Ingenieur:in für erneuerbare Energien werden

Wie werde ich Ingenieur:in für erneuerbare Energien?
Mit den folgenden Studienfächern sollte dir der Weg zum Beruf „Ingenieur:in für erneuerbare Energien“ offenstehen.
Es gibt aber in der Regel auch weitere Wege – zum Beispiel die allgemeinen Ingenieurwissenschaften. Aufgelistet ist hier nur das „Direkteste“.
Spezialisierungen
Ingenieur:innen im Bereich Photovoltaik-Anlagen beschäftigen sich mit der Entwicklung, Installation und Wartung von Solarmodulen und -systemen. Sie arbeiten an der Optimierung der Effizienz von Solarzellen, der Integration von PV-Anlagen in bestehende Infrastrukturen und der Analyse der Energieerzeugung und -speicherung.
Ingenieur:innen im Bereich Windenergie konzentrieren sich auf die Planung, Konstruktion und Wartung von Windkraftanlagen. Ihre Aufgaben umfassen die Standortbewertung für Windparks, die Auslegung von Turbinen, die Überwachung der Leistungsfähigkeit und die Implementierung von Technologien zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung.
Ingenieur:innen, die sich auf Geothermie spezialisieren, arbeiten an der Nutzung der Erdwärme zur Energiegewinnung. Sie sind verantwortlich für die Entwicklung und Implementierung geothermischer Kraftwerke, die Durchführung von geologischen Untersuchungen, die Optimierung der Bohrtechniken und die Überwachung der Energieproduktion.
Ingenieur:innen im Bereich Solarthermie beschäftigen sich mit der Nutzung von Sonnenenergie zur Wärmeerzeugung. Sie entwickeln und optimieren Solarthermieanlagen, konzipieren Systeme zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung und arbeiten an der Integration dieser Systeme in bestehende Gebäude und Infrastrukturen.
Ingenieur:innen in der Automatisierung sind für die Entwicklung und Implementierung automatisierter Systeme zur Steuerung und Überwachung von Energieanlagen verantwortlich. Sie arbeiten an der Programmierung von Steuerungen, der Implementierung von Sensorik und Aktorik sowie der Entwicklung von Algorithmen zur Effizienzsteigerung und Fehlerdiagnose.
Ingenieur:innen im Energiemanagement konzentrieren sich auf die effiziente Nutzung und Verteilung von Energie. Sie entwickeln Strategien zur Reduzierung des Energieverbrauchs, implementieren Energiemanagementsysteme, analysieren Energieflüsse und arbeiten an der Integration erneuerbarer Energien in bestehende Versorgungsnetze.
Voraussetzungen
Analytische Fähigkeiten
Sehr gute Kenntnisse in den notwendigen Naturwissenschaften/
Berufsaussichten
Mit einem erfolgreichen Studium Erneuerbare Energien eröffnest du dir vielfältige Karrieremöglichkeiten – natürlich spielt die konkrete Ausrichtung deines gewählten Studiengangs dabei eine wichtige Rolle. Gesucht werden nämlich Fachkräfte in den unterschiedlichsten Bereichen, wie zum Beispiel
Energieversorgungsunternehmen
Betreiber von Energieanlagen
Hersteller von Energieanlagen oder deren Komponenten
Ingenieur- und Planungsbüros
Forschungseinrichtungen
öffentliche Einrichtungen und Behörden in Kommunen, Ländern und beim Bund
auf Erneuerbare Energien spezialisierte Unternehmensberatungen
Ebenso breit gefächert wie deine potenziellen Arbeitgeber:innen gestalten sich die Aufgaben, mit denen du betraut werden kannst. Sie reichen von der Planung und Weiterentwicklung von Anlagen zur Herstellung erneuerbarer Energien über die Energieberatung privater und gewerblicher Kund:innen bis hin zur Erstellung von Gutachten, Entwicklung neuer Technologien oder zur Karriere als Freiberufler:in. Fakt ist: Die Branche eröffnet dir enorme Möglichkeiten, denn bei der stabilen und nachhaltigen Energieversorgung handelt es sich um ein gesamtgesellschaftliches Anliegen.
Gut zu wissen
Ein wichtiger, aber manchmal übersehener Aspekt für Ingenieur im Bereich erneuerbare Energien ist die ganzheitliche Systemintegration. Dies bedeutet, dass man nicht nur die technischen Aspekte einzelner erneuerbarer Energieanlagen versteht, sondern auch die Fähigkeit besitzt, diese in das bestehende Energiesystem zu integrieren.
Tätigkeitsfelder
Ingenieur:innen können in Unternehmen arbeiten, die Wind-, Wasserkraft- und Solaranlagen sowie Anlagen für Geothermie und Biomasse herstellen oder betreiben.
Sie können in staatlichen Behörden oder bei Umweltschutzorganisationen mitwirken, um umweltfreundliche Energieprojekte zu planen und umzusetzen.
Ingenieur:innen können in Forschungseinrichtungen tätig sein, wo sie neue Technologien für erneuerbare Energien entwickeln, die Effizienz bestehender Systeme verbessern oder neue Anwendungen für nachhaltige Energiequellen erforschen.
Gehalt Ingenieur:in für erneuerbare Energien
Das Brutto-Monatsgehalt (Median) aller abhängig Beschäftigten im Beruf Ingenieur:in für erneuerbare Energien beträgt laut Entgeltatlas der Arbeitsagentur € 5.510.
Werden nur diejenigen im Alter zwischen 25 und 55 betrachtet, so liegt deren Verdienst (Median) bei brutto € 5.396.
Fallzahl 1.267 (dabei wurden mehrere ähnliche Berufe zusammengefasst: Ingenieur/in - Erneuerbare Energien, Windparkmanager/in). Die Gehälter beziehen sich auf am Jahresende Vollzeitbeschäftigte (Angestellte), wobei die genaue Stundenzahl nicht bekannt ist. Ein Teil der Differenz zwischen Frauen und Männern kann evtl. auch daher kommen.



Weitere ähnliche Berufe
©2025 Studis Online / Oliver+Katrin Iost GbR, Hamburg
URL dieser Seite: https://www.studis-online.dehttps://www.studis-online.de/beruf/erneuerbare-energien/