Embedded Systems Engineering (Bachelor of Science)
Dieser Studiengang verbindet Mikrosystemtechnik mit Informatik. Das Studium richtet sich an alle, die eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) haben und sich sowohl für Ingenieurwissenschaften als auch Informatik interessieren.
Gut zu wissen
Passt der Studiengang zu mir?
Sie sind in diesem Studiengang genau richtig, wenn die meisten der folgenden Aussagen auf Sie zutreffen:
- Ich habe Spaß an Technik
- Ich möchte programmieren lernen
- Ich interessiere mich für Schaltkreise und Computerhardware
- Ich bin neugierig und löse gerne knifflige Probleme
- Ich arbeite gerne im Team
- Ich habe Spaß an interdisziplinärem Arbeiten
Mit unserem Online-Studienwahl-Assistent OSA Ingenieurwissenschaften können Sie sich von Lehrenden und Studierenden mehr über das Studium berichten lassen und Ihre Erwartungen an das Studium abgleichen: https://www.osa.uni-freiburg.de/ingenieurwissenschaften/1
Warum sollte ich mich für das Bachelor Studium Embedded Systems Engineering entscheiden?
- Renommierte Universität
- Besonderheit der Fakultät: Einstiegssemester
- Das erste Semester in den Ingenieurstudiengängen ist gleich.
- Mikrosystemtechnik, Embedded Systems Engineering und Sustainable Systems Engineering kennenlernen und nach dem ersten Semester problemlos wechseln.
- Interdisziplinärer Studiengang mit hervorragender Lehre
- Erstklassige Dozenten, kleine Studiengruppen und persönliche Betreuung
- Praktische Erfahrungen in Laboren der Zukunft: Reinraum2, Elektronik2 - ideal für den Karrierestart
- Mitmachen bei Spitzenforschung am Institut für Mikrosystemtechnik3 und am Institut für Informatik4
- Spaß durch fakultätsweite Aktivitäten wie das System Design Project2
- Mentoringprogramm5 von Studentinnen für Studentinnen
- Professorales Mentoringprogramm für alle Studierenden
- Hervorragende Berufsaussichten
- Sehr gute Basis für ein nachfolgendes Master-Studium
- Hochmoderne Einrichtungen und eine längerübergreifende Kooperation EUCOR6.
Weitere Pluspunkte für ein Studium bei uns finden Sie hier7.
Was sind mögliche Berufsfelder?
Smart Health, Smart Home, Industrie 4.0 und Internet der Dinge (IoT) - ohne Embedded Systems sind intelligente Technologien und Produkte für die verschiedenen Einsatzbereiche nicht denkbar. Embedded Systems ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts ohne die es Dinge wie Smartphones, Tablets oder selbstfahrende Autos nicht geben würde.
Ingenieur*innen, die die Welt der Mikrosystemtechnik mit der Informatik verbinden, werden stark gesucht und gut bezahlt, weil sie auf vielen Gebieten intelligente Lösungen entwickeln und entscheidend an der Technik von heute und morgen mitarbeiten.
Embedded Systems ist eine Querschnittstechnologie, auf die keine Branche mehr verzichten kann. Wer sich für Embedded Systems Engineering entscheidet, hat beste Berufsaussichten in der:
- Medizintechnik,
- Elektronik- und Halbleiterindustrie,
- Automobil- und Zulieferindustrie,
- Luft- und Raumfahrttechnik,
- Maschinenbau,
- überall dort, wo viele Anwendungen auf kleinstem Raum untergebracht werden müssen.
Auf einen Blick:
Finden Sie mehr Informationen in unserem Flyer Embedded Systems Engineering Bachelor8.
Studiengang Bachelor Embedded Systems Engineering (B.Sc.)
Voraussetzungen
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
- Teilnahme am Orientierungstest (z.B.: https://www.osa.uni-freiburg.de/ingenieurwissenschaften1)
- Spaß an Technik, Mathematik und am Lösen von Problemen sind gute Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium und für einen späteren guten Einstieg in Forschung oder Industrie.
Eckdaten des Studiengangs
Umfang: | 180 ECTS Punkte |
Regelstudienzeit: | 6 Semester bzw. 3 Jahre |
Unterrichtssprache: | Deutsch und Englisch |
Studienbeginn: |
Wintersemester (Oktober) |
Gebühren und Kosten
Deutsche und europäische Studierende
Pro Semester sind 190,– € an Gebühren an die Universität zu entrichten. |
Nicht-EU-Staatsbürger*innen
Pro Semester sind 1690,– € an Gebühren an die Universität zu entrichten. |
Bewerbung
Passt der Studiengang |
|
Bewerbung: | Zentrale Online Bewerbung9 |
Zulassung:
|
Erstsemester: Höhere Semester: |
Bewerbungsfrist: |
Erstsemester: 01.06.–05.10. |
Fakultätszugehörigkeit: | Technische Fakultät |
Studieninhalt & -plan
Im Bachelor Embedded Systems Engineering wird eine Kombination aus Informatik-Methoden, mathematischen Grundlagen und technischen Aspekten aus der Mikrosystemtechnik vermittelt.
Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick, wie die einzelnen Studienbereiche des interdisziplinären Studienprogramms über die sechs Semester der Regelstudienzeit verteilt sind:
Semester 1 |
Semester 2 |
Semester 3 |
Semester 4 |
Semester 5 |
Semester 6 |
|
Mathematik |
|
Wahlveranstaltungen im |
||||
Grundlagen der Informatik |
||||||
Grundlagen der (Mikro)Systemtechnik |
||||||
Praxis |
Bachelor-Arbeit |
|||||
Physik |
Eingebettete Systeme |
|||||
Berufsfeld orientierte Kompetenzen (BOK) |
Einen genaueren Überblick bietet Ihnen der semesterweise Modellstudienplan B.Sc. Embedded Systems Engineering PO 2018 (PDF)10.
Bitte beachten Sie die Liste der Veranstaltungen, die als fachfremdes Modul innerhalb des ESE-Bachelorstudiengangs gewählt werden können11. Zusätzliche organisatorische Hinweise finden Sie außerdem in folgender FAQ unter A-Z Studium: Fachfremde Wahlmodule in den B.Sc. Studiengängen der TF12
Modulhandbuch und Prüfungsordnung
Bitte beachten Sie: Hier sind nur die jeweils aktuellsten Versionen aufgeführt. Ältere Versionen finden Sie in Modulhandbücher & Prüfungsordnungen unter Studium & Lehre13.
- Online-Version des Modulhandbuchs in HISinOne14 (Achtung, ggf. längere Ladezeit)
-
Ausführliche PDF-Version des Modulhandbuchs (Stand März 2024)15
(Bitte beachten Sie: Die PDF-Version wird nur einmal pro Semester aktualisiert.) - Prüfungsordnungen
16Auf den Webseiten der Rechtsabteilung sind alle Prüfungsordnungen zu finden.
Für Sie gilt die neueste Version, d.h. diejenige ohne weitere Erklärung/Einschränkung in Klammern.
Studierende mit Studienbeginn vor WS 2018 finden die jeweiligen Informationen unter Modulhandbücher & Prüfungsordnungen unter Studium & Lehre13.
Information zur Wahlmöglichkeit eines fachfremden Moduls:
Die wählbaren Veranstaltungen der einzelnen Fächer sind nicht im Detail im Modulhandbuch in HISinOne aufgeführt.
Verwenden Sie zur Orientierung daher bitte die als PDF verlinkte Liste unter "Studieninhalt & -plan" und orientieren sich dann für die einzelnen Veranstaltungen (Zeiten und Orte) über das Vorlesungsverzeichnis:
https://campus.uni-freiburg.de17, dann auf "Studienangebot" und "Vorlesungsverzeichnis anzeigen".
Informieren Sie sich bitte über unsere Termine und Fristen18 für die Anmeldung zu Modulen/Veranstaltungen oder Prüfungen.
Weiter geht's – Unsere Masterstudiengänge
Wir vermitteln Ihnen im Masterstudium ein vielseitiges Know-how in Informatik und Ingenieurswissenschaften. Für Ihre Zukunft als Wissenschaftler in der Forschung oder Projektleiterin in einem Unternehmen sind Sie bestens gerüstet, da Sie die "Sprache" aus beiden technischen Welten verstehen und zusammenführen.
Mögliche Berufsfelder
Nach dem Bachelorstudium haben Sie (teilweise abhängig von Ihren gewählten Vertiefungs- und Wahlbereichen) zahlreiche mögliche Berufsperspektiven in unterschiedlichsten Themenfeldern:
- Fahrzeug-/Automobilbranche
- Bio- und Medizintechnik (z.B. Prothetik oder Implantate)
- Automation
- Energiebranche
- Kommunikation
- Sicherheit
- Multimedia
- uvm.
Absolvent*innen im Bereich eingebettete Systeme sind sehr auf dem Arbeitsmarkt gefragt.
Studienberatung
Sie haben Fragen zum Studium? Sie würden gerne nochmal persönlich über den Bachelor in Embedded Systems Engineering informiert werden? Kontaktieren Sie uns direkt:
![]() |
Martina Nopper E-Mail: studienberatung@ese.uni-freiburg.de20 Weitere Kontaktinformationen (Telefonnummer, Sprechzeiten, Adresse) unter |
|
|
![]() |
Dr. Frank Goldschmidtböing Georges-Köhler-Allee 102 |
Informationen für neue Studierende
Übersicht mit den wichtigsten Informationen für neue Studierende22