Architektur
jeweils Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 15.05. - 31.07.(Bachelor)
15.05.-15.08.(Master)
6 Semester (Bachelor) und 4 Semester (Master)
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Architektur (B.A.)
Architektur schöpft aus so unterschiedlichen Disziplinen wie Kunst und Gestaltung, Technik und Organisation, Kultur und Gesellschaftswissenschaften.
Das Architekturstudium erfordert daher Neugier und Vielseitigkeit verknüpft mit der Bereitschaft, eigene Gedanken zu entwickeln und diese zur Diskussion zu stellen. Die Lust und Fähigkeit, sich mit Hilfe von Zeichnung und Modell auszudrücken sowie die lebendige Auseinandersetzung mit anderen Beteiligten, bestimmt den Lebensalltag und den Erfolg im Studium und im Beruf. Aufgabe von Architekt/-innen ist die Gestaltung unseres Lebensraumes durch das Bauen und Erhalten von Wohnhäusern, öffentlichen und privaten Gebäuden unterschiedlichster Nut-zungen. Architekt/-innen müssen die objektiven und subjektiven Bedürfnisse der Auftraggeber/-innen erkennen und in die Arbeit einfließen lassen. Darüber hinaus müssen sie die Zusammen-hänge zwischen funktionalen, konstruktiv-technischen und ästhetischen Aspekten einerseits sowie sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekten andererseits berücksichtigen. Ziel des Studiums ist es, diese komplexen Zusammenhänge an beispielhaften Aufgaben zu untersuchen und Lösungswege zu entwickeln. Nicht die Menge an Einzelwissen wird gefordert, sondern das methodische Vorgehen trainiert. Die so erlernte Vorgehensweise lässt sich dann auf andere Problemstellungen übertragen.
Studieninhalte
Die Studiendauer beträgt 6 Semester bis zum Abschluss Bachelor (BA). Zunächst werden Basiswissen und -fähigkeiten in den Bereichen Darstellung, Gestaltung, Entwerfen, Baukonstruktion und soziale Kompetenzen vermittelt. Später kommen Fächer wie Städtebau, Baugeschichte, Architekturtheorie und Bau- und Planungsmanagement hinzu. Pflichtmodule können durch Wahlmodule auch aus anderen Studiengängen der FH Erfurt ergänzt werden. Regelmäßig finden Kompaktwochen statt, in denen freie und äußerst kreative Themen mit intensiver Betreuung semesterübergreifend bearbeitet werden. Das 5. Fachsemester ist ein Praxissemester, das direkten Einblick in die Berufspraxis durch Mitarbeit in Architekturbüros im In- und Ausland ermöglicht. Regelmäßige Exkursionen führen ins In- und Ausland.
Studienaufbau
Im Gegensatz zum bisherigen 8-semestrigen Diplomstudiengang ist der Bachelor- Studiengang ein grundständiger Studiengang, der nach 6 Semestern zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führt. Durch eine praxisorientierte, breit angelegte und auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden aufbauende Ausbildung werden den Studenten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, die zu einer eigenverantwortlichen Berufstägkeit befähigen.
Der Studiengang konzentriert sich dabei auf grundlegendes Fachwissen sowie Methodenkompetenzen in der Kernbereichen des Bauwesens. Durch eine begrenzte Wahlmöglichkeit können die Studierenden eine neigungsorientierte Schwerpunktbildung erreichen.
Der Studiengang ist Voraussetzung für ein Architekturstudium in einem Masterstudiengang.Ziele des Studiums sind:
im ersten Studienabschnitt die Vermittlung der notwendigen gestalterischen,wissenschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Grundkenntnisse,
im zweiten Studienabschnitt die Vermittlung einer praxisbezogenen Fachausbildung und
im dritten Studienabschnitt die Verknüpfung der Berufspraxis mit dem Lehrstoff der Hochschule.
Am Ende besteht die Möglichkeit, Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen, Bauen im Bestand, Konzeptionelles Entwerfen, Konstruktives Entwerfen oder Bau- und Planungsmanagement zu vertiefen.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/sCxK9xYmP0g
Karriere/Berufsfelder
Der Abschluss als Bachelor stellt einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss dar, der zu einem Angestelltenverhältnis als Architekt/-in befähigt, aber noch nicht eine freiberufliche Selbstständigkeit als Architekt/-in erlaubt. Die Aufgaben eines Architekturbüros umfassen vielfältige Bereiche wie z. B. Entwurfsplanung, Ausführungsplanung und Bauüberwachung, die mit fortschreitender Berufserfahrung besonders in großen Büros auch Spezialisierungen ermöglichen. Die erlernten Fähigkeiten im Bereich der Planung und Gestaltung sind allerdings so breit gefächert, dass auch Tätigkeiten in der Bau- und Immobilienwirtschaft wie Projektsteuerung und -entwicklung, Gebäudemanagement und Bauüberwachung möglich sind sowie in der Kreativwirtschaft wie z. B. Webdesign, Bühnenbild usw.
Die Ausbildung orientiert sich an den Leistungen eines klassischen Architekturbüros. Als Arbeitgeber kommen neben Architekturbüros auch Unternehmen der Baubranche sowie Ämter und Behörden der öffentlichen Verwaltung in Frage.
Zulassungsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang
Hochschulzugangsberechtigung wie die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die fachgebundene Hochschulreife (Abschluss an Fachgymnasien, Berufsoberschulen, Fachakademien etc.) oder die Fachhochschulreife (Abschluss an einer Fachoberschule ein- oder zweijährig).
Es muss ein Vorpraktikum oder Baustellenpraktikum im Bauhauptgewerbe von 8 Wochen Dauer abgeleistet werden. Dieses Praktikum sollte vor Beginn des Studiums, kann aber noch bis zu Beginn des vierten Semesters abgeleistet werden. Abgeschlossene Berufsausbildungen im Baugewerbe (Maurer, Schreiner, Tischler) können teilweise oder gar vollständig gegen das Praktikum aufgerechnet werden.
Es gibt keine Eignungsprüfung als Voraussetzung zur Einschreibung in das 1. Semester.
Nach Ende der Bewerbungsfrist wird ein Numerus Clausus Verfahren durchgeführt. Die Auswahlgrenzen werden dabei nicht vorher festgelegt, sondern im Auswahlverfahren ermittelt. Somit kann zum Wert des N.C. noch keine Aussage getroffen werden.
Masterstudiengang Architektur (M.A.)
Das Masterstudium Architektur baut auf den im BA-Studium erlernten Fähigkeiten auf. Ziel ist die Befähigung zu wissenschaftlichem und methodischem Arbeiten und die Entwicklung theoretisch-analytischer sowie kreativer Kompetenz. Durch eine praxisorientierte und auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden beruhende Ausbildung werden den Studierenden spezifisches Fachwissen, Fähigkeiten und Kompetenzen vermittelt, die zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit in leitender Stellung oder als selbstständige/r Architekt*in befähigen.
Insbesondere werden analytische Herangehensweisen, konzeptionelle und auf den architektonischen Entwurf bezogene Kompetenzen zum kreativen Denken und innovativen Entwickeln, sowie die Entwicklung von Handlungsstrategien und Methodenkompetenzen erlernt. Besondere Berücksichtigung finden außerdem der Aspekt der Integration von Leistungen anderer an der Planung Beteiligter und die Kommunikation mit Fachfremden.
Eine weitere Besonderheit besteht in der Kooperation mit dem Fachbereich Bauingenieurwesen. In gemeinsamen Projektstudios werden verschiedene interdisziplinäre Arbeitsschritte des Entwerfens und Konstruierens durchlaufen und so eine praxisnahe Arbeitssituation simuliert. Thematischer Schwerpunkt dieser Studios ist der innovative Holzbau im urbanen Kontext, da er durch seine notwendige Vorplanung einen integralen Planungsansatz fordert.
Studieninhalte
Das MA-Studium bietet die Möglichkeit, die im BA-Studium erlernten Fähigkeiten zu vertiefen und zu erweitern. Der Projekt-Entwurf steht dabei im Mittelpunkt des Studiums und wird flankiert von Angeboten aus den Bereichen Konstruktion + Planung, Gebäudelehre + Städtebau und Theorie + Methode. Thematische Ausrichtungen im Entwurf umfassen z.B. Bauen im Bestand, Städtebaulicher Entwurf, Konzeptioneller Entwurf, Konstruktiver Entwurf, Planungs- und Baumanagement. Zudem besteht die Möglichkeit der Zertifizierung zum / zur Passivhausplaner / in. Diese zusätzliche Berufsqualifikation wird in Deutschland ausschließlich an der FH Erfurt angeboten.
Internationale Erfahrungen zu sammeln ist in der heutigen Welt essenziell – die Fakultät pflegt deshalb Kontakte zu hochkarätigen Hochschulen z.B. in Indonesien, Indien, Jordanien, Spanien, Holland, Dänemark und den USA. Die Zusammenarbeit findet z.B. in Form von Workshops oder Summer Schools statt.
Die Lehre wird durch vielfältige Angebote, wie z. B. die Vortragsreihe „Architektur-Forum“ und das Diskussionsformat „Wir müssen reden“ ergänzt. Jedem Studierenden steht ein eigener Arbeitsplatz in den Ateliers im großzügigen Haus in der Schlüterstraße zur Verfügung.
Exzellent ausgestattete Einrichtungen wie Computerpools, Modellbauwerkstätten, Plott- und Druckwerkstatt, Mediathek sowie Fotoatelier ermöglichen den Studierenden eine intensive und vielfältige Auseinandersetzung mit ihren Studienprojekten.
Studienaufbau
Im ersten, zweiten und dritten Semester können die Entwurfsprojekte frei gewählt werden. Module aus den Bereichen Konstruktion + Planung, Gebäudelehre + Städtebau und Theorie + Methode, ergänzen das Angebot und ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen. Das Studium schließt im vierten Semester mit der Master-Thesis ab.
Das Projekt als komplexe Aufgabenstellung, mit unterschiedlichen Themen und Maßstäben, steht in jedem der vier Semester im Mittelpunkt der Lehre. Dabei werden aktuelle Themen der Stadtentwicklung und der Baukultur behandelt. Kooperationen mit Städten, Kommunen, Partnern aus der Bauwirtschaft u.a. verankern die studentischen Projekte in der Praxis. Der Austausch mit anderen Fachbereichen wird durch interdisziplinäre Projekte gefördert. Die Kompaktwoche ist eine Besonderheit der Fakultät, in der ein Thema in semesterübergreifenden Gruppen bearbeitet wird. Mit freien Themenstellungen wird die Kreativität als Motor für Problemlösungen in der Architektur trainiert.
Das ins Curriculum integrierte Angebot an Fremdsprachen und Exkursionen fördert das Verständnis für andere Baukulturen, unterstützt Studienaufenthalte und eröffnet berufliche Arbeitsfelder im Ausland.
Karriere/Berufsfelder
Die Tätigkeiten innerhalb eines Architekturbüros umfassen vielfältige Aufgabengebiete wie Entwurfsplanung, Ausführungsplanung und Bauüberwachung. Weitere Einsatzbereiche sind auch Bau- und Immobilienwirtschaft, Projektsteuerung und -entwicklung und Gebäudemanagement. Die im Architekturstudium erworbene Fähigkeit, kreativ komplexe Problemstellungen zu lösen, ermöglicht aber auch andere berufliche Ausrichtungen in gestalterischen, künstlerischen und unternehmerischen Disziplinen.
Zulassung und Bewerbung für den Masterstudiengang
Bachelor- bzw. Diplomstudium Architektur mit der Gesamtnote "gut" (mind. 2,5) oder besser
Motivationsschreiben
aufgrund welcher spezifischen Begabungen und bisherigen Studienerfolge die*der Bewerber*in sich im Sinne des Studiengangs Architektur für besonders geeignet hält
inwieweit er zu wissenschaftlicher bzw. grundlagen- und methodenorientierter Arbeitsweise befähigt ist
aufgrund welcher spezifischen Interessen das Masterstudium an der Fachhochschule Erfurt aufgenommen werden soll.
Portfolio bestehend aus drei im vorangegangenen Studiengang verfassten Entwurfsprojekten mit Darstellung jedes Projektes auf je 2 DIN A4-Seiten
Zusätzlich zu Ihrer Online-Bewerbung reichen Sie die entsprechenden Nachweise bitte mit den Bewerbungsunterlagen ein! Das Motivationsschreiben und die Entwurfsprojekte sind bitte nur digital an
zu senden. Eine Einreichung in Papierform ist nicht erforderlich.
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet. Der Bewerbungsantrag gilt als gestellt, wenn der online ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist (Posteingang) beim Studierendensekretariat der Fachhochschule Erfurt eingegangen ist.
Fachhochschule Erfurt – Wo Studieren praktisch ist!
Die Fachhochschule Erfurt verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisorientierten Anwendungen. Das breite Fächerspektrum erstreckt sich über die Bereiche Mensch, Natur, Raum und Technik und bietet ein abwechslungsreiches und effektives Studium mit hohem Praxisbezug.
„Im grünen Herzen“ Deutschlands gelegen, verspricht Erfurt als Hochschulstadt und mit ca. 215.000 Einwohnern größte Stadt Thüringens ein vielfältiges kulturelles und buntes Leben für alle.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt am Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: Hochschulinfotag FH Erfurt
Kontakt
FH Erfurt
Fakultät für Architektur
Campus Altonaer Str. 25
99085 Erfurt
Zentrale Studienberatung