Japanologin / Japanologe werden

Wie werde ich Japanologin / Japanologe?
Der direkteste Weg den Beruf als Japanolog:in zu ergreifen ist ein Studium in Japanologie. Mit dem passenden Schwerpunkt oder einem spezialisierten Masterstudium im Anschluss an das Bachelorstudium können auch Fächer wie Asien- oder Ostasienwissenschaften als Karrieregrundlage geeignet sein.
Was macht ein:e Japanolog:in?
Ein:e Japanolog:in befasst sich mit der Erforschung und dem Studium von Japan und seiner Kultur. Japanologie ist ein interdisziplinäres Feld, das verschiedene Bereiche umfasst.
Schwerpunkte
Studium der japanischen Sprache, ihrer Struktur, Entwicklung, Dialekte und Variationen.
Analyse und Interpretation japanischer Literatur, sowohl klassisch als auch zeitgenössisch, sowie Untersuchung literarischer Strömungen, Themen und Stile.
Erforschung der historischen Entwicklung Japans, einschließlich politischer, sozialer, wirtschaftlicher und kultureller Aspekte.
Untersuchung verschiedener Formen der japanischen Kunst, darunter Malerei, Architektur, Theater, Musik und traditionelle Handwerkskunst.
Analyse philosophischer Traditionen sowie der Rolle von Religionen wie Shintoismus, Buddhismus und Konfuzianismus in der japanischen Gesellschaft und Kultur.
Untersuchung der politischen Strukturen, Institutionen und Prozesse in Japan sowie soziale, wirtschaftliche und demografische Themen.
Analyse moderner Phänomene wie Manga, Anime, Videospiele und Popmusik sowie deren Einfluss auf die japanische Gesellschaft und ihre Wahrnehmung im Ausland.
Berufsfelder
Japanolog:innen können in Universitäten, Forschungsinstituten oder Think Tanks arbeiten und sich mit verschiedenen Aspekten der japanischen Kultur, Sprache, Geschichte oder Politik befassen.
Viele Absolventen arbeiten als Lehrkräfte für Japanisch als Fremdsprache in Schulen, Sprachinstituten oder Universitäten, sowohl im Inland als auch im Ausland.
Japanolog:innen mit exzellenten Sprachkenntnissen können als Übersetzer oder Dolmetscher für Unternehmen, Regierungsbehörden, Medien oder im freiberuflichen Bereich tätig sein.
Sie können in Organisationen arbeiten, die sich mit kulturellem Austausch zwischen Japan und anderen Ländern befassen, oder im Tourismussektor, indem sie Touristenführungen anbieten oder in Reisebüros arbeiten.
Japanolog:innen können in Regierungsbehörden, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) oder internationalen Organisationen tätig sein und sich mit den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zwischen Japan und anderen Ländern beschäftigen.
Sie können als Journalist:innen, Redakteur:innen oder Produzent:innen in Medienunternehmen arbeiten und über japanische Themen berichten oder japanische Inhalte für ein internationales Publikum aufbereiten.
Japanolog:innen mit einem Verständnis für die japanische Wirtschaft und Geschäftskultur können in Unternehmen arbeiten, die Handel mit Japan betreiben, oder in Bereichen wie Marketing, Marktforschung oder Unternehmensberatung.
Wer diesen Bereich anstrebt, sollte möglichst ein wirtschaftliches Zweit-/ oder Nebenfach im Studium wählen, wenn dies von der Hochschule angeboten wird.
Sie können in Museen, Galerien, kulturellen Einrichtungen oder Kunstorganisationen arbeiten und sich mit der Organisation von Ausstellungen, kulturellen Veranstaltungen oder künstlerischen Projekten befassen.
5 Tipps für Orchideenfächer & Berufseinstieg
Augen auf beim Zweitfach! Kombiniere das Studium vielleicht lieber mit einer nicht-geisteswissenschaftlichen oder mehr praxisorientierten Disziplin.
Durch einen intensiven Spracherwerb erwirbst du dein Alleinstellungsmerkmal.
Auslandserfahrung sammeln macht nicht nur Spaß sondern schult auch deine interkulturellen Kompetenzen.
Erworbene Schlüsselqualifikationen wie Analysevermögen und Kommunikationsfähigkeit bringen dich nicht nur persönlich voran.
Entwickle bereits im Studium Ideen, wo es beruflich hingegen kann – und schnuppere Praxisluft durch passende Praktika.
Gehalt Japanologin / Japanologe
Das Brutto-Monatsgehalt (Median) aller abhängig Beschäftigten im Beruf Japanologin / Japanologe beträgt laut Entgeltatlas der Arbeitsagentur € 4.893.
Werden nur diejenigen im Alter zwischen 25 und 55 betrachtet, so liegt deren Verdienst (Median) bei brutto € 4.871.
Fallzahl 952 (dabei wurden mehrere ähnliche Berufe zusammengefasst: Anglist/in / Amerikanist/in, Computerlinguist/in, Germanist/in, Japanologe/Japanologin, Sinologe/Sinologin; u.v.m. (insgesamt 44)). Die Gehälter beziehen sich auf am Jahresende Vollzeitbeschäftigte (Angestellte), wobei die genaue Stundenzahl nicht bekannt ist. Ein Teil der Differenz zwischen Frauen und Männern kann evtl. auch daher kommen.



©2025 Studis Online / Oliver+Katrin Iost GbR, Hamburg
URL dieser Seite: https://www.studis-online.dehttps://www.studis-online.de/beruf/japanologe/