Berufschancen
Und was mache ich nun mit meinem Anglistik-Abschluss, wenn ich nicht Lehrer:in werden möchte? Wie in allen Geisteswissenschaften gibt es kein klar definiertes Berufsziel. Das heißt aber nicht, dass du völlig ohne Plan in das Berufsleben starten musst.
Das Wichtigste ist: Praxiserfahrungen sammeln! Neben aller Theorie solltest du schauen, auch praktische Fähigkeiten zu erwerben. Sei es durch Praktika oder Studi-Jobs. Diese Tätigkeiten kannst du danach ausrichten, für welches Berufsfeld du dich bereits interessierst. Falls du dir noch nicht sicher bist, dient die Praxis auch ideal als Orientierung.
Du verbesserst deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt durch ein Alleinstellungsmerkmal. Zu diesem gelangst du indem du dir neben dem Studium Zusatzqualifikationen aneignest – sei es beispielsweise in der EDV oder im didaktischen Bereich. Auch mit einem Auslandssemester kannst du dein Portfolio erweitern. Oft absolvieren Geisteswissenschaftler*innen nach dem Studium Volontariate oder werden zunächst als Trainee angestellt und finden erst danach eine Festanstellung.
Anglistik wird des Weiteren oft als Zwei-Fach-Bachelor angeboten. Hier solltest du darauf achten, dass du eine Fächerkombination wählst, die für dich sinnvoll ist. Möchtest du beispielsweise später in einem Museum für englische Geschichte arbeiten, böte sich Geschichte als Zweitfach an.