Auslandsstudium in SlowenienBewerben in Slowenien
Von Dariusch Rimkus
1. Kurz + knapp
Es gibt zwar auch zulassungsfreie Studiengänge in Slowenien, die meisten sind jedoch zulassungsbeschränkt und die Auswahl erfolgt über die Abinote. Aufnahmeprüfungen gibt es, wie auch in Deutschland üblich, eher in wenigen Studiengängen wie Kunst oder Musik.
Wenn du mit einem Kooperationsprogramm, wie Erasmus+, ein Auslandssemester in Slowenien absolvieren möchtest, bewirbst du dich direkt bei deiner Hochschule. Organisierst du dein Auslandssemester selbst – als sogenannter Freemover – bist du nicht auf die Kooperationshochschulen deines Fachbereichs beschränkt, sondern dir steht es frei, dich bei den von dir favorisierten slowenischen Hochschulen direkt zu bewerben.
Für Erasmus-Studierende bieten sich in Slowenien viele Möglichkeiten, Studiengänge nahezu aller Fachrichtungen haben ein englisches Kursangebot und Kooperationen mit deutschen Hochschulen bzw. Fakultäten. Willst du dort jedoch ein Voll-Studium auf Englisch absolvieren, sind deine Möglichkeiten begrenzt. In Ljubljana kannst du lediglich Materialwissenschaften, Geologie und Business and Economics (und hier ausschließlich die Schwerpunkte International Business oder Marketing and Tourism) komplett auf Englisch studieren. Hingegen bietet die University of Primorska in Koper besonders viele Voll-Programme auf Englisch an.
2. Bewerbung für ein Vollstudium
Es gibt zwar auch zulassungsfreie Studiengänge in Slowenien, die meisten sind jedoch zulassungsbeschränkt und die Auswahl erfolgt über die Abinote. Aufnahmeprüfungen gibt es, wie auch in Deutschland üblich, eher in wenigen Studiengängen wie Kunst oder Musik.
Da kein Studiengang im Sommersemester startet, gibt es auch nur eine Bewerbungsperiode – diese ist jedoch in mehrere Phasen aufgeteilt. In der ersten Phase müssen sich alle bis zum 20. März bewerben und dabei ihre obersten drei Prioritäten – sprich: Wunsch-Studiengänge – angeben.
Das Ausfüllen der Bewerbung kann etwas kompliziert sein, du findest hier eine Anleitungsseite, die mit mehreren Hilfs-Videos gespickt ist. Da auch slowenische Schüler:innen ihre Abiturprüfungen erst im Frühling/Sommer schreiben, bewirbt man sich als Schüler:in zu dem Zeitpunkt noch mit seiner vorläufigen Abiturdurchschnittsnote (ohne Note der Abiturprüfung).
Danach werden die ersten Zulassungsbescheide verschickt. Solltest du einen solchen erhalten, musst du den Studienplatz noch bestätigen (ähnlich wie eine Einschreibung nach erfolgreicher Bewerbung für einen Studiengang in Deutschland).
Eine zweite Bewerbungsphase gibt es dann im August. Sie läuft genauso wie die erste Phase, der einzige Unterschied ist, dass manche Studiengänge zu dem Zeitpunkt schon voll sein werden. In einer letzten Phase im September kann man sich dann, ohne drei Prioritäten anzugeben, in Studiengänge einschreiben, die nach beiden ersten Phasen ihre Kapazität nicht erreicht haben.
3. Auslandssemester
Willst du dich hingegen lediglich auf ein Auslandssemester in Slowenien bewerben, ist das Bewerbungsprozedere ein Anderes.
Kooperationen
Strebst du einen Aufenthalt im Rahmen einer Kooperation mit deiner Heimathochschule an, etwa im Rahmen von Erasmus+, bewirbst du dich direkt an deiner Universität. Informiere dich dafür frühzeitig über die Partnerhochschulen und Programme, die deine Hochschule bzw. dein Fachbereich / deine Fakultät anbietet. Zumeist findest du Informationen im Internet, eventuell bietet dein Studiengang ja auch eine Infoveranstaltung zum Auslandsstudium an.
I.d.R. musst du dich bspw. für ein Erasmus-Auslandssemester bis Ende Januar des vorherigen akademischen Jahres bewerben (bspw. für das WiSe 2023/24 und das SoSe 2024 bis Ende Januar 2023), doch das variiert von Hochschule zu Hochschule und Fachbereich zu Fachbereich. Danach musst du dich ggf. noch zusätzlich bei der Partnerhochschule in Slowenien registrieren.
Der Vorteil an diesen Kooperationen ist, dass der Aufenthalt für dich weitaus günstiger und einfacher zu organisieren sein kann, als ein selbstorganisiertes Auslandssemester. Die Studiengebühren fallen weg und im Falle des Erasmus+-Programms bekommst du sogar noch finanzielle Unterstützung in Form eines Stipendiums obendrauf. Doch auch als Freemover hast du es in Slowenien finanziell nicht allzu schwer:
Freemover
Organisierst du dein Auslandssemester selbst, wirst du als sogenannter Freemover bezeichnet. In diesem Fall bist du nicht auf die Kooperationshochschulen deines Fachbereichs beschränkt, sondern dir steht es frei, dich bei den von dir favorisierten slowenischen Hochschulen direkt zu bewerben. Tue das am besten im engen Austausch mit deinen Studiengangskoordinator:innen, damit ihr zusammen einen Studiengang in Slowenien für dich findet, aus dessen Modulen und Kursen du dir möglichst viel für dein Studium daheim anrechnen lassen kannst.
In Slowenien könnte dieses Modell besonders nützlich sein. Normalerweise müssen Freemover die Studiengebühren im gastgebenden Land bezahlen. In Slowenien müssen heimische Studierende sowie solche aus EU-Staaten (etwa aus Deutschland) hingegen keine Studiengebühren bezahlen.
Auch Exchange Students werden von der Uni Ljubljana explizit als nicht gebührenpflichtig genannt – Freemover müssten also inbegriffen sein.
Als Freemover solltest du ebenfalls möglichst frühzeitig die gewünschte slowenische Hochschule kontaktieren, besonders weil online keine Bewerbungsfristen zu finden sind.
4. Sprache und Sprachkurse
Studieren auf Englisch
Für Erasmus-Studierende bieten sich hier viele Möglichkeiten, Studiengänge nahezu aller Fachrichtungen haben ein englisches Kursangebot und Kooperationen mit deutschen Hochschulen bzw. Fakultäten.
Willst du jedoch ein Voll-Studium in Slowenien auf Englisch absolvieren, sind deine Möglichkeiten begrenzt. In Ljubljana kannst du lediglich Materialwissenschaften, Geologie und Business and Economics (und hier ausschließlich die Schwerpunkte International Business oder Marketing and Tourism) komplett auf Englisch studieren. Hingegen bietet die University of Primorska in Koper besonders viele Voll-Programme auf Englisch an.
Auf der Website Study in Slovenia, die generell viele nützliche Informationen zum Studium in Slowenien bereitstellt, findest du eine Liste mit allen englischsprachigen Studiengängen in Slowenien.
Studieren auf Slowenisch
Slowenisch ist eine slawische Sprache, die für Deutsche wohl weniger einfach einzuordnen ist wie etwa Englisch oder die romanischen Sprachen. Die Grammatik kann an vielen Stellen herausfordernd sein, im Slowenischen beugt man mehr Wörter als im Deutschen, es gibt zudem zwei zusätzliche Fälle (Kasus) und zusätzlich zu Singular und Plural noch die Dual-Form, in der man extra Endungen nutzt, wenn man über genau zwei Personen spricht.
Positiv ist hingegen die Aussprache: anders als etwa in Englisch oder Französisch orientiert sich die Aussprache auf Slowenisch näher an der Schreibweise der Wörter, ähnlich wie im Deutschen. Zudem gibt es viele Wörter, die man sich aus dem Deutschen oder Englischen herleiten kann.
Letzteres macht es zumindest für Sprachanfänger einfach, die entweder lediglich ein bis zwei Semester in Slowenien studieren oder aber in Slowenien ein komplettes Studium auf Englisch absolvieren wollen: Die ersten Fetzen Slowenisch (etwa der dreiwöchige A1-Intensivkurs für Erasmus-Studierende) lernen sich ziemlich einfach und machen alltagstaugliche Verständigung schnell möglich.
Auf dem Level ist es dann ziemlich wurscht, wenn du mit Muttersprachler:innen redest und statt dem Dual den Plural nutzt oder etwa falsche Satzreihenfolgen oder Verbendungen nutzt; wichtig ist eher das reiche Vokabular, über das du schnell verfügst. Auch an die zusätzlichen Buchstaben č, š und ž wirst du dich gewöhnen. Brauchst du jedoch Slowenisch-B2-Kenntnisse für dein Studium, wird die Sache aufgrund genannter Aspekte schon schwieriger.
Intensivkurs für Erasmus-Studierende
Doch auch wenn du ohne Kenntnisse der Landessprache in Slowenien studieren möchtest, gibt es Möglichkeiten. Für Erasmus-Studierende wird an der Universität Ljubljana vor jedem Semester immer ein dreiwöchiger Intensivkurs angeboten, dessen eh schon geringe Kosten (110 Euro) durch die Erasmus-Förderung abgedeckt sind, du kannst die Kosten des Sprachkurses dementsprechend hinterher wieder zurückbekommen.
In dem dreiwöchigen Kurs werden dir die Basics der slowenischen Sprache im Alltag beigebracht. Es macht Spaß, ist nicht allzu schwer und zudem lernt man schon viele Leute sowie die Stadt und das Land kennen.
Year Plus
Für Leute, die nicht nur ihr Erasmus-Semester, sondern ihr ganzes Studium in Ljubljana absolvieren wollen, bietet die Universität das sogenannte Year Plus an. Wenn du Slowenisch-Kenntnisse unter B2 aufweist, bist du dazu berechtigt im Rahmen dieses Moduls ein zusätzliches akademisches Jahr an den Anfang deines Studiums zu stellen, in dem du neben ersten Kursen deines Studienganges auch Sprach- und Kulturkurse und -angebote belegen kannst:
„The Slovene as a foreign language course is a one-semester course with classroom time of 3 hours per week, meeting once a week. In addition to the weekly classroom meetings, 15 hours are spent outside the classroom: in the language lab, outside, at a gallery, museum, cinema, etc.“
So lernst du während des Year Plus das Land, die Stadt, Sprache und Kultur kennen – und das umsonst, denn die Sprachkurse kosten in diesem Fall nichts. Parallel nimmst du, wie gesagt, aber auch schon an Kursen deines jeweiligen Studienganges teil – auch in solchen Studiengängen, die eigentlich primär auf Slowenisch unterrichtet werden. Das klingt erstmal komisch, wie sollst du, während du slowenisch lernst, schon Kursen in slowenischer Sprache folgen?
Das Ganze ist nur damit zu erklären, dass es in den meisten Studiengängen – auch in denen, die größtenteils auf Slowenisch stattfinden – Kurse auf Englisch gibt, die du während des Year Plus schonmal belegen kannst. (Eine Liste mit Studiengängen, für die du bereits zu Anfang des Studiums ein B2-Level benötigst und die daher nicht am Year Plus teilnehmen, findest du hier). Dennoch wirst du in diesem Fall im ersten Studienjahr kaum genug ECTS sammeln, um direkt nach dem Year Plus ins zweite Studienjahr versetzt zu werden.
Sammelst du inkl. der 6 ECTS für die Sprachkurse 30 ECTS, kannst du nach dem Year Plus quasi formal in das erste akademische Jahr deines Studiums einsteigen und ergänzt dort die im Studienplan für das vorgesehenen Leistungen zu den bereits absolvierten Leistungen des ersten Jahres. Das ist der für das Year Plus vorgesehene Ablauf.
Wahrscheinlich zählt das Year Plus nicht als zusätzliches Jahr zu den vier Jahren, denen dir der Studierendenstatus zusteht. Du kannst somit wahrscheinlich nicht noch einmal ein Jahr wiederholen, ohne am Ende des Studiums frühzeitig deinen Studierendenstatus zu verlieren. Informier dich im Zweifel jedoch selber bei der Uni.
Weitere Möglichkeiten, die slowenische Sprache zu lernen, bietet das Centre for Slovene as a Second and Foreign Language. Dort gibt es Kurse für alle Sprachlevels während des Semesters sowie kostenlose Online-Kurse.