International internship? Klar, mit Stipendium!Erasmus+ für ein Auslandspraktikum
Ein Auslandspraktikum mit Erasmus+ ist grundsätzlich in allen Programmländern sowie auch in einigen Partnerländern möglich. Ein Auslandspraktikum mit Erasmus+ kann einzeln organisiert werden oder auch direkt zusammen mit einem Erasmusstudium im Ausland.
Entscheidend ist, welche Auslandspraktika mit Erasmus die eigene Hochschule oder Universität in Deutschland anbietet. Frage danach am besten die Erasmus-Koordinatoren im Akademischen Auslandsamt oder dem International Office deiner Hochschule oder Universität. Alternativ hilft häufig schon eine erste Recherche auf der Hochschul-Webseite weiter.
Wer erst nach dem Studium mit Erasmus+ ein Praktikum im Ausland absolvieren möchte, kann sich für ein Graduiertenpraktikum bewerben. Die Bewerbung erfolgt während des Studiums, während das Praktikum selbst bis zu einem Jahr nach Erreichen des Abschlusses noch dem Studium angeschlossen werden kann.
Das gibt es auch bei Studis Online
Oder lieber weiterlesen
1. In kurzen Worten
Der Großteil des Budgets steht für Auslandsaufenthalte in den Programmländern von Erasmus+ zur Verfügung. Hochschulen und Universitäten dürfen aber ebenso Praktikumsprojekte in Partnerländern mit Erasmus+ finanzieren. Das Budget für Partnerländer ist jedoch sehr sehr sehr viel geringer.
Die Höhe eines Erasmus-Stipendiums für ein Praktikum hängt von der Gruppe ab, welcher das Zielland angehört. Die Spanne liegt für ein Praktikum in einem Programmland zwischen 690 € und 750 € im Monat. Für die selteneren Partnerländer gibt es 850 €. Für Studierende mit geringeren Chancen kann es zusätzliche Finanzhilfen geben. Unter gewissen Umständen kann es auch einen Fahrtkostenzuschuss geben.
Ja. Ein Auslandspraktikum mit Erasmus+ kann noch bis zu einem Jahr nach Abschluss dem vorangegangenem Studium angeschlossen werden. Die sogenannten Graduiertenpraktika sind nur in Programmländern möglich und es müssen mindestens 2 Monate von der maximalen Dauer für den Studienzyklus übrig sein. Die Bewerbung dafür muss während der Studienzeit erfolgen.
2. Wo können Studis mit Erasmus+ ihr Auslandspraktikum machen?
Für Praktika stehen Auslandsinteressierten mit Erasmus+ öffentliche oder private Organisationen offen, die auf dem Arbeitsmarkt oder in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung, Jugend, Forschung und Innovation tätig sind. Beispiele sind:
Öffentliche und private kleine, mittlere oder große Unternehmen (auch gemeinwirtschaftliche Unternehmen)
Lokale, regionale oder nationale öffentliche Stellen
Botschaften oder Konsulate Deutschlands
Sozialpartner oder sonstige Vertreter des Arbeitsmarktes (z.B. Handelskammern, Handwerks- oder Berufsverbände, Gewerkschaften)
Forschungseinrichtungen und Labore
Stiftungen
Schulen, Institute, Bildungszentren (vom Vorschulbereich über die Sekundarstufe II einschließlich Einrichtungen bis zur Berufs- und der Erwachsenenbildung)
gemeinnützige Organisationen, Verbände, Nichtregierungsorganisationen (NRO, englisch: NGO)
Laufbahnberatungs-, Berufsberatungs- und Informationsstellen
Hochschulen und Universitäten in Programmländern mit ECHE
Hochschulen und Universitäten in Partnerländern mit interinstitutionellen Vereinbarungen gegenüber der eigenen Hochschule oder Universität
Besonders gern gefördert werden Praktika, die digitale Kompetenzen erweitern. Dazu zählen:
Digitales Marketing (z. B. Social Media Management, Web-Analyse)
Digitales graphisches, mechanisches oder architektonisches Design
Entwicklung von digitalen Anwendungen, Software, Skripten oder Websiten
Installation, Wartung und Verwaltung von IT-Systemen sowie Netzwerken;
Cybersicherheit
Datenanalytik, gezielte Datensuche und bildliche Datendarstellung
Programmierung und Training von Robotern und künstlicher Intelligenz
Auch gefördert werden Unterrichtspraktika von Lehramtsstudierenden sowie Forschungspraktika von Student(inn)en und Doktorand(inn)en in geeigneten Forschungseinrichtungen. Möglich sind auch Erasmus-Praktika für von Horizont Europa finanzierte Forschungsprojekte. Da dieses Programm für Forschung und Innovation aber ebenfalls von der EU finanziert wird, müssen im Falle eines Erasmus-Stipendiums für das Praktikum verbotene Doppelfinanzierungen mit anderen Finanzmitteln für EU-Aktivitäten beachtet werden.
Nicht zur Förderung digitaler Kompetenzen gehören:
allgemeine Kundenbetreuung
Auftragserfüllung
Dateneingabe
Bürotätigkeiten
Zu den Vorgaben bezüglich eines Auslandspraktikums halten die Hochschulen und Universitäten auch Merkblätter zu den Förderbedingungen mit Erasmus+ bereit. Teilweise gibt es weitere, hochschul- oder universitätseigene Beschränkungen, die für auslandsinteressierte Studenten und Studentinnen bei der Praktikumssuche relevant sind.
Ein Erasmus-Stipendium für ein Praktikum ist sowohl in den Programmländern (Mitgliedsstaaten des Erasmus-Programms) als auch in einigen Partnerländern grundsätzlich möglich. Welche Angebote deine Hochschule oder Universität für dich bereithält, erfährst du bei den Erasmus-Koordinatoren im International Office oder dem Akademischen Auslandsamt.
Teilweise bieten die Hochschulen und Universitäten ihren Studentinnen und Studenten organisierte Praktika mit Erasmus+ an. Teilweise kannst du dich aber auch mit einer eigenen Idee zum Auslandspraktikum bewerben. Viele Hochschulen und Universitäten informieren im Internet über ihre Angebote zu Auslandsaufenthalten – meist im internationalen Bereich ihres Webangebots. Vielleicht wirst du dort schon fündig.
Ein Praktikum mit Erasmus+ ist für Studentinnen und Studenten aus Deutschland nur außerhalb ihres Studienlands erlaubt. Ist das Studienland Deutschland, aber nicht auch gleichzeitig das Land des ständigen Wohnsitzes, so ist ein Praktikum in jenem Land auch nicht möglich.
Wie lang muss ein Arbeitstag sein?
Das tägliche Arbeitspensum muss einer Vollzeittätigkeit entsprechen. Die reale Arbeitszeit richtet sich danach, was im Unternehmen oder der Organisation im Ausland bei einem Vollzeitjob üblich ist.
Gibt es Erasmus-Stipendien auch für freiwillige Praktika?
Ein freiwilliges Praktikum wird nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Aber in den Erasmus-Regelungen steht, dass es sich beim Praktikum nach Möglichkeit um einen festen Bestandteil des Studiums handeln sollte.
3. Wer kann mit Erasmus+ ein Auslandspraktikum machen?
Ein Erasmus-Stipendium für ein Auslandspraktikum ist in allen Mitgliedsländern von Erasmus+ und auch in einigen Partnerländern möglich, wenn du…
an einer deutschen Hochschule oder Universität regulär immatrikuliert bist, die am Erasmus-Programm teilnimmt,
ein Praktikum in einer öffentlichen oder privaten Einrichtung in von – nebst Deutschland – 32 Mitgliedsländern oder einem Partnerland absolvieren möchtest.
Graduiertenpraktikum
Praktika können auch im Anschluss an einen Studienabschluss gefördert werden, jedoch nur in Programmländern,
wenn du in der vorangegangenen Studienphase nicht mehr als 10 Monate mit Erasmus+ gefördert wurdest; bei einzügigen Studiengängen nicht mehr als 22 Monate,
wenn du in deiner Heimathochschule oder Universität innerhalb des letzten Studienjahrs für ein Erasmus-Stipendium ausgewählt wurdest,
trotzdem du während des Praktikums exmatrikuliert bist,
wenn das Praktikum innerhalb von 12 Monaten nach deinem Abschluss beendet sein wird. Muss das Praktikum wegen Covid-19 verschoben werden, erhöht sich die akzeptierte Zeit. Frage dazu bei deinen Erasmus-Kordinatoren, Erasmus-Koordinatorinnen nach.
Ein Praktikum, das du als Graduiertenpraktikum einem Hochschulabschluss anschließt, wird auf das Zeitkontingent des vorangegangenen Studienzyklus angerechnet. Der Zeitraum für ein Graduiertenpraktikum – mindestens 2 Monate – sollte deshalb im vorangehenden Studium reserviert werden.
Können Studierende sich an einer anderen Hochschule oder Uni für Erasmus+ bewerben?
Nein. Für ein Erasmus-Stipendium können Studentinnen und Studenten sich nur an der Hochschule oder Universität bewerben, an der sie immatrikuliert sind.
Es gibt aber ein paar Hochschulen und Universitäten, die sich einem Mobilitätskonsortium angeschlossen haben. In diesem Fall gelten die Erasmus-Angebote für die am Konsortium beteiligten Hochschulen und Universitäten.
4. Wie lang kann das Auslandspraktikum mit Erasmus+ sein?
Bei der minimalen und maximalen Dauer im Falle einer Stipendien-Förderung mit Erasmus+ wird zwischen dem mehrstufigen Studiensystem Bachelor und Master sowie einzügigen Studiengängen (Staatsexamen, Medizin oder alte Diplomstudiengänge) unterschieden. Auslandspraktika können gefördert werden für:
Bachelor mindestens 2 bis maximal 12 Monate
Master mindestens 2 bis maximal 12 Monate
einzügiges Staatsexamen oder Medizinstudium mindestens 2 bis maximal 24 Monate
in der Promotionsphase mindestens 2 bis maximal 12 Monate
Zum maximalen Zeitraum der Stipendien-Förderung zählt auch die Zeit, die Studentinnen und Studenten mit Erasmus+ im Ausland studiert haben. Das gilt auch für Zero Grant-Stipendien.
1 Fördermonat entspricht 30 Tagen. Die Zeit für An- und Abreise zählt nicht dazu. Es zählt nur die Zeit im Ausland.
Ein Praktikum kann unterbrochen und später fortgesetzt werden. Betriebsferien gelten allerdings nicht als Unterbrechungzeitraum. Das Stipendien wird in diesem Fall weiter gezahlt.
Wann können Studierende mit Erasmus ihr Auslandspraktikum starten?
Auslandspraktika können vom Beginn des Studiums an gefördert werden.
Wie oft können Studis mit Erasmus ins Ausland?
In jedem Studienzyklus kann ein Erasmus-Stipendium sowohl für Studium, als auch Praktikum im Ausland aufgeteilt und mehrfach beantragt werden. Hältst du die Mindest- und Maximalvorgaben zur Dauer ein, kannst du z.B. 6 Monate Auslandsstudium nach dem 3. Semester und 2 Monate Praktikum im 5. Semester mit dem Erasmus-Programm machen.
Eine Kombination von Studium und Praktikum in einer zusammenhängenden Auslandsphase mit Erasmus+ ist ebenfalls möglich. Ist das Praktikum im Anschluss an ein Auslandsstudium mit Erasmus+ aber kürzer als 2 Monate, so zählt es mit zum Studienaufenthalt. Das monatliche Stipendium fällt dann geringer aus.
Gibt es viele Bewerber und Bewerberinnen kann jedoch als Auswahlkriterium herangezogen werden, ob im selben Studienzyklus (z.B. Bachelor) schon ein Aufenthalt mit Erasmus+ organisiert wurde.
Was ist ein Zero-Grant-Stipendium?
Es ist auch möglich, sich von Erasmus+ unterstützen zu lassen ohne eine monatliche Finanzhilfe in Anspruch zu nehmen. Studentinnen und Studenten profitieren dann von der organisatorischen Unterstützung und den sonstigen Vorteilen (z.B. Sprachkurs), die mit einem Erasmus-Stipendien einhergehen. Diese Form ist als Zero-Grant-Förderung bekannt.
Sind auch kürzere Aufenthalte im Ausland möglich?
Neu im Stipendienprogramm von Erasmus+ sind gemischte Intensivprogramme. Dabei kann virtuell über das Internet am Praktikum teilgenommen werden und dies mit einem verkürzten Aufenthalt im Ausland kombiniert werden. Finanzhilfe in Form eines Erasmus-Stipendiums ist dann aber nur für die Zeit im Ausland möglich.
Bevorzugt wird von Erasmus+ dennoch die längere, physische Anwesenheit vor Ort im Ausland. Mit dem gemischten Angebot soll aber sichergestellt werden, dass auch Studentinnen und Studenten teilnehmen können, die sich aufgrund ihrer Situation oder ihres Studienfachs nicht längerfristig im Ausland aufhalten können.
Für die Teilnahme an einer gemischten Mobilität gelten Tagessätze während der Aufenthaltszeit im Ausland. Minimum sind für diese verkürzten Aufenthalte 5 Tage, Maximum 30 Tage.
Frage bei Interesse bei deinem Akademischen Auslandsamt oder dem International Office nach ob deine Hochschule oder Universität eine gemischte Mobilität anbietet.
Ist ein Erasmus-Stipendium auch im Zweitstudium möglich?
Vielleicht hast du ein Zweitstudium angefangen, z.B. nach einem Bachelor-Abschluss in Biologie noch einen Bachelor in Mathematik begonnen. Ein mit Erasmus+ gefördertes Auslandspraktikum ist dann noch möglich, wenn du im ersten Bachelor nicht die vollen 12 Monate in Anspruch genommen hast und dir noch die Mindestaufenthaltszeit von 2 Monaten für ein Auslandspraktikum zur Verfügung steht. Erst ab dem Master beginnt ein neuer Studienzyklus und erneuert sich das Zeitkontingent.
Im Master aber beginnt ein neuer Studienzyklus. Dann spielt es keine Rolle, wieviele Monate du im vorangegangenen Studienzyklus Bachelor mit Erasmus+ im Ausland gewesen bist. Im Master beginnt die Zählung wieder von Null.
5. Welche Sprachkenntnisse werden benötigt?
Die notwendigen Sprachkenntnisse beziehen sich auf die am Praktikumsplatz gesprochene Sprache. Ein Nachweis der Sprachkenntnisse erfolgt in der Regel zum Zeitpunkt der Bewerbung. Auskunft zu den erforderlichen Sprachkenntnissen gibt der Praktikumsanbieter in der von ihm auszufüllenden Lernvereinbarung für das Praktikum.
Hast du den Wunsch nach einem Auslandsaufenthalt, solltest du dich frühzeitig darum kümmern, bei Bedarf nötige Sprachkenntnisse aufzuholen. Denn bei einem Auslandsaufenthalt mit Erasmus+ sollten deine Sprachkenntnisse ausreichen, um die Lernvereinbarung einhalten zu können.
Gibt es einen Sprachtest?
Ein Sprachtest findet spätestens nach der Auswahl der Erasmus-Studis zu der am Praktikumsplatz gesprochene Sprache statt. Am Ende des Praktikums folgt ein zweiter. Sie sind verpflichtend und vom Erasmus-Programm organisiert. Der Sprachtest vorab ermittelt das Sprachniveau vor dem Auslandspraktikum. Der Sprachtest im Anschluss soll Aufschluss darüber geben, wie stark sich die Sprache nach dem Auslandspraktikum verbessert hat.
Häufiger werden Sprachtest aber auch schon bei der Bewerbung eingesetzt. Erfolgt kein Sprachtest zum Zeitpunkt der Bewerbung ist ein anderer Nachweis der benötigten Sprachkenntnisse nötig.
Für zahlreiche Sprachen bietet Erasmus+ nach dem Test online Sprachkurse an. Bis zu einem vorgegebenen Sprachniveau sind diese Kurse verpflichtend. Auf der Plattform können Studierende außerdem wählen, ob sie am Sprachkurs in der Praktikumssprache oder in der Landessprache teilnehmen möchten – oder sogar an beiden.
Sprachkurse gibt es z.B. für Bulgarisch, Dänisch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Schwedisch, Slowenisch, Slowakisch, Spanisch, Tschechisch und Ungarisch. Die Online-Sprachunterstützung von Erasmus+ steht hauptsächlich in den Mitgliedsländern von Erasmus+ zur Verfügung.
6. Wieviele Studierende nutzen Erasmus+ für ein Auslandspraktikum?
Entwicklung der Erasmus-Zahlen für ein Praktikum in den Mitgliedsstaaten | |||
---|---|---|---|
Projektbeginn | Projektende | Anzahl | Anteil |
2016 | 2018 | 8.491 | 21% |
2017 | 2019 | 8.867 | 26% |
2018 | 2020 | 9.009 | 27% |
2019 | 2021 | 7.062 | 17% |
2020 | 2022 | 6.533 | 15% |
Bis 2020 stieg die Anzahl und der Anteil der Studentinnen und Studenten aus Deutschland, die mit Erasmus+ im Ausland ein Praktikum machen stetig an. Zeitgleich zur Pandemie sank die Zahl um mehr als 2.000 Praktikanten und Praktikantinnen.
In der Projektphase von 2020 bis 2022 nutzten 6.533 Studentinnen und Studenten Erasmus+ für ein Praktikum in einem der Mitgliedsstaaten. Das sind 15% der Erasmus-Studierenden aus Deutschland innerhalb von Mitgliedsstaaten. Die anderen studierten mit Erasmus+ im Ausland. Aufgrund von Corona wurden zudem die Projekte von 2019 bis zum 31.03.2022 verlängert. Diese Verlängerung ist ab dem 1.6.2022 in der Tabelle mit enthalten.
In den Partnerländern sind es deutlich weniger. An den Erasmus-Projekten, die mit Beginn 2019 bis 2022 schon ein Jahr früher starteten, nahmen 77 Studentinnen und Studenten aus Deutschland mit einem Praktikum teil.
* Anteil an allen Erasmus-Praktikanten und Praktikantinnen aus Deutschland ** Zählt ab 2021 nicht mehr zu den Programmländern. Im Jahresbericht 2022 wird aber noch die coronabedingte Verlängerung der Projekte aus 2019 berücksichtigt, die erst zum 31.03.2022 endete. Deshalb wird das Vereinigte Königreich noch erwähnt. Quelle: Erasmus+ Jahresbericht 2022. Die Zahlen dokumentieren die Teilnehmer:innen an den Projekten, die 2020 starteten und 2022 endeten. | |||
Erasmus-Praktikum nach Mitgliedsstaat | |||
---|---|---|---|
Land | Anzahl | Anteil* | |
Belgien | 341 | 5,2 % | |
Bulgarien | 27 | 0,4 % | |
Dänemark | 240 | 3,7 % | |
Estland | 28 | 0,4 % | |
Finnland | 119 | 1,8 % | |
Frankreich | 795 | 12,2 % | |
Griechenland | 105 | 1,6 % | |
Großbritannien & Nordirland** | 465 | 7,1 % | |
Irland | 151 | 2,3 % | |
Island | 35 | 0,5 % | |
Italien | 386 | 5,9 % | |
Kroatien | 19 | 0,3 % | |
Lettland | 17 | 0,3 % | |
Liechtenstein | 26 | 0,4 % | |
Litauen | 18 | 0,3 % | |
Luxemburg | 144 | 2,2 % | |
Malta | 67 | 1,0 % | |
Niederlande | 493 | 7,5 % | |
Nordmazedonien | 17 | 0,3 % | |
Norwegen | 145 | 2,2 % | |
Österreich | 1.042 | 15,9 % | |
Polen | 62 | 0,9 % | |
Portugal | 161 | 2,5 % | |
Rumänien | 35 | 0,5 % | |
Schweden | 374 | 5,7 % | |
Serbien** | 9 | 0,1 % | |
Slowakei | 14 | 0,2 % | |
Slowenien | 17 | 0,3 % | |
Spanien | 947 | 14,5 % | |
Tschechien | 75 | 1,1 % | |
Türkei | 112 | 1,7 % | |
Ungarn | 32 | 0,5 % | |
Zypern | 15 | 0,2 % | |
Gesamt | 6.533 |
7. Wieviel Geld gibt es mit Erasmus+ für ein Auslandspraktikum?
Die Höhe des Erasmus-Stipendiums richtet sich innerhalb der Mitgliedsländer des Erasmus-Programms nach dem Zielland. Dafür werden die sogenannten Programmländer nach Höhe der dortigen Lebenskosten in drei Gruppen eingeteilt. 2018 wurden von der NA DAAD in Zusammenarbeit mit dem BMBF feste Fördersätze festgelegt.
2024 ändert sich für einige Staaten die Gruppenzugehörigkeit und für Gruppe 2 sowie Gruppe 3 erhalten Erasmus-Studentinnen und -studenten für in dem Jahr startende Projekte die gleiche Stipendienhöhe.
Für Auslands-Praktika erhalten Studierende im Vergleich zur Förderung bei Studienaufenthalten im Ausland innerhalb der europäischen Länder eine zusätzliche Finanzhilfe. Dieses Top-up in Höhe von 150 € für Praktikantinnen und Praktikanten ist in der Übersicht mit eingerechnet. Für Aufenthalte in Partnerländern gibt es das Top-up nur für die in der Tabelle einzeln aufgelisteten europäischen Partnerländer. In allen anderen Partnerländern erhalten das Top-up für Praktika nur noch Praktikantinnen und Praktikanten mit geringeren Chancen.
Länder und Erasmus-Stipendien für ein Auslandspraktikum (im Monat) | |||
---|---|---|---|
*Entscheidend ist immer der Projektstart nicht das Jahr des Auslandsaufenthaltes. Den Projektstart erfahren Studentinnen und Studenten beim Akademischen Auslandsamt oder dem International Office ihrer Hochschule oder Universität. Das Top-up für Praktikant:innen ist bereits mit eingerechnet. ** Die Länder Andorra, Färöer-Inseln, Großbritannien, Monaco, San Marino, Schweiz und Vatikanstaat gehören eigentlich zu den nicht förderfähigen Partnerländern. Aufgrund einer Änderung zum Budget für den Austausch innerhalb von Programmländern ist ein Aufenthalt in kleinem Rahmen nun auch in diesen Ländern möglich oder wie im Fall von Großbritannien nach dem Brexit wieder möglich. Diese Neuregelung erlaubt auch Aufenthalte in anderen Partnerländern in denen bisher wegen der Regelung zu Ländern mit Entwicklungsstatus kein Erasmusstipendium möglich war. Insofern sie in der Tabelle nicht gesondert angegeben sind, gilt für sie die allgemein gültige Stipendienhöhe für Partnerländer. *** Das Top-up für Praktika gibt es in den Partnerländern der Regionen 1 bis 12 nur noch für Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit geringeren Chancen. Quelle: NA DAAD – aktuelle Förderraten | |||
Länder | Projektstart* | ||
2024 | 2023 | 2022 | |
Belgien | 750 € | 690 € | 690 € |
Bulgarien | 690 € | 640 € | 640 € |
Dänemark | 750 € | 750 € | 750 € |
Estland | 690 € | 640 € | 640 € |
Finnland | 750 € | 750 € | 750 € |
Frankreich | 750 € | 690 € | 690 € |
Griechenland | 690 € | 690 € | 690 € |
Irland | 750 € | 750 € | 750 € |
Island | 750 € | 750 € | 750 € |
Italien | 750 € | 690 € | 690 € |
Kroatien | 690 € | 640 € | 640 € |
Lettland | 690 € | 640 € | 640 € |
Liechtenstein | 750 € | 750 € | 750 € |
Litauen | 690 € | 640 € | 640 € |
Luxemburg | 750 € | 750 € | 750 € |
Malta | 690 € | 690 € | 690 € |
Niederlande | 750 € | 690 € | 690 € |
Nordmazedonien | 690 € | 640 € | 640 € |
Norwegen | 750 € | 750 € | 750 € |
Österreich | 750 € | 690 € | 690 € |
Polen | 690 € | 640 € | 640 € |
Portugal | 690 € | 690 € | 690 € |
Rumänien | 690 € | 640 € | 640 € |
Schweden | 750 € | 750 € | 750 € |
Serbien | 690 € | 640 € | 640 € |
Slowakei | 690 € | 640 € | 640 € |
Slowenien | 690 € | 640 € | 640 € |
Spanien | 690 € | 690 € | 690 € |
Tschechien | 690 € | 640 € | 640 € |
Türkei | 690 € | 640 € | 640 € |
Ungarn | 690 € | 640 € | 640 € |
Zypern | 690 € | 690 € | 690 € |
Europäische Partnerländer | |||
Andorra | 750 € | 690 € | 690 € |
Färöer-Inseln | 750 € | 750 € | 750 € |
Großbritannien | 750 € | 750 € | 750 € |
Monaco | 750 € | 690 € | 690 € |
San Marino | 750 € | 690 € | 690 € |
Schweiz | 750 € | 750 € | 750 € |
Vatikanstaat | 750 € | 690 € | 690 € |
Andere Partnerländer | 700 €*** | 700 €*** | 700 €*** |
Gibt es zusätzliche Finanzhilfen?
Für alle Mitgliedsländer von Erasmus+ sind die in der folgenden Tabelle genannten Top-ups möglich. Für ein Auslandspraktikum in einem Partnerland ist kein Social Top up möglich. Das Top up für Grünes Reisen gibt es für Studentinnen und Studenten zusammen mit 4 zusätzlichen Tagen für Hin- und Rückfahrt, wenn sie umweltfreundlich zum Studienort reisen.
Zusätzliche Finanzhilfen von Erasmus+ | |||
---|---|---|---|
* Entscheidend ist immer der Projektstart nicht das Jahr des Auslandsaufenthaltes. Den Projektstart erfahren Studentinnen und Studenten beim Akademischen Auslandsamt oder dem International Office ihrer Hochschule oder Universität. | |||
Top up Grünes Reisen | +50 € einmal (läuft aus; nur noch für Projektstart 2022 & 23) | ||
+ 1 Social Top up**, wenn eins von folgendem zutrifft: | |||
Top up ins Ausland mit Kind | 250 € / Monat | ||
Top up Behinderung ab GdB 20 | 250 € / Monat | ||
Top up Studierende aus nicht-akademischen Elternhaus | 250 € / Monat | ||
Top up Erwerbstätige Studierende | 250 € / Monat |
Was bedeutet der Projektstart?
Den Projektstart erfahren Studentinnen und Studenten bei den Erasmus-Koordinatoren und -koordinatorinnen des International Office oder dem Akademischen Auslandsamt ihrer Hochschule oder Universität, an der sie studieren.
Beim Projektstart handelt es sich nicht um den Beginn des Aufenthalts eines einzelnen Studenten oder einer einzelnen Studentin. Sondern einmal im Jahr kann jede Hochschule oder Universität beim DAAD ein mit Erasmus+ gefördertes Projekt zugleich für mehrere Studierende und Länder beantragen. Ein genehmigtes Projekt wird in Europa 26 Monate lang - in der Regel ab Juni des Antragsjahrs – finanziert. Der einzelne Student oder die einzelne Studentin kann im Rahmen des Erasmus-Projekts aber nur maximal 1 Jahr im Ausland gefördert werden.
Die Höhe von Förderungen und die Gültigkeit von Bestimmungen richten sich nach dem Jahr in welchem ein Auslandsprojekt für eine Hochschule oder Universität vom DAAD genehmigt wird. Projektstart und Aufenthaltsbeginn können natürlich zusammenfallen, wenn Studierende gleich zu Beginn eines Erasmus-Projekts an ihrer Hochschule oder Universität ihr Auslandssemester starten.
Wer bekommt das Top up Grünes Reisen?
In den meisten EU-Ländern gibt es keinen Reisekostenzuschuss. Studierende, die sich aber für eine umweltfreundliche Reisevariante entscheiden, werden zusätzlich mit dem Top up Grünes Reisen bei ihren Reisekosten unterstützt. Außerdem verlängert sich ihr Erasmus-Stipendium um insgesamt 4 weitere Tage für Hin-und Rückfahrt. Das Top up für Grünes Reisen ist mit dem Social Top up kombinierbar.
Ab 2024 entfällt das finanzielle Extra für neu beginnende Projekte. Dafür gibt es nun 6 zusätzlichen Tage.
Gibt es einen Fahrtkostenzuschuss?
Einen Fahrkostenzuschuss kann es geben. Es hängt aber davon ab, wo die Reise hingeht. Studentinnen und Studenten, die innerhalb Europas ein Internship machen, erhalten keinen Fahrtkostenzuschuss. Das gilt auch für die innereuropäischen Partnerländer, wie Großbritannien oder die Schweiz.
Geht es in ein Land außerhalb Europas, können Praktikantinnen und Praktikanten mit einem Reisekostenzuschuss unterstützt werden. In den Projekten der Jahre 2022 und 2023 ist diese Unterstützung auf Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringeren Chancen beschränkt. Ab 2024 bekommen alle Praktikantinnen und Praktikanten den Fahrkostenzuschuss, wenn das Praktikum außerhalb Europas absolviert wird.
Der Fahrkostenzuschuss für Auslandspraktika in Partnerländern variiert je nach Entfernung zwischen 23 und 1.500 € für Hin- und Rückreise zusammen.
Ein Beispiel: Ein Student aus Frankfurt würde bei einem Auslandspraktikum in Montenegro mit 275 € für die An- und Abreise zusammen unterstützt. Geht der Frankfurter Student für ein Auslandspraktikum nach Washington wären es 820 €. Einen Zuschuss von 1.500 € bekäme er für seine Fahrtkosten bei einem Auslandspraktikum in Hongkong. Ab Projektstart 2024 erhöhen sich die Beträge auf 28 € bis 1735 €. Für Grünes Reisen gibt es bis 3999 km noch einen Extra-Zuschlag, der abhängig von der Entfernung variiert.
Gibt es Extras bei Behinderung?
Für Erasmus-Studis mit einer Behinderung ab GdB 30 ist das Social Top up möglich.
Liegt die Behinderung bei GdB 50 und mehr kann es weitere Zuschüsse bis zu 10.000€ für die zusätzlichen Kosten aufgrund der Behinderung geben. Diese Zuschüsse können aber nur einmal für einen zusammenhängenden Zeitraum beantragt werden. Für den Antrag ist ein personenbezogener Antrag mit Nachweisen zu den Kosten nötig, die aufgrund der Behinderung im Ausland anfallen werden. Auch notwendige vorbereitende Reisen können für schwerbehinderte Studierende finanziell unterstützt werden.
Können Studierende mit einem Erasmus-Stipendium Auslands-BAföG für ein Praktikum bekommen?
Auslands-BAföG können Studentinnen und Studenten auch erhalten, wenn sie ein Erasmus-Stipendium haben, aber nur für ein Pflichtpraktikum. Um ein Pflichtpraktikum handelt es sich, wenn das Auslands-Praktikum als fester Bestandteil des Studiengangs in der Studienordnung niedergeschrieben steht. Erasmus-Stipendien werden von der EU ebenfalls für Pflichtpraktika empfohlen, für freiwillige Praktika, die im Rahmen eines Studiums in Deutschland stattfinden, aber auch nicht grundsätzlich ausgeschlossen.
Vom Erasmus-Stipendium bleiben 300 € anrechnungsfrei. Es zählt als Zuschuss für auslandsbedingte Mehrkosten. Da die Finanzhilfen für Erasmus-Studis in der Regel aber über 300 € liegen, wird der darüberliegende Teil von der ermittelten BAföG-Höhe abgezogen. Behandelt wird das Erasmus-Stipendium bei einem Antrag auf Auslands-BAföG wie ein begabungs- und leistungsabhängiges Stipendium.
Erhältst du eine Unternehmensvergütung während des Pflichtpraktikums, zählt es beim Auslands-BAföG als eigenes Einkommen. Anders als bei einem Nebenjob wird es aber bei einem Pflichtpraktikum nach Abzug einer Werbekosten- und Sozialpauschale direkt vom BAföG-Bedarf für deinen Auslandsaufenthalt abgezogen. Auslands-BAföG kannst du nur für Pflichtpraktika erhalten. Bei einem Pflichtpraktikum gelten beim BAföG aber anders als bei freiwilligen Praktika keine Freibeträge im Falle einer Unternehmensvergütung.
Auch wer für sein reguläres Studium im Inland kein BAföG bezieht, hat für das Auslands-BAföG im Falle eines Pflichtpraktikums leicht bessere Chancen, da die Förderbeträge durch Zuschläge (für Fahrtkosten und Krankenversicherung) leicht höher sind. Schau beim BAföG-Rechner nach, mit welcher Höhe vom Auslands-BAföG du rechnen kannst. Den Antrag solltest du am besten 6 Monate vor dem Aufenthalt beim zuständigen Auslands-BAföG-Amt einreichen.
Lücke zwischen BAföG in Deutschland und Auslands-BAföG
Nur in den Zeiten deines Auslandspraktikums kann Auslands-BAföG bezogen werden. Entsteht eine „Zwangspause“, die nicht länger als vier Monate ist, kannst du zwei Monate vor Wiederaufnahme deines Studiums Inlands-BAföG bekommen. Das ist auch bei einer Übergangszeit vor dem Auslandspraktikum möglich.
Vergiss auch nicht, rechtzeitig nach dem Auslands-BAföG wieder einen Folgeantrag beim „alten“ zuständigen BAföG-Amt zu stellen, wenn du nach dem Auslandssemester weiter studierst.
Was passiert mit einer Praktikumsvergütung?
Vielleicht erhältst du ein Unternehmensgehalt während des Praktikums. Aber Vorsicht für deinen Finanzplan: Bei einem Antrag auf Auslands-BAföG zählt eine Praktikumsvergütung als eigenes Einkommen und reduziert die BAföG-Höhe direkt. Denn Auslands-BAföG kannst du nur erhalten, wenn es sich um ein Pflichtpraktikum handelt. Für Vergütungen bei Pflichtpraktika wiederum werden beim BAföG keine Freibeträge gewährt. Berücksichtigt werden vor dem Abzug nur Werbekosten- und Sozialpauschale.
Manchmal gibt es auch Praktikumsangebote über die Hochschulkoordinatoren, bei denen die Organisationen und Unternehmen freie Kost und Unterkunft bereit stellen.
Stell am besten einen großzügigen Finanzplan auf, überschlage dein Budget und informiere dich über die lokalen Lebenshaltungskosten. Wenn es nicht für einen erträumten Aufenthalt in Paris oder London reicht, schaue dich nach Alternativen um. Ein Praktikum in einer kleineren und unbekannteren Stadt muss nicht nur den Vorteil haben, dass es günstiger ist.
Quellen und Infos
Studis Online
Europäische Kommission
Erasmus+ in Deutschland – DAAD
Wer bekommt das Social Top up?
Das Social Top up soll Personengruppen mit geringeren Chancen bei ihrem Auslandsstudium zusätzlich finanziell unterstützen. Treffen mehrere Fälle zu, gibt es nur einmal das Social Top-up. Ebenso wird das Social Top up für Aufenthalte Mit Kind nur einmal ausgezahlt, wenn ein Paar zusammen mit einem gemeinsamen Kind ein Auslandssemester startet und beide Elternteile ein Erasmus-Stipendium erhalten.
Das Social Top up ist mit dem Top up für das Grüne Reisen und dem Top-up für Praktika kombinierbar und wird zusätzlich zur Monatlichen Förderung vergeben.