Richtig schreiben und Zeichen setzen im Studium7. Rad fahren und kopfstehen oder die Schreibung von Verbindungen aus Substantiv und Verb
Kopfstehen …
Heute z. B. verbinden wir Substantive mit Verben – nach sportlichen Regeln, versteht sich. Also runter vom Sofa! Mitmachen ist angesagt! Und linkes Bein vor … und zurück … und eins und zwei … und Drehung nach rechts … und immer schön lächeln …
Aber beginnen wir in der entspannten Ausgangsposition:
Verbindungen aus Substantiv und Verb werden in der Regel getrennt geschrieben.
Man geht also davon aus, dass es sich meist um eine bloße Wortgruppe handelt, wenn ein Substantiv in einer gängigen Verbindung mit einem Verb auftritt. In dieser behält das Substantiv seine eigenständige Bedeutung und wird deshalb großgeschrieben.
Beispiele:
Rad fahren
Schlittschuh laufen
Korrektur lesen
Kuchen backen
Klavier spielen
Probe fahren
Da uns ja selten etwas erspart bleibt, gibt es selbstverständlich Ausnahmen, und zwar genau zwei. Für Fortgeschrittene wirds noch ein bisschen komplizierter oder sagen wir: sportlicher.
© Verwendung und Druck unverändert und mit Kennzeichnung Studis Online erlaubt
Die erste Ausnahme betrifft sog. untrennbare Zusammensetzungen von Substantiven und Verben. Du erkennst sie daran, dass das Verb zwar im Infinitiv einen Bestandteil hat, den es auch als Substantiv gibt, dieser Bestandteil jedoch bei der Satzbildung niemals vom Verb gelöst und hinter diesem platziert wird.
Wortgruppe: Rad fahren
Im Satz: Er fuhr Rad. (Das Substantiv Rad tritt hinter das Verb.)
Untrennbare Zusammensetzung: maßregeln
Im Satz: Er maßregelte ihn. (Der substantivische Bestandteil maß- bleibt fest mit dem verbalen Bestandteil verbunden.)
Die Regel lautet:
Untrennbare Zusammensetzungen aus Substantiv und Verb werden zusammengeschrieben.
Weitere untrennbare Zusammensetzungen:
brandmarken, handhaben, lobpreisen, nachtwandeln, schlafwandeln, schlussfolgern
Für alle Fortgeschrittenen interessant: Während es sich bei den soeben genannten Verbindungen ausschließlich um untrennbare Zusammensetzungen handelt, gibt es weitere Kombinationen aus Substantiv und Verb, die darüber hinaus als Wortgruppe verstanden werden können.
Beispiel:
Untrennbare Zusammensetzung: staubsaugen
Er staubsaugte.
Wortgruppe: Staub saugen
Er saugte Staub.
Dabei gehören staubsaugen/Staub saugen und danksagen/Dank sagen zu den wenigen Verbindungen, bei denen man nichts falsch machen kann, weil beide Schreibweisen unabhängig davon alternativ möglich sind, wie die Verbindung konkret verwendet wird. Bei anderen Verbindungen ist dies anders. Hier kommt es sehr wohl auf die konkrete Verwendung und Satzbildung an.
Beispiele:
marathonlaufen/Marathon laufen
Alternativ möglich:
Sie mag es, marathonzulaufen.
Sie mag es, Marathon zu laufen.
Aber nur:
Sie läuft Marathon.
gewährleisten/Gewähr leisten
Getrenntschreibung bei Anschluss mit (da-)für:
Er leistet Gewähr dafür, dass …
Er leistet Gewähr für die Sicherheit.
Zusammenschreibung bei Verwendung mit Akkusativobjekt:
Wir gewährleisten, dass …
Wir gewährleisten die Sicherheit.
Zurück zu den Ausnahmen von der Regel, dass Verbindungen aus Substantiv und Verb getrennt geschrieben werden. Die zweite Ausnahme betrifft solche Verbindungen, in denen das Substantiv verblasst ist und lediglich als Verbzusatz verstanden wird.
Ist in einer Verbindung aus Substantiv und Verb das Substantiv verblasst und als Verbzusatz zu verstehen, wird ebenfalls zusammengeschrieben.
Nach den amtlichen Rechtschreibregeln gehören folgende Verben zu den Verbindungen dieser Art:
eislaufen (Schlittschuh laufen ist dagegen eine Wortgruppe!), kopfstehen, leidtun, nottun, standhalten, stattfinden, stattgeben, statthaben, teilhaben, teilnehmen, wundernehmen, bankrottgehen, pleitegehen (Bankrott machen ist dagegen eine Wortgruppe!)
Auch in den untrennbaren Zusammensetzungen ist das Substantiv verblasst. Im Unterschied zu diesen kann der substantivische Bestandteil hier im Satz aber sehr wohl hinter das Verb treten. Trotzdem handelt es sich nicht um eine Wortgruppe, denn der substantivische Bestandteil der Verbindung bleibt Bestandteil des Verbs. Er wird deshalb kleingeschrieben. Man spricht auch von einer trennbaren Zusammensetzung.
Beispiele:
Wir laufen eis.
Ihr haltet stand.
Er ging pleite.
Du merkst schon: Man muss durchaus ein wenig sportlich denken, um einzelne Verbindungen einer der Regeln zuordnen zu können. Jedenfalls sollte man besser nicht versuchen, einer gewissen Logik zu folgen. Es könnte übelst nach hinten losgehen.
Und da das alles noch nicht unübersichtlich genug ist, gibts zum krönenden Abschluss noch ein paar Substantiv-Verb-Verbindungen für alle Fortgeschrittenen, die trotz allem noch zum doppelten Rittberger ausholen wollen:
Bei folgenden Substantiv-Verb-Verbindungen ist sowohl Getrennt- als auch Zusammenschreibung zulässig: Acht geben/achtgeben, Acht haben/achthaben, Halt machen/haltmachen, Maß halten/maßhalten.
Richtig sind also folgende Schreibweisen:
Er gab auf ihn Acht. Es war selbstverständlich, dass er auf ihn Acht gab.
Er gab auf ihn acht. Es war selbstverständlich, dass er auf ihn achtgab.
Wohl dem, der wieder sanft landet …
Und nun alle wieder in die Ausgangsposition und den Spaß noch mal von vorn … Wie, schon Muskelkater? Na dann erst recht …
Dieser Artikel stammt in seiner Urfassung von Nicola Pridik, er wurde aber zwischenzeitlich von der Studis Online-Redaktion überarbeitet.