Dipl.-Ing., EKG und u. U. auch der PkwDies und jenes über Abkürzungen
Sag', hast du es heute schon kurz gesagt, um nicht zu sagen abgekürzt? Vgl. hier, i.A. da, man kennt das ja. Bleibt die Frage nach dem Punkt. Wer hat ihn schon, wer will noch mal? Kto.-Nr., BLZ? Und dann die Maße und Gewichte und Fundstellenangaben der Geschichte … S. 5 ist schnell geschrieben, doch wo ist das ff. geblieben? Abgetrennt am Zeilenende? So so, und keiner trägt die Schuld am Ende? Auch Autos werden zum Problem, wenn man sie beugt: des Pkw, des Pkws? Das haben wir gleich, du wirst sehen …
Von Nicola Pridik
Bei der Beschäftigung mit Abkürzungen lernt man zunächst vor allem das eine: Abkürzung ist keineswegs gleich Abkürzung. Und jede dieser ungleichen Abkürzungen hat auch noch einen eigenen Namen und ihre ganz individuellen Probleme oder macht sie uns vielmehr beim Schreiben. Versuchen wir also, die schwierigen Kollegen in Gruppen aufzuteilen und in Bezug auf diese Gruppen ein paar Hinweise zu formulieren, wie sich typische Probleme vermeiden und richtige Schreibweisen finden lassen.
1. Abkürzungen wie z. B., d. h., i. d. R., u. U.
Man nehme einzelne Wörter, kürze sie meist mit einem, manchmal auch mit mehr Buchstaben und mittels eines Punktes ab und packe Sie anschließend paarweise oder auch in Gruppen zu drei oder mehr abgekürzten Wörtern zusammen - so ungefähr lassen sich Abkürzungen dieser Art charakterisieren. Um die Frage nach dem Leerzeichen zwischen den einzelnen abgekürzten Wörtern sofort zu beantworten, hier die erste Regel:
Werden Wörter mit einem Punkt abgekürzt, steht nach jedem Punkt ein Leerzeichen.
Und genau dieses Leerzeichen macht dann auch gleich die ersten Probleme, was so manches Mal dazu verleitet, die Abstandspflicht großzügig zu ignorieren.
Das erste Problem ist für Typografen ein fachliches, für den Alltagsschreiberling vor allem ein ästhetisches: Die Abstände, die mit der Leertaste erzeugt werden, sind oder wirken bei Abkürzungen dieser Art einfach zu groß. Hier hätten wir folgendes Gegenmittel im Angebot:
Abstände zwischen Abkürzungen verkleinern (unter Windows):
Leerschritt markieren (wenns mit der Maus nicht funktioniert: Cursor hinter den ersten Punkt setzen, Shift-Taste und rechte Pfeiltaste drücken), dann in der Menüleiste auf Format > Zeichen klicken, in dem erscheinenden Dialogfeld die Registerkarte Zeichenabstand aufrufen und dort unter Laufweite die Variante schmal auswählen. Rechts daneben kann dann ein Wert eingegeben werden, um den der Abstand reduziert werden soll, z. B. 1 Punkt.
Bei einem umfangreichen Text und vielen Abkürzungen gleicher Art könnt Ihr das Problem am Ende der Bearbeitung auch über die Ersetzen-Funktion (Menüleiste: Bearbeiten > Ersetzen) lösen, dann braucht Ihr die Einstellung nicht bei jeder einzelnen Abkürzung vorzunehmen.
Größer noch als das Abstand-Problem ist dasjenige, dass der Leerschritt die Trennung der Abkürzung am Zeilenende ermöglicht. Das gefällt nicht nur vielen Schreibenden nicht. Auch im Rechtschreib-Duden findet sich ein entsprechender Hinweis:
Die Trennung von mehrteiligen Abkürzungen sollte nach Möglichkeit vermieden werden.
Was also tun? Ganz einfach: Man füge statt eines „normalen“ ein sog. geschütztes Leerzeichen (auch Festabstand genannt) ein.
Geschütztes Leerzeichen einfügen (unter Windows):
Statt Leertaste drücke man Strg + Shift + Leertaste. (Ist das Symbol einblenden/ausblenden auf der Standardsymbolleiste aktiviert, erkennt man das geschützte Leerzeichen daran, dass nicht ein kleiner Punkt, sondern ein Kringel zwischen den abgekürzten Wörtern steht.)
Zieren sich mehrteilige Abkürzungen mit Punkt, inmitten eines Satzes oder sonst irgendwo alleine zu stehen und wollen sie unbedingt an einem Satzanfang oder dessen Ende platziert werden, so gilt Folgendes:
Abkürzungen, die für mehr als ein Wort stehen, haben am Satzanfang nichts zu suchen.
Also:
Falsch: U. U. hat die Abkürzung hier nichts verloren.
Richtig: Unter Umständen hat die Abkürzung hier nichts verloren.
2. Abkürzungen wie Dipl.-Ing., Kto.-Nr., röm.-kath.
Die Regel, dass zwischen den Abkürzungen mit Punkt ein Leerzeichen gesetzt werden muss, gilt nur dann, wenn die einzelnen abgekürzten Wörter für sich stehen. Anders sieht es aus, wenn die Bestandteile einer Zusammensetzung abgekürzt werden. Eine Zusammensetzung ist eine Verbindung mehrerer Wörter zu einem Wort. Dies kann sowohl ein Wort sein, dessen Bestandteile unmittelbar aneinandergehängt werden (Kontonummer), als auch ein solches, in dem ein Bindestrich die einzelnen Teile voneinander trennt (Diplom-Ingenieur).
Werden die Bestandteile einer Zusammensetzung abgekürzt, wird die Abkürzung mit dem (u. U. ebenfalls abgekürzten) anderen Bestandteil der Zusammensetzung durch einen Bindestrich verbunden. Alle substantivischen Bestandteile der Zusammensetzung werden großgeschrieben.
Beispiele:
Dipl.-Ing. (für: Diplom-Ingenieur)
Wie in der ausgeschriebenen Variante werden beide Bestandteile großgeschrieben, weil sie substantivischen Charakter haben.
röm.-kath. (für: römisch-katholisch)
Beide Bestandteile werden kleingeschrieben, weil sie keinen substantivischen Charakter haben.
Tel.-Nr. (für: Telefonnummer)
Rechnungs-Nr. (für: Rechnungsnummer)
In beiden Fällen wird Nr. großgeschrieben, weil die Nummer substantivischer Bestandteil der Zusammensetzung ist.
Abkürzungen der beschriebenen Art halten sich zuweilen auch am Ende eines Satzes auf, wo der Abkürzungspunkt gerne und zwangsläufig mit dem Schlusszeichen des Satzes kollidiert. Hier gilt:
Steht eine Abkürzung mit Punkt am Satzende, so wird kein (zusätzlicher) Schlusspunkt gesetzt.
Beispiel:
Er gab mir seine Tel.-Nr.
Andere Satzschlusszeichen werden dagegen geschrieben wie sonst auch:
Geben Sie mir Ihre Tel.-Nr.!
Wie lautet Ihre Tel.-Nr.?
3. Abkürzungen wie usw., etc., usf.
Das Merkmal dieser Abkürzungen ist, dass hier mehrere Wörter in einer einzigen Abkürzung zusammengefasst werden und folglich auch nur ein Punkt am Ende der Gesamtabkürzung steht.
usw. (für: und so weiter)
etc. (für: et cetera)
usf. (für: und so fort)
Auch für solche Abkürzungen gilt die soeben erwähnte Regel: kein zusätzlicher Schlusspunkt am Satzende.
4. Was es mit den Abkürzungen f. und ff. auf sich hat
Wenn etwas auf Seite 10 und 11 steht, dann wird S. 10 f. geschrieben. Das f. bedeutet also so viel wie und die folgende Seite. Hört's auf Seite 11 nicht auf, sondern setzt es sich fort bis Seite 20, ist es üblich, ff. zu schreiben. Diese Abkürzung ist nicht etwa die Kurzform des Wortes fortfolgende. (Dieses Wort gibt es gar nicht. Zumindest hat es sich der Dudenredaktion noch nicht vorgestellt.) Sie ist lediglich Folge einer besonderen Art der Pluralbildung bei Abkürzungen: derjenigen der Buchstabenverdoppelung. Seite 10 ff. heißt also: Seite 10 und die folgenden Seiten. Die gleiche Abkürzungsbildung haben wir z. B. bei der Pluralbildung von Jg. für Jahrgang: Jgg. (= Jahrgänge).
Da sich sowohl das f. als auch das ff. gerne am Zeilenende von der Ausgangsseite verabschiedet und in die nächste Zeile rutscht, auf die Leerzeichen aber nicht verzichtet werden sollte, auch hier der Rat, geschützte Leerzeichen zu verwenden (s. o.). Steht das f. oder ff. am Ende einer Fußnote, die ja regelmäßig auch mit einem Punkt beendet wird, gilt – wie oben – die Regel, dass kein zusätzlicher Schlusspunkt gesetzt wird.
5. Abkürzungen wie Pkw, PC, CD, Kfz, EU
Nicht, dass Ihr glaubt, das wäre bereits alles gewesen, was das Thema zu bieten hat. Neben den Abkürzungen mit Punkt gibt es nämlich auch noch die ohne Punkt. Sie sind häufig daran zu erkennen, dass sie in ihrer abgekürzten Form nicht nur geschrieben, sondern auch gesprochen werden - also Buchstabe für Buchstabe (Beispiel: Pkw = Pe-Ka-We). Allerdings ist dies nur eine vage Regel, von der es durchaus Ausnahmen gibt (Beispiel: a. D. für außer Dienst wird A-De gesprochen, aber mit Punkten abgekürzt).
Was gibt es nun bei dieser Gruppe zu beachten?
Zunächst hat wohl jeder schon mal darüber nachgedacht, wie wohl die Pluralbildung funktioniert. Bei den PCs kommt man vielleicht noch nicht ins Grübeln, aber was ist mit Pkws? Richtig oder nicht? Und wie heißt der Plural von Kfz? Naaaaa?
Also das ist so:
Abkürzungen für Feminina werden in der Regel (nicht immer) durch das Anhängen eines -s in den Plural gesetzt. Bei Maskulina und Neutra bleibt es entweder bei der unveränderten Form oder es wird ebenfalls ein -s angehängt.
Beispiele:
Singular | Plural |
die eine CD | viele CDs |
die eine AG | viele AGs (für: Arbeitsgemeinschaften) |
die eine FH | viele FHs (für: Fachhochschulen) |
Ausnahme z. B.: | |
die eine SMS | viele SMS |
Singular | Plural |
der Pkw | die Pkw oder die Pkws |
der PC | die PC oder die PCs |
das Kfz | die Kfz (nur in unveränderter Form) |
das EKG | die EKGs (nur in der Form mit -s) |
Na das kann man sich ja toll merken! In der Tat muss man hier am Ende doch flugs in ein Nachschlagewerk der deutschen Rechtschreibung schauen, um endgültige Gewissheit im konkreten Fall zu haben. Aber zumindest das eine wäre hiermit geklärt: andere Endungen als -s kommen definitiv nicht in Betracht. Es heißt also nicht etwa AGen, weil das ausgeschriebene Wort im Plural auf -en endet. Ist doch auch schon mal was!
Und von der Pluralbildung direkt zum Genitiv. Hier kann man einfach alles so lassen, wie es ist, außer in den Ausnahmefällen natürlich, denn ohne die würde das Ganze keinen Spaß machen:
Abkürzungen von Feminina bleiben im Genitiv unverändert. Bei Maskulina und Neutra kann in der Regel (nicht immer) auch ein -s angehängt werden.
Beispiele:
Nominativ Singl. | Genitiv Singl. |
die UNO | der UNO |
die SMS | der SMS |
der Pkw | des Pkw oder des Pkws |
der PC | des PC oder des PCs |
das Kfz | des Kfz |
Auch hier ist es im Ergebnis also eine Einzelfallentscheidung. Nun gut. Für alle, die wenigstens eine handfeste Regel in dieser Sache wollen, hätten wir noch eine Kleinigkeit im Angebot, die häufig falsch gemacht wird und deshalb durchaus erwähnenswert ist:
Wird an die Abkürzung ein -s angehängt, so wird kein Apostroph vor das s gesetzt.
Falsch: des PC’s
Richtig: des PCs
Fast geschafft. Aber einen haben wir noch:
Sind Abkürzungen Bestandteil einer Zusammensetzung, werden sie durch einen Bindestrich vom Rest der Zusammensetzung abgehoben. Eine kleingeschriebene Abkürzung wird auch dann kleingeschrieben, wenn sie erster Bestandteil einer substantivischen Zusammensetzung ist.
Beispiele:
dpa-Meldung
UN-Sicherheitsrat
US-Flagge
Kfz-Papiere
CD-Player
pH-Wert
6. Verzeichnisse von fachlichen Abkürzungen
Statt eines Nachworts diesmal Links zum Draufklicken, weil’s Abkürzungen doch auch reichlich im Internet gibt.
Fachliche Abkürzungen findet Ihr z. B. hier: