Ethnologin / Ethnologe werden

Wie werde ich Ethnologin / Ethnologe?
Mit dem folgenden Studienfach sollte dir der Weg zum Beruf „Ethnologin / Ethnologe“ offenstehen.
Es gibt aber auch weitere Studienfächer die je nach Universität auch ethnologische Themen und Ansätze lehren.
Was macht ein:e Ethnologin / Ethnologe beruflich?
Der Beruf des Ethnologen oder der Ethnologin beinhaltet die wissenschaftliche Untersuchung und Erforschung von Kulturen und Gesellschaften auf der ganzen Welt. Ethnolog:innen analysieren die sozialen Strukturen, Verhaltensweisen, Traditionen, Bräuche, Sprachen, Rituale und Weltanschauungen verschiedener menschlicher Gruppen.
Die Aufgaben eines Ethnolog:innen umfassen oft Feldforschung, bei der sie direkt mit den untersuchten Gemeinschaften arbeiten, um ein tieferes Verständnis für ihre Lebensweise zu gewinnen. Dies kann bedeuten, dass sie in entlegene Regionen reisen.
Neben der Forschung haben an Universitäten angestellte Ethnologie:innen die Aufgabe der akademische Lehre, außer sie sind an reinen Forschungsinstituten tätig oder erstellen Berichte für Kommissionen oder Behörden.
Wer in die Wissenschaft möchte, benötigt in der Regel eine Promotion.
Ethnolog:innen spielen in Museen eine wichtige Rolle bei der Erforschung, Erhaltung und Präsentation kultureller Artefakte und menschlicher Lebensweisen. Ihre Aufgaben in Museen können vielfältig sein:
Sammlung und Kuration: Sie sind oft für die Auswahl, Dokumentation und Erhaltung von ethnographischen Objekten zuständig. Sie arbeiten daran, eine umfangreiche Sammlung von Artefakten aus verschiedenen Kulturen zusammenzustellen und zu pflegen.
Forschung: Sie führen Forschung über die kulturellen Hintergründe und Bedeutungen der Objekte in den Sammlungen durch. Sie untersuchen die Herkunft, Geschichte, soziale Bedeutung und Verwendungszusammenhänge der Artefakte.
Ausstellungsdesign: Ethnolog:innen können bei der Gestaltung von Ausstellungen und bei der Auswahl der Objekte für die Präsentation in Museen helfen. Sie berücksichtigen dabei kulturelle Sensibilität und erzählerische Aspekte, um den Besuchern ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Kulturen zu vermitteln.
Interpretation: Sie sind oft dafür verantwortlich, Besuchern die Bedeutung und den Kontext der ausgestellten Objekte zu vermitteln. Sie entwickeln Bildungsmaterialien, Führungen und Programme, um das Verständnis für kulturelle Vielfalt zu fördern und interkulturelle Dialoge zu ermöglichen.
Konservierung und Restaurierung: Sie können bei der Konservierung und Restaurierung von ethnographischen Objekten zusammenarbeiten, um ihre langfristige Erhaltung zu gewährleisten. Sie untersuchen Materialien, Techniken und Zustand der Objekte und entwickeln geeignete Konservierungsstrategien.
Ihre Aufgaben in diesem Bereich können folgendermaßen aussehen:
Entwicklung von Bildungsmaterialien: Ethnologinnen und Ethnologen können Bildungsmaterialien erstellen, die sich mit verschiedenen Aspekten der kulturellen Vielfalt befassen. Diese Materialien könnten Lehrbücher, Handbücher, Lehrpläne, Online-Kurse, multimediale Ressourcen oder pädagogische Spiele umfassen.
Durchführung von Schulungen und Workshops: Sie können Schulungen und Workshops für Pädagogen, Sozialarbeiter, Mitarbeiter von NGOs oder andere Fachleute durchführen, um sie für interkulturelle Kompetenzen zu sensibilisieren und ihnen dabei zu helfen, kulturell sensible Ansätze in ihrer Arbeit zu entwickeln.
Beratung und Unterstützung: Absolvent:innen der Disziplin können Bildungseinrichtungen, Organisationen und Unternehmen bei der Entwicklung von interkulturellen Trainingsprogrammen und Strategien unterstützen. Sie können auch als Berater fungieren, um bei der Bewältigung von interkulturellen Konflikten oder Herausforderungen zu helfen.
Organisation von kulturellen Veranstaltungen: Sie können kulturelle Veranstaltungen wie Vorträge, Filmvorführungen, Diskussionsforen, künstlerische Darbietungen oder interkulturelle Festivals organisieren, um das Bewusstsein für kulturelle Vielfalt zu fördern und den interkulturellen Dialog zu fördern.
In Stiftungen und Vereinen sowie NGO's oder IGO's, die international tätig sind oder welche soziokulturelle Themen wie Migration und Integration haben, können ein interessantes Feld für Ethnolog:innen sein mit folgenden Aufgaben:
Öffentlichkeitsarbeit
Fundraising
Stipendienvergabe
Projektentwicklung und Durchführung
Geschäftsführung
Neben der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit gibt es auch kleine und größere Nichtregierungsorganisationen, die Entwicklungsprojekte durchführen. Die Aufgaben von Ethnolog:innen kann sein:
konzeptionelle und administrativen Tätigkeiten (Programm- und Projektplanung, Koordination, finanzielle Abwicklung)
Beratung
praktischen Durchführung und Begleitung von Projekten
externe Evaluationen von Projekten
Da Ethnolog:innen gut darin sind, vorhandenes Wissen zu recherchieren und neues selbst zu erheben – und dabei stets kritisch bleiben –, sind sie qualifiziert komplexe Sachverhältnisse zu präsentieren. Wer in den Medienbereich möchte, sollte während des Studiums Erfahrungen sammeln im journalistischem Arbeiten durch Praktika oder eine freie Mitarbeit.
Globalisierte Märkte, International Human Resources und Diversity Management. Nur 3 Buzzwords die zeigen, dass Ethnolog:innen mit ihrem Wissen auch in der Wirtschaft Fuß fassen können – wenn sie es wollen.
Aufgaben können sein:
qualitative Marktforschung
Beratung bei Firmenfusionen und -übernahmen
Personalentwicklung & Diversity Management
Schulungen von Mitarbeiter:innen für internationale Kontakte
Wer in die Wirtschaft möchte, profitiert natürlich von einem Zweitfach oder zumindest Wahlmodulen aus den Wirtschaftswissenschaften.
Spezialisierungen beim Studium
Jede Uni hat ihren eigenen regionalen Schwerpunkt. Solltest du schon vor der Studienwahl wissen, dass du in oder mit einer bestimmten Region, wie bspw. Südostasien, in der Zukunft arbeiten möchtest: Augen auf bei der Uni-Wahl!
Religion
Sozialstrukturen (Gender, Verwandtschaft etc.)
Wirtschaft
Politik
Recht
Gesundheit
Migration und Transkulturalität
Medien
(auch abhängig von der jeweiligen Uni!)
ethnologische Feldforschung
ethnographische Interviews
Experten- und Fokusgruppengespräche
systematische Beobachtungen
biographische Methoden
Gut zu wissen
Für Forscher:innen: verlangt neben der Bereitschaft und Begeisterung für längere Feldaufenthalte (oft auch in entlegenen Gegenden) eine Menge Organisations- und Recherchearbeit sowie ein hohes Maß an Flexibilität und Durchhaltevermögen.
Je nach Stelle können Ethnolog:innen gut punkten mit Auslandserfahrungen, Sprachkenntnissen und methodische Kenntnisse, z.B. in Projektplanung und -Management oder in partizipativen Methoden und einem kritischen Umgang mit Texten.
Es muss jedoch auch betont werden, dass Ethnolog:innen wie andere Absolvent:innen der Geistes- und Sozialwissenschaften besonders für den Berufseinstieg ein gutes Durchhaltevermögen benötigen – und praktische Erfahrungen im Studium natürlich immer helfen.
5 Tipps für Orchideenfächer & Berufseinstieg
Augen auf beim Zweitfach, wer nicht in die Wissenschaft möchte: Kombiniere das Studium vielleicht lieber mit einer nicht-geisteswissenschaftlichen oder mehr praxisorientierten Disziplin.
Durch einen intensiven Spracherwerb erwirbst du dein Alleinstellungsmerkmal.
Auslandserfahrung sammeln macht nicht nur Spaß sondern schult auch deine interkulturellen Kompetenzen.
Erworbene Schlüsselqualifikationen wie Analysevermögen und Kommunikationsfähigkeit bringen dich nicht nur persönlich voran.
Entwickle bereits im Studium Ideen, wo es beruflich hingegen kann – und schnuppere Praxisluft durch passende Praktika.
Gehalt Ethnologin / Ethnologe
Das Brutto-Monatsgehalt (Median) aller abhängig Beschäftigten im Beruf Ethnologin / Ethnologe beträgt laut Entgeltatlas der Arbeitsagentur € 5.258. Wie bei nach wie vor fast allen Berufen liegt der Verdienst von Männern mit € 5.589 höher als der von Frauen mit € 4.979. Männer verdienen also 12,3 % mehr.
Die abhängig Beschäftigten im Alter von über 55 in diesem Beruf verdienen übrigens brutto € 6.524. Werden nur diejenigen im Alter zwischen 25 und 55 betrachtet, so liegt deren Verdienst (Median) bei brutto € 4.926.
Fallzahl 3.661 (dabei wurden mehrere ähnliche Berufe zusammengefasst: Ethnologe/Ethnologin, Judaist/in, Philosoph/in, Regionalwissenschaftler/in, Religionswissenschaftler/in; dazu auch Archäologe/Archäologin, Historiker/in, Kommunikationswissenschaftler/in und dort dazugehörige). Die Gehälter beziehen sich auf am Jahresende Vollzeitbeschäftigte (Angestellte), wobei die genaue Stundenzahl nicht bekannt ist. Ein Teil der Differenz zwischen Frauen und Männern kann evtl. auch daher kommen.



Weitere ähnliche Berufe
©2025 Studis Online / Oliver+Katrin Iost GbR, Hamburg
URL dieser Seite: https://www.studis-online.dehttps://www.studis-online.de/beruf/ethnologe/