Besser als Hellsehen
Stell dir vor, deine Firma will ein richtig gutes Produkt entwickeln. Woher wisst ihr, wer eure Zielgruppe ist, was die will – und wie ihr sie effizient erreicht? Wie wird das Ganze technisch umgesetzt, und wieviel wird es euch kosten?
Für Antworten auf solche Fragen brauchst du keinen Blick in eine Kristallkugel, sondern unseren Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen - Marketing und Vertrieb“!
- ECTS: 210 ECTS
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Campus: Furtwangen
- Fakultät: Fakultät I: Computer Science & Applications, Fakultät II: Engineering & Technology
- Studienbeginn: Wintersemester (Oktober), Sommersemester (März)
- Bewerbungsschluss: 15. Juli (Wintersemester), 15. Januar (Sommersemester)
- Zugangsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife, Vorpraktikum (Nachweis bis spätestens Anfang 3. Semester)
- Sprache: Deutsch
- Akkreditierung: ja
- Erfolgreiche Mischung Wir rüsten dich sowohl mit technischem als auch betriebswirtschaftlichem Wissen aus. Und bringen dir bei, komplexe Zusammenhänge und den kompletten Produktprozess zu durchschauen.
- Instrumente und Strategien Neben technischen Grundlagen machen wir dich mit den Marketinginstrumenten von Kommunikation bis Pricing vertraut. Wir zeigen dir, welche Vertriebsstrategien funktionieren.
- Gewusst wie Wir bringen dir Methoden bei, um Projekte zu managen, Ideen zu präsentieren und Events zu moderieren. Auch Mitarbeiterführung und Geschäftsprozessoptimierung sind Kernthemen auf deinem Stundenplan.
- Modernstes Arbeiten Wir verfügen über hervorragend ausgestattete Labore, in denen du über das gesamte Studium hinweg dein theoretisches Wissen praktisch anwenden kannst. Das technische Labor-Angebot wird durch Wirtschaftssimulationen ergänzt.
Details zum Studiengang
Interdisziplinäres Fachwissen
Wir bereiten dich optimal auf deinen Einsatz als interdisziplinärer Profi vor. Die Mischung aus grundlegendem technischen und betriebs- wirtschaftlichen Fachwissen ergänzen wir durch die Spezialisierung auf die Themen Marketing und Vertrieb. Nach sieben Semestern hast du den Abschluss Bachelor of Science. Danach steht dir der Weg in die Arbeitswelt offen – oder wäre eine akademische Karriere bis zur Promotion etwas für dich?
Themenschwerpunkte
- 43% Wirtschaft
- 21% Ingenieur- wissenschaft
- 26% Praxisbezug
- 7% Methoden- kompetenz
- 3% Sprachen
Grundstudium
Das Grundstudium absolvierst du gemeinsam mit den Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering. Ihr erlernt grundlegende Fähigkeiten in den Bereichen Technik, Betriebswirtschaft, Kommunikation und Fremdsprachen.
Hauptstudium
Im Hauptstudium spezialisieren wir dich auf den Bereich Marketing und Vertrieb. Von den Methoden der Marktforschung über Kommunikation bis zum Marketing-Controlling arbeiten wir dich sorgfältig in dein neues Fachgebiet ein. Im dritten und fünften Semester erwarten dich zwei Projektstudien, bei denen du konkrete Aufträge aus der Wirtschaft bearbeitest. Teamfähigkeit und Projektmanagement werden hier besonders trainiert. Dein viertes Semester verbringst du komplett in einem Unternehmen, um deine Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen.
Prüfung & Thesis
Im siebten Semester steht die Studienabschlussarbeit an – deine Thesis. Dafür suchst du dir ein spannendes Thema – oft sind das konkrete Aufgabenstellungen, deren Lösung du für ein Unternehmen entwickelst. Durch deine vielen Praxiserfahrungen, aber auch durch Firmenmessen an der HFU ist es ganz leicht, entsprechende Kontakte zu knüpfen. Dieser umfangreiche wissenschaftliche Text ist sozusagen die Krönung deines Studiums und Voraussetzung, damit wir dir sehr stolz den akademischen Grad „Bachelor“ verleihen können.
Ein bisschen Erfahrung ist nötig
Bevor du mit dem Studiengang Marketing und Vertrieb beginnst, musst du ein sechswöchiges Vorpraktikum machen. Spätestens bis zum Beginn des Hauptstudiums musst du dafür einen Nachweis einreichen. In dem Praktikum sollst du schon einmal die Grundlagen mechanischer Fertigungsverfahren kennenlernen. Dafür musst du 15 Präsenztage in einer Lehrwerkstatt oder vergleichbaren Einrichtung verbringen, die restliche Zeit solltest du Erfahrung in der Fertigung oder einem fertigungsnahen Bereich sammeln.
Technologien und Innovationen verändern Industriegüter und Dienstleistungen radikal, Märkte entwickeln sich rasant. Hierbei mangelt es insbesondere an qualifizierten vertriebs- und marketingbezogenen Ingenieursstudiengängen. Wirtschaftsingenieurwesen – Marketing und Vertrieb schließt genau diese Lücke.
Durch Veranstaltungen wie Verhandlungsmanagement, Kundenbeziehungsmanagement, Marktforschung aber auch technischen Fächern bereiten wir dich optimal auf deinen nächsten Job vor. Unsere herausragende Zusatzqualifikation erlaubt es dir, Kundenwünsche zu identifizieren und diese gemeinsam mit Ingenieuren in Produkte und Dienstleistungen umzusetzen. Wir bereiten dich außerdem auf die Vermarktung dieser erklärungsbedürftigen Lösungen vor.
Gut beraten
Du möchtest dich mit aktuellen Studierenden austauschen?
Dann melde dich bei unseren Studienbotschaftern! Du erreichst sie auf WhatsApp, Signal und telefonisch unter der Nummer: +49 1520 6384182.
Studien- und Prüfungsordnungen:
- Datei herunterladen:SPO Allgemein Bachelor
- Datei herunterladen:SPO MVB
- Datei herunterladen:Modulhandbuch MVB
Informationsbroschüren:
Die Lösung: unser Trainee-Studium
Viele Unternehmen bauen mit Traineeprogrammen ihre eigenen Nachwuchskräfte auf. Wenn für dich wichtig ist, von vorneherein noch mehr Einblick in die Berufspraxis zu bekommen - und mit einem festen Gehalt dein Studium zu finanzieren - dann ist das studienbegleitende Traineeprogramm eine tolle Möglichkeit. Durch einen Vertrag (der vor oder während des Studiums abgeschlossen werden kann) wird dein fester Job geregelt. So hast du maximale Sicherheit.
Spitzenplatz bei CHE
Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) erstellt jedes Jahr ein Ranking der besten Hochschulen und Universitäten in Deutschland, basierend auf Fakten und Beurteilungen von Studierenden, Professorinnen und Professoren.
Im aktuellen Ranking wurde bei unserer Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen die allgemeine Studiensituation, die Betreuung durch Lehrende, die Studienorganisation, die Praxisorientierung in den Studiengängen sowie die Ausstattung der Labore als besonders herausragend bezeichnet.
Der Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen gehört bei diesen Kriterien zu den fünf besten in ganz Deutschland.
Gute Bewertungen bei Studycheck
Der Studiengang MVB wird auf Studycheck mit der Note "gut" beurteilt, mit einer positiven Weiterempfehlungsquote. In den Bewertungen werden insbesondere die abwechslungsreichen und aktuellen Lehrinhalte, der persönliche Kontakt zu den Lehrkräften, die perfekte Vorbereitung auf die Arbeitswelt und nicht zuletzt die familiäre Atmosphäre an der HFU insgesamt gelobt.
Alle detaillierten Bewertungen findest du auf Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Studycheck.
Mische mit bei Trendthemen
Mit diesem Studiengang entscheidest du dich für eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten und Chancen. Ob du als Consultant, Produkt- oder Projektmanager, Qualitätsmanager oder Vertriebsingenieur arbeiten möchtest – dir stehen alle Türen offen.
„Wirtschaftsingenieure sind am Markt gefragt wie kaum eine weitere Berufsgruppe", sagt zum Beispiel Axel Haas, Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. Durch Megatrends wie Automatisierung und Industrie 4.0, erneuerbare Energien, Elektromobilität und autonomes Fahren sowie künstliche Intelligenz ist dein besonderes Fachwissen auf dem Arbeitsmarkt extrem gefragt.
Sehr oft knüpfen unsere Absolvierenden schon während der Praxisphasen im Studium wichtige Kontakte für den Einstieg in die Berufswelt.
Ausstattung & Labore





Fakultät I: Computer Science & Applications
Die Welt wird immer digitaler – und du kannst diese Entwicklung aktiv mitgestalten. An unserer Fakultät I: Computer Science & Applications dreht sich alles um zukunftsweisende Technologien wie Künstliche Intelligenz, Softwareentwicklung und digitale Geschäftsprozesse. Wir bringen dir nicht nur bei, komplexe Probleme mit smarten Lösungen anzugehen. Hier entwickelst du auch das Know-how, um Unternehmen durch technologische Innovationen voranzubringen. Egal, ob du bahnbrechende KI-Anwendungen entwickeln, digitale Produkte oder Prozesse neu denken willst: Unsere Fakultät I schreibt Zukunft!
Dieser Studiengang ist interfakultär und auch in Link öffnet sich im gleichen Fenster:Fakultät IILink öffnet sich im gleichen Fenster: angesiedelt.
Die HFU ist eine der forschungsstärksten Hochschulen des Landes. Produktionstechnik, aber auch Smart Systems gehören zu unseren Forschungsschwerpunkten. An vielen Forschungsprojekten aus diesen Gebieten arbeiten unsere Studierenden mit!
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu den aktuellen Forschungsprojekten
Studien- und Prüfungsordnung MVB:
Informationsbroschüren:
Neuigkeiten der Fakultät
Veranstaltungen und Events
Deine Zukunft ist uns wichtig. Lass dich beraten.
Deine Ansprechpersonen