Entwickle Innovationen für die Gesundheit!
Unser Bachelor-Angebot "MTE" verbindet Medizin mit Ingenieurwissenschaften. Durch die Entwicklung neuer medizinischer Instrumente und Geräte trägst du dazu bei, dass Patientinnen und Patienten besser geholfen werden kann! Wir bringen dir dafür alles rund um Digitalisierung, Produktmanagement und Regulatory Affairs bei.
- ECTS: 210 ECTS
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Campus: Tuttlingen
- Fakultät: Fakultät II: Engineering & Technology
- Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
- Bewerbungsschluss: 15. Juli (Wintersemester)
- Zugangsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung
- Sprache: Deutsch
- Akkreditierung: ja
- Standortvorteil Tuttlingen ist das Weltzentrum der Medizintechnikbranche. Du profitierst von unserer Nähe zu den führenden Unternehmen am Markt - von Anfang an studierst du mit viel Kontakt zur Industrie und lernst an "echten" Aufgaben.
- Unser Wahl-Special Im Hauptstudium kannst du wählen, in welcher Richtung du dich spezialisieren willst. Was darf es sein: Produkt- und Prozessmanagement, Instrumente und Geräte oder Digitalisierung und Computer-assistierte Systeme?
- Live dabei Unsere Abstimmung auf die Praxis geht weit. So weit, dass wir in unserer Vorlesung "Sectio Chirurgica" Standard-OPs vom Uni-Klinikum Tübingen übertragen und mit einem Mediziner besprechen.
- Karriere gesichert Menschen werden immer älter, und die gesamte Medizinbranche wird immer wichtiger. Es braucht clevere Lösungen und Produkte - und das Fachwissen, wie man diese entwickelt, ist extrem gefragt!
Details zum Studiengang
Bei den Bachelor-Studiengängen am Hochschulcampus Tuttlingen arbeiten wir eng mit der Industrie zusammen. Die Unternehmen in unserem Förderverein gestalten unsere Studieninhalte mit - deshalb ist das Medizintechnik-Studium bei uns besonders praxisnah, top-aktuell und "Powered by Industry". In Exkursionen und studentischen Projekten lernst du Firmen kennen, und deine Praktika machst du in den Laboren der Unternehmen. Außerdem bieten wir dir Ringvorlesungen mit Expertinnen und Experten aus der Industrie und ein besonderes Mentorenprogramm.
Wichtige Grundlagen
In diesem Studiengang kommt es uns darauf an, dir das Know-how von der Planung über die Entwicklung bis zur Realisierung von medizinischen Geräten und Produkten mitzugeben. Weil wir eine Hochschule für angewandte Wissenschaften sind, legen wir Wert darauf, dich nicht nur theoretisch fit zu machen - wir bieten dir jede Menge praktische Aufgaben, in denen du dein Wissen anzuwenden lernst. Zusätzlich darfst du im kompletten vierten "Praxis"-Semester Erfahrungen in einem Unternehmen sammeln.
Viele Spezialgebiete
Ab dem fünften Semester kannst du wählen, in welchem Bereich du Expertin oder Experte werden möchtest. Vertiefungsmöglicheiten in Produkt- und Prozessmanagement, Instrumente und Geräte oder Digitalisierung und Computer-assistierte Systeme geben dir die Möglichkeit, dein Profil zu schärfen. Als einzige deutsche Hochschule bieten wir auch den Schwerpunkt "Regulatory Affairs", also das Fachwissen rund um die Medizinproduktezulassung an.
Der krönende Schluss
Nach sieben Semestern winkt dein Bachelor-Titel! Dafür musst du dich im letzten Semester deines Studiums in deine Thesisarbeit vertiefen. Das Thema findest du im Austausch mit Firmen, mit denen du bei der Ausarbeiten auch weitere enge Kontakte knüpfst.
Apropos enge Kontakte: viele unserer Absolvierenden bekommen schon konkrete Jobangebote während des Studiums!
Dein MTE Studium kannst du nach deinen Interessen ausrichten
Studienprofil Produkt- und Prozessmanagement
- Mit den Schwerpunkten rund um Produktmanagement und Marketing, Qualitätsmanagement, Regulatory Affairs und Gestaltung betrieblicher Prozesse
Studienprofil Instrumente und Geräte
- Mit dem Fokus auf der Konstruktion und Gestaltung von Medizinprodukten wie z. B. Implantaten oder endoskopischen Geräten
Studienprofil Digitalisierung und Computer-assistierte Systeme
- Um den Weg in eine moderne, computerunterstützte und digitalisierte Medizin mitzugestalten.
Studienschwerpunkte
- Medizintechnische Produktentwicklung
- Medizintechnische Produktzulassung
- Medizinische Gerätetechnik
- Chirurgische Instrumente
- Implantate
- Minimalinvasive Verfahren
- Medizinische Software- und Sensorsysteme
Studien- und Prüfungsordnungen MTE:
Modulbeschreibungen MTE:
- Datei herunterladen:Modulkatalog
- Datei herunterladen:Fachspezifischer Katalog
- Datei herunterladen:Anforderungs-_und_Produktmanagement
- Datei herunterladen:Ausgewählte Bereiche der Medizintechnik
- Datei herunterladen:Ausgewählte Kapitel der Produktgestaltung
- Datei herunterladen:Bildgebende Verfahren und künstliche Intelligenz
- Datei herunterladen:Biomedizinische Grundlagen
- Datei herunterladen:Ergonomische Produktgestaltung
- Datei herunterladen:Fluiddynamik und CFD-Simulation
- Datei herunterladen:Grundlagen_der_Bildgebung_und_-verarbeitung
- Datei herunterladen:Human Centered Design
- Datei herunterladen:Medizinische Geräte und Informationssysteme
- Datei herunterladen:Produktionsergonomie
- Datei herunterladen:Produktzulassung und klinische Anwendung
- Datei herunterladen:Software Systeme für Medizingeräte
- Datei herunterladen:Statistische Methoden und klinische Anwendungen
HFU-Satzung Auswahlverfahren Bachelor
Studieren im Weltzentrum der Medizintechnik
Tuttlingen ist als Weltzentrum der Medizintechnik die Heimat von mehr als 400 Unternehmen dieser Branche. Die Region gilt als eine der wirtschaftsstärksten Deutschlands. Neben der Medizintechnik sind die Fertigungs- und Feinwerktechnik die wirtschaftlichen Zugpferde im Technologie-Hot-Spot Tuttlingen. Während deines Medizintechnik-Studiums hast du mit zahlreichen Unternehmen Kontakt, besuchst das Klinikum und bekommst dort tiefgreifende Einblicke in die Medizintechnik.
Medizintechnik studieren "Powered by Industry"
Das Bachelor-Studium am Hochschulcampus Tuttlingen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Industrie. Die Unternehmen im Förderverein des Hochschulcampus Tuttlingen beteiligen sich aktiv an der Lehre und sind bei der Ausgestaltung des Medizintechnik-Studiengangs involviert. Das Medizintechnik-Studium ist deshalb praxisnah, top-aktuell und "Powered by Industry": Exkursionen und studentische Projekte finden in verschiedenen Unternehmen statt. Deine Praktika finden in den Laboren der Unternehmen statt. Wir bieten dir einen erweiterten Blick auf den Bereich der Medizintechnik sowie auf das Tätigkeits- und Anforderungsfeld von Ingenieurinnen und Ingenieuren.
Unsere Absolvierenden arbeiten vorzugsweise in der Medizintechnik-, Life Science- oder Gesundheitsbranche ebenso wie in fertigungs- oder forschungsnahen Einrichtungen. Dort werden Innovationen für den Erhalt der Gesundheit des Menschen entwickelt und für deren Qualität und Erfolg gesorgt.
Als Ingenieurin oder Ingenieur planst, überwachst und entwickelst du Instrumente und medizinische Geräte und betreust die dazugehörigen Herstellungsprozesse. Auch in Bereichen wie der Qualitätssicherung, im Produktmangement, in der Prozessentwicklung oder im Einkauf kannst du mit MTE durchstarten! Deine möglichen Arbeitsfelder in der Industrie, an Instituten, in öffentlichen Einrichtungen oder an Kliniken sind vielschichtig. Denn deine Medizintechnik-Expertise umfasst beides, fundiertes ingenieurwissenschaftliches UND medizinisches Know-how.
Die Berufs- und Karrierechancen für MTE-Ingenieurinnen und -Ingenieure sind exzellent! Das Studium bietet dir vielseitige Perspektiven für den Einstieg in eine starke Branche. Ob Medizintechnik, Life Science oder der Gesundheitsbereich - deine Expertise ist gefragt! Unsere Absolvierenden können ebenso in fertigungs- oder forschungsnahen Einrichtungen durchstarten.
Arbeitsfelder
- Entwicklung medizintechnischer Produkte, Geräte und Implantate
- Übernahme und Bearbeitung spezieller medizinisch-technischer Aufgaben
- Mitarbeit bzw. leitende Tätigkeit in Unternehmen oder Kliniken, in Laboren und medizinischen Einrichtungen
- Qualitätssicherung und -überwachung
- Produktmanagement, Marketing und Vertrieb
- Einkauf und Materialbeschaffung
- Prozess- und Verfahrensentwicklung
Ausstattung & Labore










Fakultät II: Engineering & Technology
Bei uns tauchst du ein in eine Welt, in der Ideen zu bahnbrechenden Technologien werden! Als Teil unserer renommierten Ingenieurschmiede bereiten dich die Studiengänge dieses Fachbereichs auf eine Karriere vor, in der du nicht nur Maschinen und Technologien entwickelst, sondern auch die Zukunft der Medizin und der Industrie mitgestaltest. Vom Maschinenbau über die Medizintechnik bis hin zu industriellen Technologien – hier lernst du, wie ingenieurtechnisches Wissen in praktischen, oft lebensverändernden Anwendungen genutzt wird.
Dieser Studiengang ist interfakultär und auch in Link öffnet sich im gleichen Fenster:Fakultät III angesiedelt.
Als eine der forschungsstärksten Hochschulen des Landes ist die HFU auch im Bereich Medizintechnik sehr aktiv. Hier geht es zu den aktuellen Link öffnet sich im gleichen Fenster:Forschungsprojekten an der HFU.
Studien- und Prüfungsordnungen MTE:
Modulbeschreibungen MTE:
- Modulkatalog
- Fachspezifischer Katalog
- Anforderungs-_und_Produktmanagement
- Ausgewählte Bereiche der Medizintechnik
- Ausgewählte Kapitel der Produktgestaltung
- Biomedizinische Grundlagen
- Ergonomische Produktgestaltung
- Fluiddynamik und CFD-Simulation
- Grundlagen_der_Bildgebung_und_-verarbeitung
- Human Centered Design
- Medizinische Geräte und Informationssysteme
- Produktionsergonomie
- Produktzulassung und klinische Anwendung
- Software Systeme für Medizingeräte
- Statistische Methoden und klinische Anwendungen
Gut zu wissen
Neuigkeiten der Fakultät
Veranstaltungen und Events
Du hast noch Fragen? Wir beraten gerne zu MTE!
Deine Ansprechpersonen