Hinweise für Autor*innenArtikel schreiben für Studis Online
Da wir ausschließlich online publizieren, gibt es zunächst keine Beschränkung in Bezug auf die Länge. Natürlich sollten Online-Artikel nicht zu lang sein, weil sie sonst nicht oder jedenfalls nicht bis zum Ende gelesen werden. Eine Ausnahme wäre ein umfassender Artikel zu einem Thema, der viele Aspekte dazu beleuchtet und abschnittsweise gelesen werden kann. Insbesondere bei Artikeln mit aktuellen Inhalten empfehlen wir aber, mit ca. 8.000 Zeichen auszukommen. Service-Artikel können auch länger sein, sollten dann aber über ein Inhaltsverzeichnis zu Beginn verfügen. Das Inhaltsverzeichnis sollte 4-7 Punkte enthalten, möglichst als kurze Stichworte – wie im Inhaltsverzeichnis zu diesem Artikel. Egal, um welches Thema es geht: Wir wollen nichts unnötig schlecht machen, aber auch nichts in den Himmel loben. Im Zweifel sind wir eher „kritisch“ und weisen auf die Schattenseiten hin.1. Umfang und Inhaltliches
2. Artikelelemente: Spitzmarke, Headline, Teaser, Zwischenüberschriften
Artikel bei Studis Online bestehen grundsätzlich aus folgenden Elementen, ein eingereichter Artikel sollte diese alle umfassen:
Überschrift (bestehend aus Spitzmarke und Headline)
Beispiele:
Zu wenig und viel zu spät: Bundestag behandelt BAföG-Reform
Chance auf Realisierung? – Dynamische Erhöhung des BAföG
Asyl im Luftschutzbunker: Studentische Wohnungsnot zum StudienstartWichtig: Die Headline (Teil nach dem Doppelpunkt bzw. dem Gedankenstrich) sollte die entscheidenden allgemeinen Begriffe enthalten (nach denen jemand auch bei Google suchen würde), um die sich der Artikel dreht (Beispiel: Studentische Wohnungsnot zum Studienstart). Die Spitzmarke dagegen kann ein Wortspiel sein oder die Headline ergänzen und muss keine Rücksicht darauf nehmen, welche Begriffe verwendet werden (Beispiel: Asyl im Luftschutzbunker – danach sucht wohl kaum jemand, der sich zur studentischen Wohnsituation informieren will).
Übrigens werden an einigen Stellen innerhalb von Studis Online und wenn jemand die Seite mit einem Smartphone ansieht, lediglich die Überschrift des Artikels angezeigt (ohne Teaser).Länge: bis zu 80 Zeichen insgesamt, Headline sollte in der Regel länger als Spitzmarke sein
Teaser
Beispiel: (Zur Überschrift „Asyl im Luftschutzbunker: Studentische Wohnungsnot zum Studienstart“) Alle Jahre wieder die gleiche Malaise. Das Wintersemester geht los und Tausende Studierende sind noch ohne feste Bleibe. Auch diesmal ist es nicht anders – mit einem Unterschied: Mieten ist noch teurer geworden. Und die Länder hinken beim Wohnheimbau dem steigenden Bedarf weiter hinterher. Das Deutsche Studierendenwerk sieht deshalb die Bundesregierung in der Pflicht.
Wichtig: Der Teaser soll auf den Artikel neugierig machen und ihn einleiten. Er wird auf den Übersichtsseiten (außer Smartphone-Ansicht), aber auch auf der eigentlichen Artikelseite angezeigt. Er soll sich also im eigentlichen Artikeltext nicht wiederholen.
Länge: ungefähr 300 bis 320 Zeichen. Bei extrem kurzer Überschrift sollte es etwas mehr sein. Grund für die vorgeschriebene Länge sind die Übersichtsseiten, die einen festen Platz für die Artikel haben (Bild, Überschrift, Teaser, „Artikel lesen | Artikel kommentieren“-Element)
Optional zusätzlich: Eine gekürzte Version des Teasers (140 bis 165 Zeichen) als Artikel-Beschreibung für Suchmaschinen. Das können wir aber auch selbst machen und muss nicht von dir als Autor:in vorgegeben werden.
(Eigentlicher) Artikeltext mit Zwischenüberschriften und Absätzen
Der Artikeltext sollte aus Absätzen bestehen, die 750 Zeichen nicht überschreiten sollten (besser sogar nur 500 - 600 Zeichen).
Alle zwei bis vier Absätze sollte es eine Zwischenüberschrift geben (diese sollte höchstens 80 Zeichen lang sein), um den Text zu gliedern.Bei (längeren) Serviceartikeln sollte die oberste Ebene durchnummeriert werden und für das Inhaltsübersicht verwendet werden. Es sollten vier bis sieben Punkte sein. Diese Haupt-Zwischenüberschriften erscheinen in größerer Schrift als der Artikeltext, so wie hier in diesem Artikel. Als weitere Gliederungsebene sind dann farbig-fette Zwischenüberschriften möglich (in diesem Artikel im letzten Abschnitt verwendet), als dritte Ebene fette und wenn sogar noch eine Ebene benötigt würde, fett-kursiv.
3. Sprache
Bitte bemühe dich um eine gendergerechte Schreibweise! Welche Form, Ausschreiben verschiedener Formen, mit großem I, Gender-Gap, -Sternchen oder Doppelpunkt, ist dir überlassen. Wir sind da nicht dogmatisch, empfehlen im Zweifel aber den Doppelpunkt, da er auch bei Nutzung eines Screenreaders gut funktioniert und damit auch barrierearm sein sollte.
Da die meisten Nutzer:innen im Internet nach wie vor eher selten gendergerecht suchen und die Suchmaschinen das (noch) verstärken, hat die gendergerechte Schreibweise durchaus ihre Grenzen. Schließlich sollen die Artikel ja möglichst gut gefunden werden und das werden sie eher mit der der „alten“ Schreibweise, wobei es langsam besser wird. Dennoch: in der Artikel-Headline, aber auch in Zwischenüberschriften kann es daher durchaus mal bspw. bei Student oder Studenten bleiben.
Nach Möglichkeit sollten die Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung eingehalten werden und bei mehreren möglichen Varianten den Wortlisten der deutschen Nachrichtenagenturen folgen.
Bei allen Artikel ist das „du“ zu verwenden (klein geschrieben), wenn die Leser:innen direkt angesprochen werden, was vor allem in service-orientierten Artikel meist sinnvoll ist.
Falls in älteren Artikeln noch andere Schreibweisen als das „du“ gefunden werden: Wir haben über die Jahre verschiedene Ansprachen („Du“, „ihr“ oder ganz distanziert „man“) in Artikeln verwendet und lange Zeit das „ihr“ bevorzugt, was noch in manchen Artikeln zu finden ist. Das soll aber nach und nach zugunsten des „du“ verschwinden.
4. Quellen und sonstige passende Links
Hyperlinks bitte in Klammern nach dem Text, der mit dem Link versehen sein soll, lesbar einfügen (möglichst als vollständige URL, also bspw. https://www.studis-online.de/studienwahl/studienwahl.php und nicht www.studis-online.de/studienwahl/studienwahl.php). Normalerweise sollten die Links im Fließtext an passender Stelle eingefügt werden (z.B. als Quellenangabe von Zitaten). Bei Bedarf kann – gerade bei Serviceartikeln – aber auch eine (kommentierte) Linkliste ans Ende des Artikels gestellt werden. Grundsätzlich sollten alle Quellen angegeben werden, die Entscheidung welche evt. noch weggelassen werden können, bitte uns überlassen (als nicht so wichtig angesehene Links können aber gern bspw. in doppelte Klammern gefügt werden o.ä.).
Sofern es ergänzende Informationen zum Artikel innerhalb unserer eigenen Webseite gibt, sollten diese verlinkt werden. Werden in Unkenntnis des Vorhandenseins dieser Informationen externe Seiten verlinkt, behalten wir uns vor, diese Links entsprechend auszutauschen.
5. Weitere Kleinigkeiten
Zitate
Zitate bitte zwischen Anführungszeichen setzen. Die Anführungszeichen sollten wenn möglich folgendes typografisch korrektes Format haben: „Unten zu Beginn, oben am Ende“.
Gedankenstrich, Punkt, Punkt, Punkt und ähnliches
Ein Gedankenstrich sollte nicht einfach das Minuszeichen sein (-), sondern tatsächlich ein Gedankenstrich (–) [auf dem Mac alt+-].
Statt ... (drei mal Punkt) bitte das Zeichen (UTF-8: HORIZONTAL ELLIPSIS) … verwenden [auf dem Mac alt+.].
Formatierungen, Tabellen, Fußnoten
Betonungen und Hervorhebungen sollten im Fließtext durch Kursiv-Setzung erreicht werden; auch unbekanntere Eigennamen sollten, jedenfalls bei ihrer ersten Erwähnung, kursiv schreiben. Für die Zuweisung bestimmter Bedeutungen (Ironisierung, Distanzierung u. ä.) bitte normale Anführungszeichen verwenden.
Textformatierungen wie Blocksatz, Silbentrennung und Absatzeinzüge (außer Tabulatoren), Seitenzahlen, Kopf- und Fußzeilen sowie Abbildungen und Tabellen bitte vermeiden.
Falls Tabellen unverzichtbar erscheinen, diese bitte in einer separaten Anlage übermitteln, durchnummeriert und mit einem Titel versehen. Im laufenden Text des Beitrags bitte die Stellen markieren, an denen die Abbildungen und Tabellen eingefügt werden sollen. Bitte keine Farben für die Formatierung verwenden.
Fußnoten sollten vermieden werden (wenn sie in Texten auf unserer Seite dennoch vorkommen, dann in der Regel, weil es sich um Zweitverwertungen von Artikeln handelt, die wir unverändert lassen und somit auch die Fußnoten beibehalten haben).
Bilder
Falls passende Bilder geliefert werden können, die du als Autorin bzw. Autor selbst (wichtig!) fotografiert hast und die zum Artikelthema passen, nehmen wir diese gerne entgegen und honorieren dies auch zusätzlich (Höhe nach vorheriger Absprache). Sonst kaufen wir selbst passende Bildern, in der Regel bei Adobe Stock bzw. verwenden welche, deren Nutzungsrechte wir bereits besitzen bzw. die als Public Domain zur Verfügung stehen. Bildvorschläge können natürlich auch gemacht werden.
Angaben zur Person (optional)
Normalerweise wird die/der AutorIn direkt unterhalb des Teasers genannt (Von Vorname Nachname). Evt. kann es auch passend sein, den Namen direkt im Teaser einzubauen (bspw. bei einem Interview, bei dem es im Teaser dann heißen kann: „zu Blabla sprach Vorname Nachname mit Sowieso Sowienoch“). Auf ausdrücklichen Wunsch kann der Name aber auch weggelassen werden bzw. nur ein Kürzel am Ende des Artikels eingefügt werden.
Optional ist der Einbau eines AutorInnenkastens möglich. Dort können bis zu 500 Zeichen genutzt werden, ergänzend ist ein Bild möglich. Ein Link auf die eigene Webseite der Autorin bzw. des Autors ist möglich, sofern diese vor allem auch der Vorstellung der Autorin bzw. des Autors dient.