Bachelor of Arts
Medizinalfachberufe
Medizinalfachberufe
Winter- und Sommersemester
Auf Wunsch können Studierende – nach individueller Prüfung – auch zu jedem anderen Zeitpunkt ins Online-Studium starten.
5 Semester
Die Studienzeit kann gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden.
180 ECTS, davon 60 ECTS durch Anrechnung des vorher/parallel an einer Berufsfachschule erworbenen Wissens
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren. Deine Prüfungen kannst Du online ablegen oder vor Ort an einem unserer bundesweiten DIPLOMA-Prüfungszentren.
Oder: Fernstudium mit Präsenzseminaren am DIPLOMA-Studienzentrum Hannover
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Das Fernstudium Medizinalfachberufe mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) richtet sich als berufsbegleitende Weiterbildung an Personen, die in Gesundheits-, Therapie- und Pflegeberufen tätig sind. Für diesen Studiengang sind Zugangsberufe mit einer dreijährigen Ausbildungszeit zugelassen, nämlich die der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Altenpflege sowie Gesundheits- und Krankenpflege (weitere auf Anfrage). Neben einem fundierten praktischen und theoretischen Wissen aus den vielfältigen Tätigkeitsfeldern der Gesundheitsberufe vermittelt das Studium eingehende Kenntnisse im sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereich.
Die Live-Online-Seminare finden in der Regel samstags statt. Du hast die Wahl zwischen Seminaren in Präsenz am Studienzentrum Hannover oder der digitalen Variante mit Live-Online-Seminaren – gelegentlich auch unter der Woche am Abend. Weitere Informationen zum Fernstudium findest Du auf unserer Website Online-Studium an der DIPLOMA Hochschule. Im Gesamt-Workload von 180 ECTS-Punkten sind 60 ECTS-Punkte durch die Anrechnung Deiner absolvierten Berufsausbildung im jeweiligen Zugangsberuf enthalten, so dass die verbleibende Regelstudienzeit 5 Semester beträgt. Du kannst Dein Studium gebührenfrei um bis zu 4 weitere Semester verlängern.
Der Bachelor Studiengang Medizinalfachberufe ist akkreditiert durch die Akkreditierungsagentur AHPGS.
Bitte beachte: In einigen Wahlpflichtmodulen sind Veranstaltungen in Präsenz vorgesehen, zum Beispiel, weil praktisch geübt wird. Wir informieren Dich rechtzeitig über Zeit und Ort, sodass Du die teilweise mehrtägigen Veranstaltungen sehr gut einplanen kannst.
Ziele und Inhalte im Bachelor Studium Medizinalfachberufe
Mit dem Bachelor- Studium erwirbst Du medizinische, psychologische, pädagogische, soziologische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Diese bauen auf Deiner bisherigen Berufsqualifikation auf und erweitern sie um eine wissenschaftliche Kompetenz. Im Fernstudium Medizinalfachberufe lernst Du Theorien, Prinzipien und Methoden gesundheitsrelevanter Konzepte im nationalen und internationalen Zusammenhang wissenschaftlich zu beleuchten, zu vertreten und darzustellen.
Themenbereiche und vermittelte Kernkompetenzen:
Grundlagen und Formen des Clinical Reasoning
Therapieprozess bei chronischen Erkrankungen
Neue Krankheitsbilder
Differentialdiagnose bei Schmerz
Bedarfsgerechte Kommunikation im Gesundheitswesen
Forschende Hypothesenbildung
Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen
Grundlagen der Psychologie
Recht und Ethik
Gesundheitspolitik
E-Health
Schwerpunktwahl im Studienverlauf
Im Bachelorstudium Medizinalfachberufe kannst Du Deinen persönlichen, beruflich orientierten Schwerpunkt wählen:
1. Neue Lehrmethoden und Lehr- / Lernwege
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
Lehren und Lernen im Wandel
Professionalität und Lernkulturen
Lehren und Lernen mit neuen Medien
E-Learning und virtuelle Lehre
2. Schulrecht, Schulverwaltung
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
Grundbegriffe
Was ist Schule? Definition, Funktion, Strukturmerkmale des Bildungssystems
Schulträger – Aufgaben
Schulrecht
• Norm? Hierarchie, Rechtsverhältnisse, Schulordnungen, ZuständigkeitenVerfassung und Verwaltung des Schulrechts
Menschenrechte
• Menschenwürde, MeinungsfreiheitKulturhoheit
Grundprinzipien der Verfassungsordnung Art. 20
Würde?
Schulorganisation, Schulgesetze, länderspezifische Besonderheiten
Gesetzliche Standardformulierungen
Berufsrecht Lehrer
Pflichten / Pflichtverletzungen
• Rechte / Pflichten Schüler
• Täuschungsversuche
• ArbeitshaltungKriminalität Stufen
Haftung
• Verbotene Inhalte
• Aufsichtspflicht
• SchulunfallversicherungSchuld / Verursacher
Leistungsbewertung
• Rechtsgrundlagen von Bewertung
• Urheberrecht allgemeinSexuelle Übergriffe
Mobbing
3. Pädagogik und Erziehungswissenschaftliche Grundlagen
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
Geschichte der Pädagogik
Empirisch orientierte Ansätze (Wissenschaftstheoretische Grundlagen - Lerntheorien)
Hermeneutisch orientierte Ansätze
Geisteswissenschaftlich orientierte Ansätze
Ansätze der Kritischen Pädagogik (Wissenschaftstheoretische Grundlage – Sozialkritik)
Konstruktivistisch orientierte Ansätze (Dewey, Piaget)
Reflexion des Gegenstands der Pädagogik und dessen empirische Fassbarkeit
Bildungstheoretische Didaktik
Lerntheoretische Didaktik
4. Unterrichtsmethodik
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
Bildungstheoretische Didaktik
Lerntheoretische Didaktik
Multiple Anforderungen an die Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen
Schülerzentrierte Lehr- und Lernformen – methodische Gestaltung
Berufsschulischer Unterricht
Lernfeldkonzept
Schlüsselkompetenzen und Möglichkeiten zu deren gezielter Förderung
5. Unterrichtspraxis, Hospitation
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
Beobachtung der pädagogischen und didaktischen Umsetzung in der Praxis
Protokollierung und Dokumentation von ausgewählten Unterrichtssituationen
Interviewtranskription
Übernahme von eigenen Lehreinheiten
Reflexion des eigenen Lehrverhaltens und der Umsetzung der Pädagogik und Didaktik im Theorie-Praxis-Transfer
Ableitung und Umsetzung konkreter Unterrichtsmethodik
Evaluation der Lern- und Lehrerfahrungen im direkten Einsatz
6. Lehrversuche
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
Übernahme von eigenen Lehreinheiten
Reflexion des eigenen Lehrverhaltens und der Umsetzung der Pädagogik und Didaktik im Theorie-Praxis-Transfer
Ableitung und Umsetzung konkreter Unterrichtsmethodik
Evaluation der Lern- und Lehrerfahrungen im direkten Einsatz
Erprobung der Lerninhalte der LV 13b.1-4
1. Einführungskurs Hand
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
Einführung in die Blockreihe zum „zertifizierten Handtherapeuten der Akademie für Handrehabilitation“
Physiologie und Pathophysiologie von Handerkrankungen in der Wechselwirkung zum menschlichen Organismus
Einführung in die allgemeine Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes (nozizeptive und throphische Komponente)
Allgemeine und spezifische Anatomie und Biomechanik
Palpationslehre von Unterarm und Hand
Anatomie in vivo von Unterarm und Hand
Allgemeine Pathologie von diversen Handerkrankungen und mögliche Therapievorschläge in Theorie
2. Basiskurs Hand I - VII
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
Hand- und Fingergelenke I
Hand- und Radioulnargelenk II
Hand- und Weichteiltechniken III
Narbenbehandlung IV
Hand, Tape, Cast und Fertigorthesen V
Hand- und Schienenbau VI
Hand- und Sportverletzungen VII
3. Aufbaustufen Hand I - V
Hand und Ellenbogen I
Hand und Schulter II
Hand und Wirbelsäule III
Hand, Kiefergelenk, HWS IV
Hand, ADL und Eigenübungen V
4. Intensivstufen Hand I -III
Hand und neurologische Pathologien I
Hand und Systemerkrankungen
Hand und Schienenbau III Teil 2
5. Prüfungsvorbereitungskurs
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
Wiederholung und Vertiefung sämtlicher Inhalte des Schwerpunktes Handrehabilitation unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Fachliteratur
Übrigens: „Ehemalige" der Akademie für Handrehabilitation können sich bzgl. einer weiteren Anrechnung der bereits absolvierten AfH-Bausteinreihe auf den Bachelor-Studiengang „Medizinalfachberufe" direkt bei der DIPLOMA Hochschule erkundigen (Tel.: 05722 / 286997 - 32); dort erhalten Sie auch weitere Informationen zum gesamten Studiengang. Bitte beachten Sie, dass - wenn Sie sich für eine Vertiefung des Bachelor-Studiengangs „Medizinalfachberufe" durch das Modul „Handrehabilitation" entscheiden - Zusatzkosten (direkt zahlbar an die AfH Bad Pyrmont) entstehen; nähere Informationen erhalten Sie unter www.akademie-fuer-handrehabilitation.de.
1. Dienstleistungsmanagement
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
Grundlagen und Besonderheiten von Gesundheitsdienstleistungen
Betrachtung ausgewählter Handlungsfelder des Dienstleistungsmanagements
Abgrenzung des strategischen vom operativen Dienstleistungsmanagement
2. Unternehmensführung im Gesundheitswesen inkl. Marketing
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
Begriff, Aufgaben und Struktur der Planung
Der Planungsprozess
Gesamtplan und Teilpläne
Strategische Planung
Operative Planung
Operations-Research-Verfahren (Begriff und Aufgaben, Entstehung und Bedeutung, Lineare Optimierung)
Begriff der Entscheidung (Das Entscheidungsfeld, Handlungsmöglichkeiten, Entscheidungen bei Sicherheit, Entscheidungen bei Risiko, Entscheidungen bei Unsicherheit)
Grundlagen (Vom Absatz zum Marketing, Marketing als unternehmerisches Konzept, strategisches und taktisches Marketing, Marketingorganisation)
Unternehmung und Absatzmarkt (Arten von Absatzmärkten, Auswahl zu bearbeitender Absatzmärkte, Marktsegmentierung)
Absatzkontrolle (Umsatzplanung,- Erfolg, Kostenkontrolle)
Marketing-Mix (Methoden der Absatzforschung, Methoden der Datenerhebung, Methoden der Datenanalyse, absatzpolitische Instrumente (Verkaufs- und Distributionspolitik, Produkt- und Preispolitik,Sortiments- und Servicepolitik, Kreditpolitik, Promotionspolitik)
3. Controlling und Abrechnungsverfahrensmodelle
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
Begriffsverständnis, Ziele und Aufgabenfelder des Controllings
Arten des Controllings
Instrumente und Methoden des operativen Controllings
Besonderheiten des Controllings im Gesundheitswesen
Die Rolle des Rechnungswesens im Controlling
Internes Rechnungswesen (Einführung: Begriffe und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung; Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung: Voll-, Teil- und Prozesskostenrechnung)
Externes Rechnungswesen und Besteuerung (Buchführung: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung; Rechnungslegung nach HGB: Grundlagen, Bilanzierungsfragen, Jahresabschluss, Gewinn-und-Verlust-Rechnung, Bilanzanalyse; Steuern: Grundlagen, Steuerarten, Maßgeblichkeit, umgekehrte Maßgeblichkeit)
Besondere Regelungen des internen und externen Rechnungswesens für Betriebe im Gesundheitswesen
Besonderheiten in der Abrechnung von Leistungen im Heil- und Hilfsmittelsektor
Besonderheiten und Abrechnungsverfahren in der Kostenrechnung von sonstigen Leistungen (IGEL-Leistungen, Präventionsleistungen, IRENA-Leistungen und generelle Privatleistungen)
Fehlerfreies Handling von Abrechnungen mit ‚azh TiM‘
• Rechtssichere, korrekte Honorarabrechnungen
• Digitales Kassenbuch und Rechnungsjournal
• Berücksichtigung von Mahnwesen
• Plausibilitätsprüfung
• Private Zusatzleistungen Filter- und Suchassistent (Filterung von Daten für serviceorientierte Patientenkommunikation und zielgerichtet Marketingmaßnahmen)Praxismanagement mit ‚azh TiM‘
4. Personalmanagement
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
Personalplanung, -bedarfsermittlung, -beschaffung, -einsatz, -entwicklung
Personalführung, Mitarbeitermotivation, Personalbeurteilung
Arbeitsgestaltung und -bewertung
Begriffliche Grundlagen der Organisation/ Organisations-grundsätze, Organisationselemente, Organisationsanalyse
Modelle der Aufbauorganisation (Liniensysteme, Matrixorganisation, Projektorganisation, Tensororganisation)
Aktuelle Termini Technici des Personalmanagements, wie u.a. Gender Mainstreaming, Diversity Management, Arbeitszeitmodelle, Assessment-Center, Online-Kommunikation (Web 2.0)
Diskurse zur Wirtschaftsethik; Modelle zur Reflexion beruflichen Handelns (u.a. Coaching)
5. Grundzüge des Qualitätsmanagements
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
Grundlagen des Qualitätsmanagements
Begriff | Entwicklung
Funktionen des Qualitätsmanagements
Überblick über die Qualitätsmanagementsysteme
1. Sozialstrukturen und Gesundheit
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
Normativ-empirische und kausale Gesundheits-/Krankheitsmodelle und Theorien
Die Rolle des Menschen im Gesundheitssystem
Theorien und Modelle sozialer Ungleichheit
Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf den Lebensstil und den Gesundheitszustand
Empirische Auswirkungen von Diskriminierung und Exklusionsprozessen
2. Globale Gesundheitsprobleme und -risiken
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
Grundlagen der Gesundheitswirtschaft
Allokative und distributive Gründe für den Staatseingriff in Gesundheitssysteme
Globale Gesundheits- und Entwicklungspolitik
Reproduktive Gesundheit in Entwicklungsländern und gesellschaftliche Konzepte zur Bewältigung der demografischen Alterung
3. Risiko- und Krisenmanagement
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
Risiko- und Gefährdungsanalysen
Aktives Sicherheitsmanagement
• Prozessanalysen, Entwicklung neuer Konzepte
• Implementierung von StandardsRisiko-, Krisen- und Notfallmanagement
Einsatzgestaltung im Planspiel
4. Gesundheitsförderung und Prävention
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
Industriesoziologische und betriebswirtschaftliche Aspekte des Zusammenhangs von Arbeit und Gesundheit
Arbeitsschutzverordnungen und arbeitsmedizinische Anforderungen
Arbeitsbelastungen und Ansätze zu Prävention
Verhaltens- und verhältnispräventive Ansätze in der Arbeitswelt
Modelle zur Integration von leistungsgewandelten und/oder älteren Mitarbeitenden im Betrieb
Work-Life-Balance
5. Forschungsprojekt "Public Health"
Die Lehrveranstaltung vermittelt u. a. folgende Inhalte:
Problemidentifizierung von gesundheitsrelevanten Situationen
Analysieren und Bewerten berufsspezifischer Studien
Unterschiedliche qualitative und quantitative Untersuchungstechniken und ihre Bedeutung für die evidenzbasierte Praxis
Forschungsdesignarten
Interne und externe Validitätskriterien
Testarten und deren Gütekriterien
Umsetzung und Aufbau einer Praxisexpertise im Rahmen einer Zukunftswerkstatt
Beruf und Weiterbildung nach dem Bachelor-Abschluss in Medizinalfachberufe
Als Absolvent:in des Bachelor-Studiengangs Medizinalfachberufe eröffnest Du Dir sehr gute Chancen auf den Arbeitsmarkt. Denn die aktuelle Bevölkerungsentwicklung und die wissenschaftlichen Fortschritte bringen zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in den folgenden Handlungsfeldern mit sich:
Erfassung praktisch bedeutsamer Problemfelder und Realisierung erster systematisch erarbeiteter Lösungsansätze als Basis für weiterführende, empirisch begründete wissenschaftliche Arbeiten
Realisierung einer reflektierten Praxis, insbesondere im Umgang mit komplexen neurologischen Krankheitsbildern, chronischen oder chronifizierten Störungsbildern sowie multifaktoriell begründeten Einschränkungen der Lebensqualität von Menschen
Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben in (Fach-)Abteilungen, Krankenhäusern, Kliniken, Einrichtungen der Frühförderung
Erfassung praktisch bedeutsamer Problemfelder und Realisierung erster systematisch erarbeiteter Lösungsansätze als Basis für weiterführende, empirisch begründete wissenschaftliche Arbeiten
Inhaltlich strukturierte, konzeptionelle Aufgaben, für die eine akademische Ausbildung erforderlich bzw. hilfreich ist, z. B. als Qualitätsbeauftragte/r, in der Organisation interner Fortbildungen oder zur Erarbeitung "neuer" Einrichtungen und Angebotsformen
Basis für die Einrichtung und Leitung einer eigenen Praxis unter Berücksichtigung marktwirtschaftlicher Veränderungen und Entwicklungen
Erste Orientierung für eine spätere Lehr- und Unterrichtstätigkeit an Berufsfachschulen für Gesundheitsfachberufe
Vertiefung medizinisch-therapeutischer Kenntnisse in der Handrehabilitation - besonders für Ergotherapeut/innen und Physiotherapeut/innen (z. B. in eigener Praxis)
Ausbau und Erweiterung der therapeutischen Leistungen, insbesondere im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention
Behindertenhilfe, Altenhilfe und Betreuung psychisch kranker Menschen
Der Bachelor-Abschluss qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für ein anschließendes Master-Fernstudium in folgenden Fachbereichen:
Fernstudium Master Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften (M.A.)
Fernstudium Master Gesundheitsmanagement (M.A.)
Fernstudium Master Psychologie (M.Sc.)1
Fernstudium Weiterbildungsmaster General Management (MBA)2
Fernstudium Master Wirtschaftspsychologie (M.A.)3
Fernstudium Master Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.)4
Fernstudium Master Berufspädagogik5
Fernstudium Master Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie (M.Sc.)6
Sicherlich gibt es auch individuelle Konstellationen, die im Einzelfall geprüft werden – sprich uns gerne an.
1Zugangsvoraussetzungen sind an der DIPLOMA Hochschule zu absolvierende Brückenkurse in Statistik, Klinischer Psychologie oder auch Grundlagenfächer der Psychologie.
2Bei vorangegangenen Bachelor-/ Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTS-Punkten müssen weitere 30 ECTS-Punkte fachlich einschlägig nachgewiesen werden (z. B. Antrag auf Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen oder aus der Weiterbildung oder fachlich verwandten Studiengängen). Es müssen zudem eine mind. 1-jährige Berufserfahrung sowie qualifizierte Englisch-Kenntnisse vorliegen.
3Zugangsvoraussetzungen sind an der DIPLOMA Hochschule zu absolvierende Brückenkurse für den Erwerb von psychologischen Kompetenzen bzw. Fachwissen.
4Zugangsvoraussetzungen sind an der DIPLOMA Hochschule zu absolvierende Brückenkurse für den Erwerb von sozialpädagogischen Kompetenzen bzw. Fachwissen
5Bei vorangegangenen Bachelor- / Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTS Punkten mit ausreichenden Kompetenzen in den Bereichen Pädagogik, Didaktik und Methodik, erfolgt die Zulassung zum Studiengang über eine Kompetenzprüfung. Sollten keine ausreichenden Kompetenzen vorhanden sein, muss vorab ein Brückenkurs absolviert werden. Es müssen zudem eine mindestens 12-monatige einschlägige qualifizierte berufspraktische Erfahrung sowie ein Nachweis über eine aktuelle Unterrichtsverpflichtung von mindestens vier Wochenstunden an einer Schule der beruflichen Bildung vorliegen.
6Bei vorangegangenen Bachelor- / Diplom-Abschlüssen mit weniger als 210 ECTS müssen weitere 30 ECTS-Punkte fachlich einschlägig nachgewiesen werden (z. B. Antrag auf Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen oder von Kompetenzen aus Weiterbildungen oder fachlich verwandten Studiengängen). Es muss zudem eine mindestens 12-monatige qualifizierte berufspraktische Erfahrung vorliegen.
Zulassung & Finanzierung
Anmeldung und Studienbeginn
Das Fernstudium Medizinalfachberufe B.A. beginnt jeweils im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).
Du kannst Dich jederzeit für Dein Studium bei uns an der DIPLOMA Hochschule anmelden – in unserem Einschreibungsleitfaden erfährst Du, wie.
Alle Informationen dazu sowie auch den Studienvertrag erhältst Du hier:
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Dich ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Du kannst eins von vier Finanzierungsmodellen wählen. Beispielsweise das Ratenmodell 3, mit 137,00 Euro im Monat und einer Laufzeit von 60 Monaten.* Für weitere Ratenmodelle siehe Studiengangsseite.
*Sofortzahler erhalten einen attraktiven Rabatt
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Medizinalfachberufe wird zugelassen, wer die nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt:
Nachweis einer abgeschlossenen dreijährigen Berufsausbildung an einer staatlich anerkannten Berufsfachschule aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Gesundheits- und Krankenpflege (oder Medizinalfachberufen wie Altenpflege und Kinderkrankenpflege, Entbindungspflege, Notfallsanitätswesen, medizinisch-technische Assistenz - MTA, Diätassistent:in oder weiteren auf Anfrage)
sowie eine der nachfolgenden Voraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife
Fachhochschulreife
Bestandene Meisterprüfung
Mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten)
Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *
Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber:innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen (wenn z.B. ein Nachweis über eine begonnene Ausbildung vorliegt), können am Studium zunächst als Gasthörer:innen teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Über die DIPLOMA Hochschule
Die DIPLOMA Hochschule hat neben ihrem Hauptsitz im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf weitere zahlreiche Studien-, Prüfungs- und Beratungszentren im gesamten Bundesgebiet. Mit dem Fernstudium der DIPLOMA Hochschule im Format 100 % Online-Studium oder dem Fernstudium mit realen Präsenzseminaren vor Ort (u. a. Hannover, Hamburg, Leipzig), gelangst Du unkompliziert zu einem qualitativen akademischen Abschluss – neben Beruf oder Ausbildung, mit Familie oder im Ausland.
Außerdem kannst Du an den Campus-Standorten der DIPLOMA, in Bad Sooden-Allendorf und Leipzig, auch verschiedene Studiengänge im „klassischen“ Vollzeitstudium absolvieren.
Studieren ohne Abitur
Zur Immatrikulation ist der Nachweis der Hochschulreife oder eine nach jeweiligem Landesgesetz als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) notwendig. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz ist auch eine Studienzugangsmöglichkeit für Bewerber:innen ohne Abitur möglich.
Studienfinanzierung
Zur Finanzierung einer Ausbildung oder eines Studiums stehen unterschiedlichste Finanzierungsmöglichkeiten und -kombinationen (bspw. Stipendien) zur Verfügung. Für Dein Studium bei der DIPLOMA Hochschule kannst Du selbstverständlich BAföG beanspruchen, soweit Deine individuellen Voraussetzungen dafür vorliegen. Ausführliche Informationen findest Du auf der Website der DIPLOMA unter Kosten und Finanzierung
Kontakt
Die DIPLOMA bietet regelmäßig Studienberatungen online an, sowie an Ihren Studien-, Prüfungs- und Beratungszentren vor Ort. Auch die telefonische Beratung durch den Studienservice hilft Dir, offene Fragen und Probleme zeitnah und kompetent zu klären.
Beratung
(Studienservice und Studienberatung, Einschreibung und Betreuung von Studierenden)
Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr
Samstag von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Anschrift für die Bewerbungsunterlagen
DIPLOMA Hochschule
Studienservice
Herminenstraße 17 f
31675 Bückeburg
Jetzt Kontakt zur Hochschule aufnehmen!
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Medizinalfachberufe erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.[/section]