StudienfinanzierungBildungsfonds von Deutsche Bildung
Wie auch bei einigen anderen in Form eines Bildungsfonds organisierten „Studienförderungen“ wird neben der eigentlichen Studienfinanzierung auch inhaltliche Unterstützung („Deutsche Bildung Academy“) geboten. Was ja sogar die Chancen auf den beruflichen Erfolg steigern kann. Allerdings erhöht dieses Programm ein wenig die Kosten (und damit die Rückzahlung).
Früher hatte Deutsche Bildung lange Jahre auf private Investoren gesetzt und mehrere Anleihen mit einem Zins (Kupon) von mind. 4% ausgegeben (siehe noch auf deutsche-bildung-invest.de). Da die Deutsche Bildung mit den Rückzahlungen der „Studienförderung“ diese Rendite erzielen und natürlich auch die eigenen Kosten decken muss (Aussuchen von Studierenden, Verwaltung der Auszahlungen, Berechnung und Eintreiben der Rückzahlung), konnte man davon ausgehen, dass die Rückzahlung im Schnitt deutlich mehr als 4% Zinsen einbringen muss.
Das hat sich inzwischen geändert: Künftig wird das Geld von der Faktor B gemeinnützige GmbH, die gemeinnützig Gelder einwirbt, stammen. Allerdings ist diese noch mit dem Fundraising beschäftigt, so dass noch keine neuen Studienfinanzierung-Verträge geschlossen werden können.
Konditionen im Überblick (ohne Gewähr!)
Zur Zeit werden keine neuen Studienfinanzierung-Verträge geschlossen. Ob künftig noch die folgenden Konditionen gelten werden, ist zur Zeit unklar (Stand: 02/2025). Du kannst dich auf einen Verteiler eintragen lassen, um zu erfahren, wann es wieder losgeht.
Das Darlehen
Monatliche Höchstrate: individuell (wohl aber selten höher als 1.000 €)
Finanzierungsangebote sind in der Regel ab einer Mindestsumme von 5.000 € möglich. Eine absolute Höchstsumme gibt es nicht, allerdings sind über 30.000 € selten. Möglich sind eine Einmalzahlung, monatliche Zahlungen oder eine Kombination daraus.Dauer: bis zu 48 Monate
Einschränkung: Auswahlverfahren
Vorab muss jedoch schon gelten (Stand 10/2024):Deutsche/r Staatsbürger/in oder unbefristete Aufenthaltserlaubnis
Abitur an deutscher Schule gemacht
Jura- und Lehramtsstudent/innen werden erst ab dem Master oder kurz vor dem ersten Staatsexamen finanziert
Wirtschaftspsychologie kann ab dem Bachelor finanziert werden, Psychologie dagegen zur Zeit gar nicht
Studierende der Medizin (egal ob Human-, Tier- oder Zahnmedizin) sowie Pharmazie werden erst ab dem 5. Semester finanziert
Die Rückzahlung
Beginn: Variabel
Normalerweise setzt die Rückzahlung ein, sobald ein bestimmter monatlicher Verdienst erzielt wird. Diese Grenze wird individuell nach Fachrichtung festgelegt, früher lag sie wohl bei ca. 1.500 € brutto. Bei nachweislich geringerem Einkommen wird die Rückzahlung aufgeschoben. Wichtig: Man sollte mit der Deutschen Bildung in Kontakt bleiben und Änderungen besprechen.Ratenhöhe/Dauer der Rückzahlung: individuell kalkuliert.
Kein Zinssatz auf erhaltenes Geld, also auch keine feste Ratenhöhe. Stattdessen wird ein Rückzahlungsprozentsatz auf das Einkommen nach dem Studium in Abhängigkeit von Darlehenshöhe und Rückzahlungsdauer kalkuliert. Je nach angeforderter Geldhöhe und Studienfach kommt es zu Prozentsätzen zwischen 7,5% und 12,5% (bezogen auf das Bruttoeinkommen) für eine gewisse Anzahl von Jahren – alles individuelle Regelungen, die man sich genau durchlesen sollte inkl. aller Randbedingungen und Regelungen für Sonderfälle. Die obere Kappungsgrenze wird ebenso im individuellen Vertrag festgelegt und zieht eine obere Grenze für die Rückzahlung ein. Diese sollte man sich genau ansehen und sich klar machen, dass diese Konstruktion auch zu hohen Rückzahlungssummen führen kann, die einem Mehrfachen dessen entsprechen, was man bei einem Studienkredit an Zinsen zahlen müsste. Wichtig auch: Wird die Rückzahlung aufgeschoben, verschiebt sich auch das Rückzahlungsende entsprechend.
Bei endgültigem Studienabbruch oder bei Verletzen der Informationspflichten (Regelmäßige Vorlage Studienbescheinigungen während Studium; Einkommensnachweise während Rückzahlungsphase etc. – wobei die Deutsche Bildung sicherlich zuerst den Kontakt sucht) kann die Deutsche Bildung die Vereinbarung kündigen. Dann muss das erhaltene Geld (und eine zusätzliche Summe für die begleitende Academy) verzinst zurückgezahlt werden – das kann je nach Zinssatz teuer werden.
Beantragung
Zur Zeit werden keine neuen Studienfinanzierung-Verträge geschlossen. Ob künftig noch die folgenden Konditionen gelten werden, ist zur Zeit unklar (Stand: 02/2025). Du kannst dich auf einen Verteiler eintragen lassen, um zu erfahren, wann es wieder losgeht.
Einschätzung von Studis Online
Zur Zeit werden keine neuen Studienfinanzierung-Verträge geschlossen. Die künftigen Konditionen stehen noch nicht abschließend fest. Die folgende Einschätzung bezieht sich auf das frühere Modell, dass nicht im gemeinnützigen Rahmen lief.
Lange Zeit galt: Ein konventioneller Studienkredit dürfte bei erfolgreichem Studium und Start ins Berufsleben eigentlich immer günstiger sein. Bei den aktuell hohen Zinsen des KfW-Studienkredits ist das aktuell vielleicht nicht immer so, allerdings können die Zinsen ja auch wieder sinken. Immer gilt aber bei einem klassischen Studienkredit: man muss ihn planmäßig zurückzahlen und kann unter fast keinen Umständen pausieren. Das Angebot der Deutschen Bildung bietet dagegen mehr Flexibilität – immer vorausgesetzt, man bleibt mit der Deutschen Bildung in Kontakt. So gibt es auch einen Zeitpuffer für die Rückzahlung, wenn später noch ein weiteres Studium aufgenommen wird. Bricht man das Studium jedoch ersatzlos ab, ist auch der Bildungsfonds wie ein Kredit zurückzuzahlen und zwar mit einem vergleichsweise hohen Zinssatz.
Da wegen der einkommensabhängigen Rückzahlung einige (die doch nicht so hohe Einkommen erzielen) weniger zurückzahlen, müssen andere das ausgleichen. In der Folge muss die Rückzahlungssumme teilweise deutlich höher sein als wenn die gleiche Summe mittels anderer Studienkredite (siehe Übersicht) finanziert worden wäre. In den FAQs von Deutsche Bildung wurde vor einigen Jahren dazu ausgeführt: „Ihr größtes Risiko ist, später erheblich mehr zu verdienen, als dies heute zu erwarten ist. In diesem Fall würden Sie deutlich mehr zurückzahlen, als Sie von uns bekommen haben, denn Sie zahlen den vereinbarten Anteil von Ihrem Einkommen, das jetzt sehr hoch ist, über die festgelegte Rückzahldauer. Wir haben allerdings nach oben eine Einkommensdeckelung, die regelt, dass Sie ab einem bestimmten Einkommen nicht noch mehr zurückzahlen müssen.“ Inzwischen wird statt der Einkommensdeckelung eine Kappungsgrenze für den gesamten Rückzahlungsbetrag festgelegt – auch die sollte man sich natürlich genau ansehen.
Vorteil des Bildungsfonds im Vergleich zu klassischen Studienkrediten ist aber unbestritten, dass im Falle wenig / keinen Verdienstes die Rückzahlung ausgesetzt wird oder sehr niedrig liegt. Für manche mag auch die „Deutsche Bildung Academy“ ein Argument für das Angebot der Deutschen Bildung sein. Laut den FAQ von Deutsche Bildung kann in bestimmten Fällen die Rückzahlung sogar ganz entfallen – auch diese Details sollte man sich individuell aber genau ansehen. Bricht man das geförderte Studium endgültig ab, muss man allerdings doch normal wie ein Kredit zurückzahlen (und zwar einen mit hohen Zinsen!).
BAföG bzw. der Unterhalt der Eltern sollte auf jeden Fall an erster Stelle der Studienfinanzierung stehen. Reicht das nicht aus oder ist aus irgendwelchen Gründen nicht mehr greifbar, empfehlen wir zunächst die Prüfung aller sonstigen Studienfinanzierungs-Möglichkeiten, bevor man sich einem Angebot wie dem der Deutschen Bildung zuwendet. Wichtig ist auch: Die Deutsche Bildung finanziert grundsätzlich nicht gleich zu Studienbeginn, sondern frühestens nach erreichten 30 ECTS (je nach Studiengang auch erst später oder gar nicht …).