinkwasserbereitstellung wie hier im Silvretta-Tal gehören zu den Aufgaben von Bauingenieuren. Inzwischen spielen die Staustufen auch zur Regulierung von Energiespitzen aus erneuerbaren Energiequellen eine wichtige Rolle.
rechts unten: Die Bereitstellung leistungsfähiger Umschlaganlagen wie hier im Hafen Hamburg ist eine wichtige Grundlage für den internationalen Warenverkehr und stellt auf Grund immer größerer Schiffe Bauingenieure vor neue Herausforderungen.


6. Berufe und Verdienstmöglichkeiten

Aus dem Studium sollte später ein Beruf werden. Hier ein oder mehrere Beispiele – natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Immer auch mit Infos zum Gehalt im jeweiligen Beruf. Und gelegentlich mit Video 🎥


Weitere Informationen

Neugierig geworden? Mehr über das Studium des Bauingenieurwesens und fachverwandte Studienangebote findest du unter anderem an diesen Stellen:

  • Studienberatungen und Studierendenvertretungen der Fachhochschulen und Universitäten: Die Hochschulen vermitteln dir gern einen kompetenten Ansprechpartner, der dir konkrete Informationen zu den Studienangeboten und dem Studienverlauf geben kann und deine Fragen beantwortet. Falls du einen Besuch der Hochschule plant, nutze auch die Gelegenheit für den Besuch einer Vorlesung, damit du ein Gefühl für die Atmosphäre an deinem zukünftigen Studienort bekommst.

  • An welchen Hochschulen du Bauingenieurwesen studieren kannst, sagt dir bspw. die Studis Online-Studienfachdatenbank an. Willst du auch verwandte Studiengänge in den Blick nehmen, schau in unsere Fachgruppe Bauingenieurwesen.

  • Praktikum auf der Baustelle: Ob der Alltag eines Bauleiters auf der Baustelle, eines Baureferendars in der Behörde oder einen Bauingenieurs im Planungsbüro – im Rahmen eines Praktikums bekommst du einen guten Einblick in den Arbeitsalltag und die vielfältigen Aufgaben. Am besten du nimmst direkt Kontakt mit einer Firma in deiner Nähe auf und fragst, welche Möglichkeiten für ein Schnupperpraktikum bestehen.

  • Buchempfehlung: Geniale Konstruktionen: Meisterwerke der Bau - und Ingenieurskunst aus 100 Jahren. Von Jones Littlefield, erschienen im Bucher-Verlag, leider nur noch gebraucht erhältlich. Das Buch zeigt 73 Bauwerke und geht dabei auf die Besonderheiten hinsichtlich verschiedener Aspekte (Höhe, Länge, Raum, Form, Energie) ein.

  • Ein Klassiker: Der ‚Schneider‘. Hier wird nicht auf einen alternativen Beruf verwiesen, falls es doch nichts mit dem Berufswunsch Bauingenieur wird, sondern auf ein Standardwerk des Bauwesens. Im so genannten „Schneider – Bautabellen für Ingenieure“ sind alle wichtigen Formeln für Planung und Berechnung gesammelt. Die Vielzahl der Themengebiete (14 Kapitel von Mathematik über Statik, Bauphysik über Wasserbau bis hin zur Vermessungskunde) zeigt die Vielseitigkeit des Berufsfeldes. Neben dem ‚Schneider‘ gibt es noch den „Wendehorst – Bautechnische Zahlentafeln“, der ebenfalls alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Beide Bücher sind in den Fachbibliotheken der Hochschulen einsehbar und gehören zum Standardrepertoire eines jeden Bauingenieurstudenten.


Hinweis: Die Ursprungsfassung des Artikels ist schon einige Jahre alt, die letzten Ergänzungen und Aktualisierungen wurden am oberhalb des Artikels angegebenen Datum durch die Studis Online-Redaktion vorgenommen.





©2025 Studis Online / Oliver+Katrin Iost GbR, Hamburg
URL dieser Seite: https://www.studis-online.dehttps://www.studis-online.de/studium/bauingenieurwesen/