Von der Themenfindung zur AbgabeWie schreibe ich eine Bachelorarbeit?
Von Lisa Glöckler
1. Was ist eine Bachelorarbeit?
Eine Bachelorarbeit ist eine längere wissenschaftliche Abhandlung. Sie kann anwendungsorientiert oder eher theoretisch aufgebaut sein. Der Umfang kann je nach Hochschule / Uni und Studiengang variieren und beträgt häufig zwischen 30 und 70 Seiten.
Nach der Anmeldung der Bachelorarbeit hast du meistens zwischen zwei und vier Monate Zeit für die Bearbeitung. Bachelorarbeiten werden in der Regel gebunden abgegeben.
Du erhältst meist zwischen 6 und 12 ECTS-Punkte. In Ausnahmefällen kann der Umfang der Bachelorarbeit bis zu 20 Leistungspunkte betragen. Durch ein Kolloquium können weitere Leistungspunkte dazukommen. Je nach Berechnungsgrundlage kann das Modul Bachelorarbeit mit 20 %, aber auch mit weniger als 10 % in deine Gesamtnote eingehen.
Eine Bachelorarbeit besteht häufig aus den Teilen Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Theoretischer Teil, Methodik, Ergebnisse, Analyse/Diskussion, Fazit, Literaturverzeichnis und Eidesstattliche Erklärung.
An Formalitäten werden vorausgesetzt: Einen Betreuer oder eine Betreuerin der Arbeit, einen Zweitprüfer oder eine Zeitprüferin, die vorgeschriebene Anzahl an im Studium zu erbringenden Leistungspunkten/ECTS und den Titel deiner Bachelorarbeit.
An vielen Hochschulen und Universitäten ist das möglich. Häufig muss die Bachelorarbeit in diesem Fall entsprechend umfassender sein. Die Bachelorarbeit zu zweit zu schreiben kann sich positiv auf die Schreibmotivation auswirken. Es können jedoch auch Probleme auftreten, wenn unterschiedliche Vorstellungen bestehen. Überlege dir diesen Schritt deshalb gut.
Mach dir zunächst bewusst, dass es nicht nur dir so geht. Viele Studentinnen und Studenten machen sich Sorgen, die Bachelorarbeit nicht zu bestehen. Es kann helfen, mit Freundinnen und Freunden oder Kommiliton:innen darüber zu sprechen. Bei starker Prüfungsangst oder wiederkehrenden Angst- oder Panikzuständen kann auch professionelle Unterstützung ratsam sein.
2. Ideenfindung und Vorbereitung
Die Bachelorarbeit steht an und du weißt nicht, worüber du schreiben sollst? So geht es nicht nur dir. Ein Thema für eine so umfangreiche Arbeit zu wählen ist nicht immer leicht. Es ist deshalb ratsam, sich frühzeitig Gedanken über die Bachelorarbeit zu machen. Sowohl das Thema als auch die Betreuer:in für die Bachelorarbeit sind dabei wichtig.
Das Thema deiner Bachelorarbeit kann auch für spätere Bewerbungen von großer Relevanz sein.
Du kannst dich zuerst für ein Thema oder ein Forschungsgebiet entscheiden und das Thema dann an Dozierende herantragen. Es ist jedoch auch möglich, dir zuerst eine Betreuer:in für deine Bachelorarbeit zu suchen und dann ein Thema aus dem entsprechenden Fachgebiet zu wählen. Manchmal bieten Dozierende auch Bachelorarbeitsthemen an, für die du dich bewerben kannst. In immer mehr Studiengängen ist es zudem möglich, eine Bachelorarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen zu schreiben.
Hast du bereits eine Idee für ein Thema? Eine erste Literaturrecherche kann dir dabei helfen, relevante Unterthemen zu identifizieren und einen Überblick über wichtige Forschungsergebnisse zu erlangen.
Informiere dich vorab darüber, wie du in deiner Bachelorarbeit zitieren solltest. An manchen Hochschulen und Universitäten gibt es bestimmte Vorgaben, andere akzeptieren verschiedene Zitierweisen. Wichtig ist in jedem Fall, dass du einheitlich zitierst und auch das Literaturverzeichnis entsprechend anlegst.
3. Anmeldung einer Bachelorarbeit
Viele Studierende melden ihre Bachelorarbeit in den ersten Wochen des sechsten Semesters an. Es gibt für den Zeitpunkt der Anmeldung aber keine festen Regelungen.
Vor der Anmeldung wird häufig bereits ein Exposé verfasst. Auch eine erste Gliederung und ein Überblick über relevante Quellen helfen dir dabei, gut in die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit zu starten.
An vielen Hochschulen & Universitäten ist es verboten, schon vor der Anmeldung mit der Bearbeitung der Bachelorarbeit anzufangen. Auch hier kannst du dich an deine Betreuungsperson wenden, um die Spezifika zu erfragen.
Formalitäten – was brauchst du, um deine Bachelorarbeit anzumelden?
Betreuer:in
Deine Betreuungsperson bewertet deine Arbeit und betreut dich während des Bearbeitungszeitraums.Zweitprüfer:in / 2. Gutachter:in
Auch die Zweitprüfer:in bewertet deine Bachelorarbeit. Wenn du Probleme hast, eine Zweitprüfer:in zu finden, wende dich an deine Betreuer:in. Zudem musst du dich im Vorfeld beim Prüfungsausschuss informieren, wer deine Arbeit betreuen und zweit-begutachten darf.Leistungspunkte
Um deine Bachelorarbeit anmelden zu können, musst du die vorgeschriebene Anzahl an Leistungspunkten/ECTS-Punkten erreicht und alle erforderlichen Pflichtmodule absolviert haben.Titel der Bachelorarbeit
Ein wichtiger Punkt bei der Anmeldung deiner Bachelorarbeit ist der Titel. Sprich über die genaue Formulierung ausführlich mit deiner Betreuer:in. Der Titel gibt die Richtung deiner Bachelorarbeit vor und konkretisiert dein Thema. Präzise formuliert, soll der Titel dein Forschungsanliegen beschreiben. Es ist auch möglich, den Titel etwas allgemeiner zu halten und dein Thema in einem Untertitel zu spezifizieren.
Du meldest deine Bachelorarbeit im Prüfungsamt deines Fachbereiches an. Das Formular zur Anmeldung kannst du dir in der Regel auf der Internetseite deiner Hochschule oder Universität herunterladen. Die Bearbeitungszeit unterscheidet sich von Hochschule zu Hochschule bzw. von Uni zu Uni. Meist beträgt sie zwei bis vier Monate. Entsprechend berechnet sich der Abgabetermin.
4. Aufbau und Gliederung – Planung einer Bachelorarbeit
Für den Aufbau einer Bachelorarbeit gibt es Vorgaben, die eingehalten werden müssen. Dabei ähneln sich die Richtlinien verschiedener Hochschulen & Universitäten zwar, es gibt jedoch auch Unterschiede.
Informiere dich deshalb unbedingt über die Vorgaben an deiner Universität / Hochschule.
Eine Bachelorarbeit besteht häufig aus den nachfolgenden Teilen.
Deckblatt
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Theoretischer Teil
Methodik
Ergebnisse
Analyse/Diskussion
Fazit
Literaturverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung
Je nach Thema der Bachelorarbeit und Vorgaben der Hochschule / Universität können weitere Teile hinzukommen wie etwa ein Abstract, ein Vorwort, Danksagungen, ein Abbildungsverzeichnis, ein Tabellenverzeichnis, ein Abkürzungsverzeichnis, ein Nachwort oder ein Anhang.
5. Schreibplan erstellen
Um deinen Schreibprozess zu strukturieren und sicherzustellen, dass du in der Bearbeitungszeit fertig wirst, kannst du dir einen Schreibplan erstellen. Bei der Erstellung kannst du wie folgt vorgehen:
Notiere dir zunächst deine Schreibzeiten, in denen du an deiner Bachelorarbeit arbeiten möchtest. Sei dabei so konkret wie möglich.
Ordne die einzelnen Teile deiner Bachelorarbeit nun entsprechenden Zeitfenstern zu. Achte darauf, gerade zu Beginn Zeit für die Literaturrecherche einzuplanen.
Nimm dir gegen Ende des Bearbeitungszeitraums außerdem ausreichend Zeit für die Korrektur.
Halte deine Schreibzeiten ein und versuche, in dieser Zeit konzentriert zu arbeiten.
Durch einen Schreibplan hast du einen besseren Überblick über deine zur Verfügung stehende Zeit und kannst jederzeit selbst überprüfen, ob du wie geplant vorankommst. Dennoch gilt: Du kannst am besten beurteilen, was für dich funktioniert. Plane und arbeite so, wie es für dich sinnvoll ist.
6. Tipps zum Schreiben einer Bachelorarbeit
Du bist fertig mit der Planung, deine Gliederung steht und du hast deine Bachelorarbeit angemeldet. Dem Schreiben steht also nichts mehr im Wege, außer der Prokrastination, weit verbreitet und ebenso gefürchtet unter Studierenden. Doch wie schaffst du es, deine Schreibzeiten einzuhalten? Wo schreibst du am besten? Was stört deine Konzentration und wie kannst du Ablenkungen vermeiden?
Nachfolgend findest du fünf Tipps, die dir dabei helfen können, effektiv zu arbeiten:
5 Tipps fürs effektive Schreiben
Such' dir deinen Schreibort!
Manche Menschen können sich zu Hause am Schreibtisch am besten konzentrieren, andere fahren in die Hochschul- oder Unibibliothek oder arbeiten in einem Café.Vermeide Unterbrechungen.
Jeder Gang zur Kaffeemaschine oder zum Snack-Automaten stört deine Konzentration. Plane dir lieber eine längere Pause ein.Halte deine Schreibzeiten ein, auch wenn es schwerfällt.
Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit ist begrenzt und feste Zeiten helfen dir, rechtzeitig fertig zu werden.Bewegung hilft beim Denken.
Spaziergänge oder Sport nach dem Schreiben können sich positiv auf die Erholung, aber auch auf die Lösung von Schreibproblemen auswirken.Schreiben ist individuell.
Schreibtipps können dir helfen, aber sie lassen sich nicht verallgemeinern. Probiere aus, was für dich am besten funktioniert.
7. Korrekturphase
Die Korrektur einer Bachelorarbeit ist nicht zu unterschätzen. Sie kann deine Arbeit stark verbessern. Folgende Punkte sind bei der Korrektur und Überarbeitung zu beachten:
Ungenaue Aussagen: Überprüfe jeden Satz deiner Arbeit auf Genauigkeit und Wichtigkeit. Vage Aussagen oder unnötige Füllwörter solltest du unbedingt vermeiden.
Rechtschreibung und Zeichensetzung: Verlass dich nicht nur auf die Rechtschreibprüfung deines Schreibprogramms und überprüfe Wörter, bei denen du dir unsicher bist, selbst mithilfe eines Wörterbuchs.
Zitieren und Literaturverzeichnis: Kontrolliere deine Quellenangaben, überprüfe dein Literaturverzeichnis auf Vollständigkeit und vergewissere dich, dass du keine Quelle verwechselt hast.
Plagiatsprüfung: Es gibt kostenlose und kostenpflichtige Plagiatsprüfungen, die du online durchführen kannst. Kostenpflichtige Programme haben meistens mehr Funktionen und können längere Textabschnitte prüfen. Kostenlose Programme bieten häufig Grundfunktionen für kürzere Textabschnitte an.
Formatierung: Überprüfe jede Seite deiner Bachelorarbeit im Hinblick auf die Schriftgröße, die Schriftart, die Zeilenabstände und die Seitenränder.
Du kannst dir deine Bachelorarbeit ausdrucken und sie in gedruckter Form Korrektur lesen. Das macht es häufig leichter, Fehler zu entdecken und zu überprüfen, ob alle Teile deiner Bachelorarbeit einheitlich formatiert sind.
Wenn du deine Arbeit nicht ausdrucken möchtest, kann es auch helfen, sie als PDF-Dokument abzuspeichern. Nachdem du so lange in deinem Schreibprogramm an deiner Arbeit geschrieben hast, entwickelst du zwangsläufig blinde Flecken für deinen eigenen Text. Wählst du jedoch ein anderes Programm, wirkt das ähnlich wie die Arbeit auszudrucken. Der Text sieht anders aus und du kannst Fehler entdecken, die du vorher überlesen hast.
Wenn du die Möglichkeit hast, solltest du deine Arbeit auch von einer oder mehreren anderen Personen Korrekturlesen lassen. Das können andere Studierende aus deinem Studiengang sein, Freund:innen, Elternteile oder ein professioneller Korrekturservice. Achte bei Letzterem darauf, dass es sich um einen seriösen Anbieter handelt – und du keinen Ghostwriter anheuerst.
8. Bindung einer Bachelorarbeit
Überprüfe zuerst, ob an es deiner Hochschule / Universität oder in deinem Fachbereich Vorgaben zu der Art der Bindung einer Bachelorarbeit gibt. Auch deine Betreuer:in kann Präferenzen oder bestimmte Ansprüche an die Bindung haben. Frage nach, wenn du dir unsicher bist.
Häufig werden für Bachelorarbeiten Hardcover-, Ring- oder Klebebindungen verwendet.
Hardcover-Bindungen sind hochwertig, haltbar und können edel aussehen. Das macht sich auch in ihrem Preis bemerkbar. Diese Bindungsart dauert in der Regel etwas länger als eine Ring- oder Klebebindung.
Klebebindungen sind weitverbreitet und kostengünstiger als eine Hardcover-Bindung. Häufig besteht das Deckblatt aus Kunststoff und der Rücken aus Stoff oder einem verstärkten Karton.
Ringbindungen bieten eine gute Lesbarkeit. Du hast die Wahl zwischen einer Plastik- oder Metallspirale für die Bindung. Auch für das Deckblatt und die Rückseite gibt es oft verschiedene Materialien zur Auswahl.
Du kannst deine Bachelorarbeit in einem Copyshop binden lassen. Die Preise können variieren, es lohnt sich also, mehrere Anbieter zu vergleichen – insbesondere, wenn du mehrere Exemplare binden lassen musst. Dabei spielt nicht nur die Art der Bindung eine Rolle. Auch die Zeit, in der die Bindung fertig sein muss, kann den Preis beeinflussen. Onlinedruckereien bieten oft ebenfalls Bindungen von Bachelorarbeiten an und sind eine Alternative zu lokalen Copyshops.
Es ist üblich mindestens drei Exemplare der Bachelorarbeit einzureichen, je eines für deine Erst- und Zweitbegutachtenden und eines für den Prüfungsausschuss. Oft wird zusätzlich auch eine digitale Version auf CD oder USB-Stick verlangt, die mindestens einer der Arbeiten beigelegt sein sollte. Informiere dich rechtzeitig, wie viele Exemplare du an deiner Universität/ Hochschule abgeben musst. Auch wo du diese abgeben kannst, also z.B. im Studienbüro, sollte vorab geklärt sein, sodass du bei deinem Endspurt nicht über unerwartete Hürden stolperst.
9. Bewertung
Welchem Anteil hat die Bachelorarbeit an der Gesamtnote?
Die Anzahl der Leistungspunkte für eine Bachelorarbeit unterscheidet sich von Hochschule zu Hochschule bzw. von Universität zu Universität sowie von Studiengang zu Studiengang. Du erhältst meist zwischen sechs und zwölf ECTS-Punkte. In Ausnahmefällen können es 20 ECTS-Punkte sein. Gibt es in deinem Studiengang ein Kolloquium, können weitere Leistungspunkte dazukommen.
Beispiel
Bekommst du zwölf Punkte für deine Bachelorarbeit und drei Punkte für das Kolloquium, erhältst du insgesamt 15 Punkte für das Modul Bachelorarbeit.
Auch die Gewichtung der Bachelorarbeit ist nicht einheitlich festgelegt. Doch in jedem Fall machen deine sonstigen Klausuren und Modulprüfungen einen wesentlichen Teil deiner Gesamtnote aus.
Die Bachelorarbeit kann mit 20 %, aber auch mit weniger als 10 % in deine Gesamtnote eingehen. Aufgrund von unterschiedlichen Varianten der Berechnung hängt die Gewichtung nicht linear mit der Anzahl der Leistungspunkte zusammen.
Eine Bachelorarbeit mit zwölf Leistungspunkten kann also an verschiedenen Hochschulen & Universitäten unterschiedlich gewichtet werden.
Die Gewichtung kann festgelegt sein und zum Beispiel 20 % betragen.
Fließen alle Leistungspunkte des Bachelors (180 ECTS-Punkte) mit in die Berechnung ein, kann eine Bachelorarbeit mit zwölf Leistungspunkten ein Fünfzehntel der Gesamtnote ausmachen.
Fließen in die Berechnung der Bachelornote nicht alle Module aus dem Studium mit ein, sondern zum Beispiel nur 150 Leistungspunkte, kann die Bachelorarbeit 12,5 % der Gesamtnote ausmachen.
Informiere dich deshalb über die Gewichtung der Bachelorarbeit und die Berechnung der Gesamtnote an deiner Hochschule oder Uni. Die nötigen Informationen stehen in der Studien- und Prüfungsordnung für deinen Studiengang oder du kannst sie im Falle von Unklarheiten beim Prüfungsamt erfragen.
Die Autorin dieses Artikels
Lisa Glöckler (*1991) schreibt Prosa, Lyrik und Artikel. Seit 2022 studiert sie am Literaturinstitut Leipzig. Sie ist Preisträgerin bei Literaturwettbewerben und hat in Anthologien veröffentlicht.